Menü schließen




27.08.2019 | 17:49

NanoFocus AG – nach Konsolidierung auf Wachstumspfad

  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Die NanoFocus AG aus Oberhausen entwickelt, produziert und vertreibt optische sowie taktile Messsysteme und Software zur Charakterisierung von technischen Oberflächen. Die Messsysteme von NanoFocus ermöglichen hochpräzise 3D-Oberflächenanalysen im Mikro- und Nanometerbereich. Mit hohen Mess- und Analysegeschwindigkeiten eignen sich die Systeme sowohl für das Prüflabor als auch für den produktionsnahen Einsatz und die Inline-Kontrolle. Die Messsysteme werden weltweit von Markt- und Innovationsführern aus der Medizin-, Automotiv-, Elektronik- und Halbleiterindustrie erfolgreich eingesetzt.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE0005400667

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Kostensenkung und Bilanzreinigung

    Das abgelaufene Geschäftsjahr 2018 des NanoFocus-Konzerns war geprägt von einer Konsolidierung, sowie der eingegangenen Mahr-Vertriebskooperation im Bereich der Standard- und Laborsysteme, die eine Implementierung neuer Prozesse nach sich gezogen hat. Die Konsolidierung beinhaltete unter anderem eine Verschlankung und Kostenoptimierung auf allen Unternehmensebenen sowie bilanztechnische Bereinigungen.

    Neuer Alleinvorstand soll es richten

    Aufgrund des schwachen Geschäftsjahres 2018, kam es zu einem Vorstandswechsel. Seit dem 1. Januar 2019 leitet Herr Michael Trunkhardt, als Alleinvorstand, den NanoFocus-Konzern. Durch diesen Schritt soll die Konsolidierungsphase des Unternehmens und zugleich die parallel verlaufende Neuausrichtung konsequent fortgeführt werden. Mit Herrn Trunkhardt verfügt NanoFocus nun über einen sehr erfahrenen Unternehmer mit langjähriger Branchenerfahrung in leitenden Positionen.

    Umsatzrückgang und Verlustzone

    Auf Erlösebene musste NanoFocus im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 einen Umsatzrückgang um 4,7% von 11,82 Mio. EUR auf 11,28 Mio. EUR verzeichnen. Die Umsatzerlöse wurden hierbei hauptsächlich von den Segmenten Standard/Labor und Automotive (Mobility) getragen.

    Bedingt durch eine rückläufige Umsatzentwicklung und verschiedener ergebnisbelastender Effekte, welche insbesondere eine außerplanmäßige Abschreibung im Volumen von 0,98 Mio. EUR betreffen, wurde ein Nettoergebnis in Höhe von -2,76 Mio. EUR erwirtschaftet – im Vorjahr lag das Nettoergebnis noch bei -4,81 Mio. EUR.

    Kursziel runter, Rating bleibt

    Für das aktuelle Geschäftsjahr 2019 erwarten die Analysten von GBC Research Konzernumsätze in Höhe von 11,54 Mio. EUR und somit einem leichten Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr. Für die nachfolgenden Geschäftsjahr 2020 erwarten sie einen weiteren Konzernumsatzanstieg auf 11,92 Mio. EUR und anschließend in 2021 auf 12,43 Mio. EUR. Für das laufende Geschäftsjahr 2019 wird ein EBITDA von 0,35 Mio. EUR erwartet. In den Folgejahren sollte das operative Ergebnis weiter deutlich zulegen auf 0,85 Mio. EUR in 2020 sowie anschließend in 2021 auf 1,34 Mio. EUR.

    Vor dem Hintergrund der reduzierten Prognosen für die Geschäftsjahre 2019-2021 haben die Experten von GBC das Kursziel für die NanoFocus AG gesenkt. Der faire Wert beträgt nun 1,70 EUR je Aktie - von zuvor 2,45 EUR. Auf Basis des aktuellen Kursniveaus ergibt sich aus der Sicht von GBC aber unverändert das Rating Kaufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.07.2025 | 04:50

    Innovation trifft Prävention: Die nächste Generation der Sicherheitstechnologien von Volatus Aerospace

    • Big Data
    • Drohnentechnologie
    • Datenauswertung
    • Delivery
    • Inspektion
    • Technologie

    Die Welt ist in Aufruhr! Geopolitische Konflikte, Spannungen zwischen den Machtblöcken und wachsende Sicherheitsanforderungen belasten die öffentlichen Haushalte stellen Regierungen sowie Behörden weltweit vor komplexe Herausforderungen. Mit zunehmendem Einsatz von Digitallösungen müssen menschliche Fehler reduziert und überbordende Arbeitszeiten gleichermaßen verringert werden. Dafür braucht es hochentwickelte Technik um hochsensible Infrastrukturen wie Energie, Verkehr, Verteidigung oder Kommunikation entsprechend zu schützen. Im Regelfall müssen sie aus Wartungs- oder Haftungsgründen effizient überwacht und instandgehalten werden. Im digitalen Zeitalter basiert jede sicherheitsrelevante Entscheidung auf einem Fundament aus Daten: hochauflösend, aktuell, zuverlässig. Die regelmäßige Erhebung und intelligente Auswertung dieser Daten ist essenziell, für öffentliche Einrichtungen ebenso wie für militärische Anwendungen. Volatus Aerospace (TSX-V: FLT; WKN: A2JEQU; ISIN: CA92865M1023) tritt den Nerv der Zeit!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.04.2025 | 04:30

    Renk, ceotronics, tick Trading, artec technologies Aktie: Über 100 %-Kurschance mit Gewinnern von Börsen- und Trump-Beben

    • rüstung
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • Software

    An der Börse sorgt US-Präsident Donald Trump regelmäßig für massive Kursausschläge. Davon profitiert die deutsche tick Trading. Denn der Anbieter von Software für Wertpapierhandel und -abwicklung erzielt lastenabhängige Erlöse. Daher wurde im März die Prognose erhöht. Analysten sehen über 100 % Kurspotenzial und die Dividendenrendite liegt bei fast 6 %. Zu den großen Trump-Profiteuren zählen natürlich Rüstungs- und Sicherheitsunternehmen. Renk wurde gerade wieder zum Kauf empfohlen, es gibt jedoch ein großes ABER. artec technologies liefert Software an Sicherheitsbehörden und Militär und verfügt über rund 50 % Kurspotenzial. Dagegen kann ceotronics auch von einem Großauftrag nicht profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar