Menü schließen




23.12.2024 | 05:55

Pharma-Aktien im Fokus: Setback bei Novo Nordisk, Punktlandungen für Vidac Pharma und Bayer

  • Pharma
  • Biotech
  • Krebs
  • Adipositas
Bildquelle: pixabay.com

Updates aus der Pharma- und Biotech-Branche für Anleger: Der dänische Konzern Novo Nordisk erlebt einen Rückschlag bei der Entwicklung seines neuen Abnehmmittels CagriSema. Dafür können Vidac Pharma und Bayer positive Nachrichten vermelden. Das Biotech-Unternehmen erhielt vom US-Patentamt eine Erweiterung des Patentschutzes für seine innovativen Krebsmedikamente. Für Investoren eine einmalige Chance. Auch Bayer verbucht einen Erfolg: Die höher dosierte Version des Augenmedikaments Eylea® überzeugt in den aktuellen Studienergebnissen. Für Patienten bedeutet dies künftig weniger häufige Injektionen ins Auge. Die Entwicklungen im Detail.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , VIDAC PHARMA HOLDING PLC | GB00BM9XQ619 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    Novo Nordisk: Aktie bricht nach enttäuschenden Studienergebnissen zum Abnehmmittel CagriSema ein

    Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk erleidet einen starken Rückschlag bei der Entwicklung seines neuen Abnehmmittels CagriSema. Die Studienergebnisse mit adipösen Patienten haben einen Gewichtsverlust von 22,7 % aufgezeigt. Erwartungen an das Abnehmmittel lagen allerdings bei 25 %. Investoren zeigten sich enttäuscht über die Ergebnisse, sodass die Aktie des Unternehmens zeitweise zweistellig einbrach. Für Novo Nordisk ist das Ergebnis dramatisch, denn CagriSema sollte als Nachfolger für die erfolgreiche Abnehmspritze Wegovy gehandelt werden. Durch eine veränderte Wirkstoffkombination auf Darm- und Bauspeicheldrüsenhormone haben sich die Forscher eine noch stärkere Gewichtsreduktion erhofft.

    Der Zeitpunkt dieser Ergebnisse ist denkbar ungünstig, da nach und nach weitere Wettbewerber den Markt für sich erobern. Allen voran sitzt das Pharmaunternehmen Eli Lilly den Dänen im Nacken. Der US-amerikanische Konzern ist sich der Nachfrage im Heimatland bewusst. Deswegen soll auch ein Produktionswerk im US-Bundesstaat Indiana mit 5,3 Mrd. USD ausgebaut werden, um die US-Bürger mitsamt der Spritze wieder in Figur zu bringen. 2026 soll das Werk starten.

    Wegovy führt momentan zu einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von rund 15 % und darf nur mit einer dazu passenden Verhaltenstherapie verschrieben werden. Der Off-Label Use ist mittlerweile zu einem Modetrend in der Celebrity-Welt angekommen, im Internet existieren Bezugsquellen, die die eigentlich notwendige Verhaltenstherapie aushebeln und nur das Medikament ermöglichen.

    Bei der zukünftigen Entwicklung der Wirkstoffe geht es um immer höhere Abnehmquoten als Verkaufsfaktor. Nach wie vor existieren keine Langzeitstudien über die pharmazeutischen Eingriffe durch die Abnehmspritzen. Bisher führt das Medikament zu einem rapiden Muskelabbau, worüber sich die US-amerikanische Schönheitschirurgie freuen kann. Diese Ärzte sorgen im Anschluss für ein Aufpolstern der meist im Gesicht erschienen drastischen Merkmale eines Medikamenten-Missbrauches. Der Preis nach dem Streben der westlichen Schönheitsideale ist hoch und nicht in erster Linie gesundheitsfördernd. Doch der Markt ist da, die USA und Chile führen mit einer übergewichtigen Bevölkerung von 67 % die Spitze des Eisbergs der explodierenden Gesundheitskosten an.

    Das Abrutschen der Novo Nordisk Aktie bekommen auch angegliederte Firmen zu spüren. So verzeichnet der Diabetes- und Adipositas-Medikamente Verpackungshersteller Gerresheimer einen Kursverlust von 13,6 %.

    Vidac Pharma: Innovative Krebstherapie lockt Frühphaseninvestoren

    Krankhaftes Übergewicht kann zum Anstieg von 13 verschiedenen Krebsarten führen. Laut Internationaler Krebsforschungsagentur der WHO zählen dazu u. a. Bauchspeicheldrüsenkrebs, Schilddrüsenkrebs oder auch Brustkrebs (nach der Menopause). Doch Therapien zur Behandlung verschiedener Krebsarten unterscheiden sich grundlegend.

    Während bei Schilddrüsenkrebs meist die operative Entfernung der Schilddrüse im Vordergrund steht, werden beispielsweise Lymphome hauptsächlich mit Chemo- und Strahlentherapie behandelt. Damit wird der gesamte Körper der Patienten in Mitleidenschaft gezogen.

    Vidac Pharma forscht an einer neuartigen Krebsbehandlung gegen solide Tumore, Lymphom und auch einer Form von Hautkrebs. Das in UK ansässige Unternehmen konzentriert sich auf einen neuartigen Ansatz, der eine gemeinsame Eigenschaft aller Krebszellen korrigiert und damit das Potenzial für eine grundlegend neue Krebsbehandlung birgt.

    Krebszellen verwandeln Glucose direkt in Milchsäure, auch wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist. Diese gemeinsame Eigenschaft der Krebszellen wird als Warburg-Effekt bezeichnet. Gesunde Zellen würden die Glucose bei ausreichend Sauerstoff vollständig verbrennen. Doch die Krebszellen nehmen durch diese Umstellung - unabhängig vom Sauerstoff - besonders viel Glucose auf, den sie für schnelles Wachstum und weitere Ausbreitung nutzen. Der Ansatz von Vidac Pharma unterbricht diesen Effekt und hemmt dadurch das Wachstum der Krebszellen.

    Das Unternehmen kann sich nun freuen, dass das US-Patentamt (USPTO) den Patentschutz für die Wirkstoffe seiner Krebsmedikamenten-Kandidaten erweitert hat. Die Erweiterung umfasst nun auch Lymphome, die als Metastasen von Prostata- und Bauchspeicheldrüsenkrebs auftreten, sowie eine Vielzahl weiterer Anwendungsgebiete und Verabreichungsformen.

    Damit erhöht sich sowohl der Schutz vor Wettbewerbern als auch die Möglichkeit, im US-Zielmarkt die Produkte zu kommerzialisieren. Da sich Vidac Pharma noch in der klinischen Forschungsphase befindet, können Investoren von einer Frühphasen-Beteiligung profitieren.

    Seit seiner Gründung 2012 hat Vidac Pharma eine solide Finanzierungsbasis aufgebaut. Private Investoren haben 14 Mio. USD investiert, weitere 5 Mio. USD kommen von Forschungs- und Innovationsbehörden. Nach einem Management-Buyout durch Dr. Max Herzberg und Yochai Richter im Jahr 2019 finanzieren die beiden das Unternehmen bedarfsgerecht. Investoren können die Weiterentwicklung der klinischen Studien aktiv durch eine Beteiligung unterstützen. Zudem laufen weitere Anträge auf EU-Fördermittel.

    Vor Patentablauf 2025: Bayer positioniert neue Eylea®-Version am Markt

    Die Pharma-Disivion der Bayer AG verbucht einen weiteren Erfolg, mit der höher dosierten Version seines bereits im Markt befindlichen Augenmedikaments Eylea®. In der großen QUASAR-Studie konnte nachgewiesen werden, dass die 8-Milligramm-Dosierung genauso gut wirkt wie die bisherige 2-Milligramm-Version. Für betroffene Patienten bedeutet das eine Erleichterung, denn das Medikament wird per Spritze in den Augapfel injiziert. Durch die höhere Dosierung werden deutlich weniger Spritzen dieser unangenehmen Verabreichung ins Auge benötigt. Bisher musste 1 x pro Monat gespritzt werden, jetzt nur noch alle 2 Monate. Für rund 90 % der Patienten erwies sich der verlängerte Behandlungsrhythmus als hilfreich.

    Diese Ergebnisse sind für Bayer besonders relevant, da der Patentschutz für Eylea® ab 2025 ausläuft und dann Konkurrenzprodukte auf den Markt kommen werden. Nun kann das Unternehmen mit einer patientenorientierten Vermarktungsstrategie sich von der Konkurrenz abheben. Zumal besitzt der Konzern bereits Marktzugang und hat sein Netzwerk an Ärzten in den entsprechenden Märkten aufgebaut. Eylea® sorgte im vergangenen Jahr für einen Umsatz von 3,2 Mrd. EUR.

    Damit Bayer aus seinem Kurstief herauskommt, laufen aktuell weitere Zulassungsverfahren:

    • Darolutamide in den USA und EU für Prostatakrebs
    • Elinzanetant in den USA und EU für vasomotorische Symptome
    • Aflibercept 8 mg in China für altersbedingte Makuladegeneration

    In diesem Jahr fiel die Bayer Aktie um rund 42 % und steht momentan bei 18,94 EUR.


    Die Studienergebnisse zum Abnehmspritzen-Nachfolge-Kandidaten CagriSema bleiben hinter den Erwartungen zurück und enttäuschen Anleger. Dadurch erlebt Novo Nordisk einen herben Kursrückgang an der Börse. Der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig, da Konkurrenten wie Eli Lilly aufholen und mit eigenen Produktionswerken schon 2026 an den Markt gehen. Punkten kann am meisten das Unternehmen, was die größte Abnehmwirkung in kürzester Zeit verspricht. Doch das ist mit Risiko behaftet, denn trotz hoher Nachfrage nach Abnehmmitteln bleiben Langzeitstudien über Nebenwirkungen aus. Vidac Pharma erweitert seinen US-Patentschutz zur Behandlung verschiedener Krebsarten und ist damit seiner Konkurrenz einen Schritt voraus. Als Unternehmen in der klinischen Forschungsphase bietet Vidac Pharma Anlegern eine Chance, direkt von Anfang an dabei zu sein für die Entwicklung von revolutionären Krebstherapien. Bayer erzeugt eine Punktlandung mit der höher dosierten Version seines Augenmedikaments Eylea®. Die neue Dosis ermöglicht längere Behandlungsintervalle, was die Lebensqualität der Patienten verbessert, da der Wirkstoff über eine Spritze in den Augapfel injiziert wird. Trotz des aktuellen Kurstiefs von unter 20 EUR zeigt das Leverkusener Unternehmen Stärke durch seine diversifizierte Pipeline und etablierte Marktpräsenz.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.12.2024 | 06:00

    TUI Aktie fliegt – wann ziehen Almonty Industries und Bayer nach?

    • TUI
    • Almonty Industries
    • Bayer
    • Reisen
    • Reiseveranstalter
    • Quartalszahlen
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Wolframoxid
    • Molybdän
    • Pharma
    • Agrar
    • Düngemittel
    • Rechtsstreitigkeiten

    Zum Jahresende 2024 präsentiert sich der Aktienmarkt in einer dynamischen Aufbruchsstimmung, getragen von erfreulichen Kursentwicklungen und optimistischen Zukunftsaussichten. Während einige Unternehmen mit beeindruckenden Kurssteigerungen glänzen, bleibt abzuwarten, ob dieser positive Trend auch weitere Branchen oder Firmen erfassen wird. Globale Entwicklungen wie technologische Fortschritte, nachhaltige Investitionsstrategien und geopolitische Dynamiken prägen das Marktumfeld ebenso wie makroökonomische Faktoren. Insbesondere Zinssenkungen und eine rückläufige Inflation schaffen Rückenwind für Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.12.2024 | 06:00

    Medizinische Meilensteine von Novo Nordisk, BioNxt und Bayer: Neue Hoffnung für Millionen Patienten

    • Heallthcare
    • Onkologie
    • Pharma
    • Biotech

    Die Medizinforschung erreicht derzeit bemerkenswerte Fortschritte bei der Behandlung schwerer Krankheiten. Gleich drei Unternehmen in diesem Bereich melden wichtige Entwicklungen, die das Leben vieler Menschen verbessern könnten: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk festigt seine Führungsposition im Kampf gegen Adipositas mit einem Marktanteil von über 30 % bei GLP-1-Medikamenten und treibt die globale Expansion voran. Parallel dazu entwickelt das kanadische Unternehmen BioNxt Solutions eine bahnbrechende MS-Therapie: Eine innovative und einfache Verabreichung könnte die tägliche Medikamenteneinnahme für MS-Patienten deutlich erleichtern. Bayer wiederum startet eine wichtige Studie für ein neuartiges Krebsmedikament, das durch seinen einzigartigen Wirkmechanismus besonders effektiv gegen aggressive Tumorarten vorgehen soll. Welche konkreten Vorteile die neuen Therapien bieten und wie sie das Leben der Patienten verändern, sollten Investoren für ihre nächsten Investmententscheidungen berücksichtigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.12.2024 | 06:00

    Evotec explodiert – ziehen BioNxt Solutions und Bayer nach?

    • Evotec
    • BioNxt Solutions
    • Bayer
    • Biotech
    • Pharma
    • Kooperation
    • Novo Nordisk
    • Übernahme
    • Darreichungsform
    • Patente
    • Agrar
    • neue Geschäftsfelder

    Die Biotechnologie- und Pharmabranche zählt zu den fortschrittlichsten und zukunftsweisendsten Sektoren der Weltwirtschaft. Mit der Entwicklung innovativer Medikamente, Therapien und Technologien verfolgt die Branche das Ziel, die Lebensqualität von Millionen Menschen nachhaltig zu verbessern. Intensive Forschung, enorme Investitionen und ein starker Fokus auf bahnbrechende Innovationen prägen diesen Bereich, in dem Wissenschaft und Technologie eng verzahnt zusammenwirken. In Deutschland gehören Unternehmen wie Evotec, Bayer oder BioNxt Solutions zu den interessanten Akteuren. Wir sehen uns die neuesten Entwicklungen an.

    Zum Kommentar