Menü schließen




18.08.2022 | 05:25

Nel ASA verkaufen? HelloFresh und Aspermont kaufen?

  • Fintech
  • Medien
  • Wasserstoff
  • Analysten
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Trotz einzelnen Rücksetzern ist die Stimmung an der Börse derzeit gut und die Sommerrallye läuft. Neben Aktien aus dem Technologiesektor gehören Wasserstoffwerte wie Plug Power und Nel ASA derzeit zu den Highflyern. Doch von JPMorgan kommt Störfeuer. Die Analysten stufen den Wasserstoff-Spezialist mit „Underweight" ein und raten damit zum Verkauf. Ihrer Meinung nach könnte es mit der Aktie deutlich zweistellig nach unten gehen. Dagegen haben sich zu HelloFresh gleich zwei Analysten positiv geäußert. Berenberg sieht sogar Verdopplungspotenzial. Auch für Aspermont gibt es lobende Worte. Das schuldenfreie Unternehmen wachse, die neue Fintech-Plattform sei spannend und die Bewertung im Vergleich zur Peer-Group sehr niedrig.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , HELLOFRESH SE INH O.N. | DE000A161408

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Aspermont: Prognosen für 2022 und 2023 zu niedrig?

    Für die Experten von researchanalyst.com sollte es mit der Aspermont-Aktie aufgrund der neuen Fintech-Plattform zu alten Höhen gehen. Nach der erfolgreichen Transformation vom altehrwürdigen Verlagshaus zum digitalen B-2-B-Medienhaus für den globalen Rohstoffsektor wäre das australische Unternehmen wieder auf Expansionskurs. Aspermont sei schuldenfrei und wachse ungebremst weiter. Neben den bestehenden Bereichen dürften durch die Wiedereröffnung der Live-Events nach der Corona-Pandemie noch erhebliche Sondererträge in den bevorstehenden Zahlen zum dritten Quartal Anfang September ersichtlich sein. In Anbetracht des wachsenden Geschäfts würde es die Experten nicht überraschen, wenn Aspermont bald die Prognosen für die Geschäftsjahre 2022 und 2023 anheben würde.

    Mit dem Launch der Platzierungsplattform Blu Horseshoe – dort erhalten Kunden Zugang zum lukrativen Markt der Sekundäremissionen an der australischen Börse ASX ermöglicht – sei den Australiern zudem der Einstieg in das riesige Fintech-Business gelungen. Durch die modular aufgebaute und hochskalierbare Plattform sollten in naher Zukunft zudem weitere Projekte wie „Resource Stocks“ oder die „Content“-Work-Plattform an den Start gehen, was sowohl die Anzahl als auch den Wert des Kunden noch einmal erhöhen könnte. Aspermont sei derzeit lediglich mit 36,97 Mio. USD bewertet. Allein die Finanzierungsplattform sei mehr wert. Die in London ansässige Platzierungsplattform PimaryBid habe beispielsweise kürzlich eine Finanzierungsrunde auf einer Post-Bewertung von sagenhaften 690 Mio. USD durchgeführt. Unter den namhaften Investoren war auch der globale Beteiligungsriese Softbank. Zwar befänden sich Blu Horseshoe und PrimaryBid in verschiedenen Stadien, jedoch werde das Potenzial bei diesen digitalen Skalierungsmonstern deutlich aufgezeigt. Hier geht es zur vollständigen Studie.

    Nel ASA: Viel Wachstumsphantasie, aber kein Schnäppchen

    Im Anschluss an die Quartalszahlen äußerte sich researchanalyst.com mit einem Update zu Nel (zum Bericht). Trotz aller rosigen Perspektiven seien die Norweger mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von über 20 alles andere als günstig. Plug Power bringe es trotz jüngster Kursverdoppelung auf einen Umsatzfaktor von 16. Damit sei Nel sicherlich kein Schnäppchen. Noch drastischer drückt es jetzt JPMorgan aus. Im zweiten Quartal hätte Nel bei Umsatz und EBITDA die Erwartungen verfehlt. Daher reduzierten die Analysten ihre Schätzungen für die Jahre 2022, 23 und 24. Auch das Kursziel für die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten wurde von 11,10 NOK auf 10,10 NOK reduziert. Derzeit notiert die Nel-Aktie bei rund 15,70 NOK. Zudem wurde gestern noch bekannt, dass sich Nel von der Beteiligung an Nikola im Wert von 7,5 Mio. USD getrennt hat. Durch die vorbörsliche Beteiligung an dem auf Elektro-LKW spezialisierten Startups erzielte Nel immerhin einen Gewinn von 2,5 Mio. USD. Außerdem teilte Nel mit, dass im Rahmen eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms eine Kapitalerhöhung um 4,4 Mio. Aktien durchgeführt wurde.

    HelloFresh-Aktie: 60 EUR oder nur 27 EUR?

    Von der Tech-Rallye der vergangenen Wochen konnte die Aktie von HelloFresh bisher nicht profitieren. Und auch gestern ging es für das DAX-Mitglied recht deutlich nach unten. Dabei zeigten sich Analysten zuletzt weitestgehend optimistisch für den Anbieter von Kochboxen. Im Anschluss an die Veröffentlichung der finalen Quartalszahlen hat Berenberg die Kaufempfehlung erneuert. Das Unternehmen habe die Auswirkungen der steigenden Inflation im Griff und auch die Rabatte seien stabil. Daher sehen die Analysten ein Kursziel von 60 EUR. Etwas zurückhaltender ist zwar Barclays, aber auch ihr Kursziel von 44 EUR würde ein Anstieg von immerhin fast 50% bedeuten. Sorge bereiten würde derzeit, dass das Wachstum in anderen internationalen Absatzmärkten nicht mit dem auf dem US-Markt schritthalten könnte. Kein Kurspotenzial bei der HelloFresh-Aktie sieht derzeit eigentlich nur Bernstein Research mit ihrem Kursziel 27 EUR. Die schlechten Nachrichten seien inzwischen abgearbeitet, aber die Kundennachfrage bleibe schwach. Die Analysten empfehlen, dass sich HelloFresh mit einer eher hohen Preispolitik auf wohlhabende Kunden fokussieren sollte. Damit würde die Profitabilität gestärkt werden.


    Die langfristigen Chancen im Wasserstoff-Sektor sind riesig, doch auch die Bewertungen. Bei Nel muss das operative Geschäft noch in die Bewertung hineinwachsen. Bei Aspermont erscheint dies eher umgekehrt zu sein und auch die Perspektiven stimmen. Geht es nach der Mehrzahl der Analysten, hat die Aktie von HelloFresh Nachholpotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

    E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Lieferketten
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Wasserstoff

    Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 15.10.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Boom voraus: BMW, Toyota, Pure Hydrogen

    • Wasserstoff
    • Flotten

    Ist der Wasserstoff-Hype abgekühlt? Keineswegs! Noch immer investieren große Unternehmen in den Energieträger. Industrieunternehmen wie etwa aus der Chemieindustrie oder auch Autobauer wie BMW und Toyota - sie alle haben Innovationen rund um Wasserstoff im Angebot. Doch Wasserstoff soll nicht nur für große Konzerne Thema werden. Auch kleinere Unternehmen aus dem Mittelstand benötigen Lösungen rund um regenerative Energie für Fabriken oder Fuhrparks. An dieser Stelle kommt das australische Unternehmen Pure Hydrogen ins Spiel - die Wasserstoff-Spezialisten setzen auf ganzheitliche Lösungen.

    Zum Kommentar