Menü schließen




17.06.2025 | 06:00

Pharma-Revolution 2025: Warum Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Bayer durch KI-Effizienz Ihre Rendite verdoppeln

  • Novo Nordisk
  • NetraMark Holdings
  • Bayer
  • Adipositas
  • Diabetes
  • Abnehmspritze
  • Klinische Studien
  • Patientengruppen
  • Datenanalyse
  • Glyphosat
  • Pharma
  • Onkologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Pharmabranche befindet sich 2025 im digitalen Umbruch. Künstliche Intelligenz entschlüsselt Wirkstoffe in Rekordzeit, Big Data treibt personalisierte Therapien voran und Blockchain sichert Lieferketten. Diese Technologien katapultieren Effizienz nach oben und senken die Entwicklungskosten dramatisch in einem Milliardenmarkt, der aufgrund des demographischen Wandels laufend wächst. Wer jetzt die richtigen Unternehmen identifiziert, profitiert von der disruptiven Welle. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen an, die von diesem Wandel profitieren könnten: Novo Nordisk, NetraMark Holdings und Bayer.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Novo Nordisk - zwischen Sturm und Innovation

    Novo Nordisk kämpft aktuell mit spürbarem Gegenwind. Deutlicher Preisdruck durch günstige Apotheken-Nachbauten (Compoundern) von Blockbustern wie Ozempic und Wegovy nagt an den Margen. Man schätzt, dass etwa ein Viertel der Patienten bereits diese günstigeren Alternativen nutzen. Dazu kommt die aggressive Konkurrenz von Eli Lillys Zepbound, das Wegovy in den USA in den Verschreibungen bereits überholt hat. Gleichzeitig enttäuschte die vielversprechende Kombination CagriSema in Studien, und der überraschende CEO-Wechsel erhöht die Unsicherheit. Politische Spannungen zwischen den USA und Dänemark bergen zusätzliche Risiken.

    Trotz der Stürme zeigt das Fundament Stärke. Die Q1-Zahlen 2025 waren robust. Der Umsatz legte um 18 % zu, der operative Gewinn sogar um 20 %, und auch die Marge von knapp 50 % kann sich sehen lassen. Das Management reagiert proaktiv auf den Preisdruck. Es werden neue Direktvertriebswege für Wegovy aufgebaut und exklusive Listungen bei großen US-Versorgern wie CVS sollen die Nachfrage steuern. Hinzu kommt ein wichtiger juristischer Sieg. US-Behörden strichen Semaglutid von der Engpassliste, was die legale Verbreitung von Compoundern deutlich erschwert. Zudem treibt Novo mit Partnerschaften wie zuletzt mit Nvidia im KI-Bereich die Innovation voran.

    Die Zukunft hängt an neuen Wirkstoffen. Hier setzt Novo stark auf Amycretin, eine innovative Kombination aus GLP-1- und Amylin-Rezeptoragonist. Nach vielversprechenden frühen Daten mit bis zu 22 % Gewichtsverlust startet 2026 die entscheidende Phase-3 Studie. Auch die Entwicklung einer oralen Therapie bei Adipositas wird vorangetrieben. Für langfristig orientierte Investoren könnte die aktuelle Phase trotz realer Risiken eine Chance bieten, in einen innovativen Marktführer zu investieren. Trotz der Erholung der Aktie auf derzeit 68,02 EUR ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis immer noch günstig.

    NetraMark Holdings - KI gegen das Milliardengrab klinischer Studien

    Für Pharmaunternehmen sind späte Studienphasen ein teures Roulette. Bis zu 65 % der Medikamentenkandidaten scheitern hier nach Investitionen von hunderten Mio. USD. NetraMark Holdings setzt genau da an. Anders als viele KI-Player fokussiert sich das Unternehmen nicht auf Wirkstoffsuche, sondern auf die Optimierung von Studienprotokollen. Der Unique Selling Point ist eine spezielle KI, die versteckte Patientensubgruppen in kleinen, komplexen Datensätzen identifiziert. Diese Gruppen, etwa Patienten mit starken Placebo-Reaktionen, können Studienergebnisse kippen. Indem man sie bei Ein-/Ausschlusskriterien berücksichtigt, steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit.

    Ein entscheidender Hebel ist die kürzlich geschlossene globale Partnerschaft mit Worldwide Clinical Trials (WCT), einem führenden Auftragsforschungsinstitut. WCT integriert NetraMarks Lösung fest in seine Phase-2 Studien für Neurowissenschaften und Onkologie sowie ausgewählte Phase-3 Projekte. Das katapultiert die Technologie vom Nischenprodukt ins Herz der klinischen Forschung. Parallel unterstrich eine kürzliche wissenschaftliche Veröffentlichung unter Mitwirkung von NetraMarks Gründer Dr. Joseph Geraci die Bedeutung solcher KI-Ansätze für mehr Datenqualität und bessere Studienergebnisse und sendete damit ein wichtiges Signal an die Branche.

    NetraMark agiert mit ungewöhnlich niedrigen Fixkosten von unter 200.000 CAD im Monat bei einer Marge von etwa 90 %. Schon bei einem Umsatz von etwas über 2 Mio. CAD ist die Profitabilitätsschwelle erreicht. Die erfolgreiche Hauptversammlung am 9. Juni bestätigte die aktuelle Führung um CEO George Achilleos. Für Investoren reduziert die WCT-Allianz die Kundenakquisitionskosten und bietet Planungssicherheit. Der Fokus liegt nun darauf, die Technologie bei weiteren Pharmaunternehmen und über WCT zu validieren. Gelingt das, adressiert NetraMark nicht nur ein milliardenschweres Problem, sondern etabliert sich als Schlüsselpartner für eine robustere Medikamentenentwicklung. Die Aktie konsolidiert nach ihrem starken Ausbruch Ende Februar und kostet derzeit 1,36 CAD.

    Bayer - Pharma-Innovationen treiben das Geschäft

    Bayers Pharmasparte liefert robuste Ergebnisse. Die Phase-II-Studie CONFIDENCE zeigt, dass die Kombination vom Nierenmedikament Finerenon mit SGLT-2-Hemmern bei Diabetes-Patienten mit Nierenschäden den Schlüsselmarker UACR um 52 % reduziert, deutlich stärker als bei Einzeltherapien. Der Effekt setzt binnen 14 Tagen ein und könnte das Fortschreiten der Erkrankung bremsen. Parallel baute der Prostatakrebs-Blockbuster Nubeqa seine Position aus. Die US-Zulassung wurde auf metastasierte Patienten unabhängig von Chemotherapie ausgeweitet.

    Doch auch andere Kandidaten untermauern das Potenzial der Pharma Sparte. Für den Lungenkrebs-Wirkstoff Sevabertinib erhielt Bayer von der FDA den Priority-Status, was die Prüfung beschleunigt. Die Daten bei HER2-mutierten Patienten überzeugten mit hohen Ansprechraten. Zudem könnte Brustkrebs-Begleittherapie Elinzanetant bald zugelassen werden. In der Phase-3 Studie OASIS-4 halbierte es hormonbedingte Hitzewallungen und verbesserte die Lebensqualität signifikant. Diese Innovationen können die Patentverluste bei etablierten Produkten zumindest zum Teil auffangen.

    Während die Pharmabranche glänzt, steht die Agrarsparte unter Druck. Neben Umsatzrückgängen bei Herbiziden bleibt Glyphosat die größte Hypothek. Tausende US-Klagen belasten die Bilanz. Doch im August könnten zwei Ereignisse Klarheit bringen. Der Supreme Court prüft möglicherweise die wissenschaftliche Grundlage der Vorwürfe. Parallel entscheidet die US-Umweltbehörde EPA über die Neuzulassung. Ein Auslaufen des Wirkstoffs wäre ein Schock für die Landwirtschaft und ein strategischer Wendepunkt für Bayer. Die Branche hofft auf regulatorische Vernunft, doch politische Unwägbarkeiten bleiben. Die Aktie konnte zuletzt angesichts der guten Nachrichten zulegen und notiert momentan bei 27,63 EUR.


    Die Pharmabranche wird 2025 fundamental von KI umgekrempelt, was Effizienz steigert und Kosten senkt – ein idealer Nährboden für renditestarke Investitionen. Novo Nordisk stemmt sich trotz Preisdrucks und Konkurrenz mit robuster operativer Leistung, KI von NVIDIA und wegweisenden Innovationen wie Amycretin erfolgreich gegen den Sturm. NetraMark Holdings adressiert mit seiner einzigartigen KI zur Identifikation kritischer Patientensubgruppen in Studien das milliardenschwere Problem hoher Spätphasen-Ausfälle und ist durch die globale WCT-Partnerschaft auf dem Sprung aus der Nische. Bayer glänzt mit einer starken Pharmapipeline mit vielen vielversprechende Daten, die Patentverluste abfedern kann, während die Agrarsparte auf regulatorische Klarheit bei Glyphosat wartet. Für langfristig orientierte Investoren bieten alle drei Unternehmen trotz spezifischer Risiken attraktives Upside-Potenzial im KI-getriebenen Wachstum des Pharmamarktes.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.08.2025 | 06:00

    Profit mit Cloud & KI: Warum SAP, MiMedia Holdings und Palantir JETZT Ihr Fokus sein müssen

    • SAP
    • MiMedia Holdings
    • Palantir
    • ERP
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • Mediengalerie
    • App
    • Online Werbung
    • Abomodelle
    • Datenanalyse
    • Datenauswertung

    Die globale Tech-Euphorie erreicht im Sommer 2025 neue Rekorde, angetrieben von weit mehr als nur Künstlicher Intelligenz. Cloud-Computing, Automatisierung und intelligente Systeme sind die neuen strategischen Assets, die Märkte revolutionieren und Umsätze verlagern. Unternehmen kämpfen um Geschwindigkeit, Skalierung und datensouveräne Lösungen in einem Umfeld schwindelerregender Bewertungen und disruptiver Innovationen. Wer hier die richtigen Partner wählt, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Drei Unternehmen ragen heraus: SAP, MiMedia und Palantir. Wir durchleuchten ihre Strategien.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.08.2025 | 06:00

    Neues Zoll Drama – wie Novo Nordisk, Vidac Pharma und BioNTech mit KI und Onkologie dem Protektionismus begegnen

    • Novo Nordisk
    • Vidac Pharma
    • BioNTech
    • Zölle
    • Diabetes
    • Adipositas
    • Onkologie
    • Warburg-Effekt
    • mRNA
    • Partnerschaften
    • Künstliche Intelligenz

    Die globale Pharmabranche erlebt 2025 eine historische Doppelrevolution: Künstliche Intelligenz beschleunigt Forschung und personalisierte Therapien, während disruptive US-Zölle von bis zu 250 % Lieferketten neu ordnen. Diese Kräfte kollidieren, da Innovation auf Protektionismus trifft. Die Gewinner meistern beides. Sie nutzen digitale Durchbrüche und umgehen Handelsbarrieren durch strategische Produktionsverlagerung. Wer jetzt investiert profitiert vom Ringen um medizinische Zukunftsmärkte. Der Bereich der dabei am meisten Wachstum verspricht ist die Onkologie. Wir sehen uns mit Novo Nordisk, Vidac Pharma und BioNTech drei spannende Unternehmen aus der Pharma- und Biotech-Branche an.

    Zum Kommentar