Menü schließen




27.08.2019 | 17:49

NanoFocus AG – nach Konsolidierung auf Wachstumspfad

  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Die NanoFocus AG aus Oberhausen entwickelt, produziert und vertreibt optische sowie taktile Messsysteme und Software zur Charakterisierung von technischen Oberflächen. Die Messsysteme von NanoFocus ermöglichen hochpräzise 3D-Oberflächenanalysen im Mikro- und Nanometerbereich. Mit hohen Mess- und Analysegeschwindigkeiten eignen sich die Systeme sowohl für das Prüflabor als auch für den produktionsnahen Einsatz und die Inline-Kontrolle. Die Messsysteme werden weltweit von Markt- und Innovationsführern aus der Medizin-, Automotiv-, Elektronik- und Halbleiterindustrie erfolgreich eingesetzt.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE0005400667

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Kostensenkung und Bilanzreinigung

    Das abgelaufene Geschäftsjahr 2018 des NanoFocus-Konzerns war geprägt von einer Konsolidierung, sowie der eingegangenen Mahr-Vertriebskooperation im Bereich der Standard- und Laborsysteme, die eine Implementierung neuer Prozesse nach sich gezogen hat. Die Konsolidierung beinhaltete unter anderem eine Verschlankung und Kostenoptimierung auf allen Unternehmensebenen sowie bilanztechnische Bereinigungen.

    Neuer Alleinvorstand soll es richten

    Aufgrund des schwachen Geschäftsjahres 2018, kam es zu einem Vorstandswechsel. Seit dem 1. Januar 2019 leitet Herr Michael Trunkhardt, als Alleinvorstand, den NanoFocus-Konzern. Durch diesen Schritt soll die Konsolidierungsphase des Unternehmens und zugleich die parallel verlaufende Neuausrichtung konsequent fortgeführt werden. Mit Herrn Trunkhardt verfügt NanoFocus nun über einen sehr erfahrenen Unternehmer mit langjähriger Branchenerfahrung in leitenden Positionen.

    Umsatzrückgang und Verlustzone

    Auf Erlösebene musste NanoFocus im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 einen Umsatzrückgang um 4,7% von 11,82 Mio. EUR auf 11,28 Mio. EUR verzeichnen. Die Umsatzerlöse wurden hierbei hauptsächlich von den Segmenten Standard/Labor und Automotive (Mobility) getragen.

    Bedingt durch eine rückläufige Umsatzentwicklung und verschiedener ergebnisbelastender Effekte, welche insbesondere eine außerplanmäßige Abschreibung im Volumen von 0,98 Mio. EUR betreffen, wurde ein Nettoergebnis in Höhe von -2,76 Mio. EUR erwirtschaftet – im Vorjahr lag das Nettoergebnis noch bei -4,81 Mio. EUR.

    Kursziel runter, Rating bleibt

    Für das aktuelle Geschäftsjahr 2019 erwarten die Analysten von GBC Research Konzernumsätze in Höhe von 11,54 Mio. EUR und somit einem leichten Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr. Für die nachfolgenden Geschäftsjahr 2020 erwarten sie einen weiteren Konzernumsatzanstieg auf 11,92 Mio. EUR und anschließend in 2021 auf 12,43 Mio. EUR. Für das laufende Geschäftsjahr 2019 wird ein EBITDA von 0,35 Mio. EUR erwartet. In den Folgejahren sollte das operative Ergebnis weiter deutlich zulegen auf 0,85 Mio. EUR in 2020 sowie anschließend in 2021 auf 1,34 Mio. EUR.

    Vor dem Hintergrund der reduzierten Prognosen für die Geschäftsjahre 2019-2021 haben die Experten von GBC das Kursziel für die NanoFocus AG gesenkt. Der faire Wert beträgt nun 1,70 EUR je Aktie - von zuvor 2,45 EUR. Auf Basis des aktuellen Kursniveaus ergibt sich aus der Sicht von GBC aber unverändert das Rating Kaufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 20.11.2025 | 06:45

    Spannung pur! Aktuelle Korrektur mit UMT United Mobility Technology, Aixtron und AMD nutzen!

    • Künstliche Intelligenz
    • KI
    • Technologie
    • Investments
    • Megatrends

    Aktuell korrigieren Tech-Aktien. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist jedoch unbestreitbar ein ungebrochener Trend. CEO Lisa Su von AMD erwartet, dass der KI-Markt im Jahr 2030 1 Billion USD schwer sein wird. Etwas Luft aus den teilweise ambitionierten Bewertungen abzulassen, ist absolut gesund. Abseits der bekannten Namen existieren viele Mid Caps, Small Caps und Micro Caps deren Potenziale erst langsam erkannt werden. Wir werfen einen Blick quer durch die Branche.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar