Menü schließen




07.07.2025 | 06:00

RENK, Globex Mining, BYD: Die Rohstoff-Lücke – Bedrohung für Rüstung und E-Autos, Chance für Minen

  • RENK
  • Globex Mining
  • BYD
  • kritische Rohstoffe
  • Rohstoff-Lücke
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Getriebe
  • Basismetalle
  • Edelmetalle
  • Spezialmetalle
  • Mineralien
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
Bildquelle: pixabay.com

Die globale Industrie steht vor einer Zäsur. Während Rüstungsgiganten wie RENK trotz Rekordnachfrage unter Anlegerzweifeln leiden und Elektromobilitätsführer BYD mit Marktsättigung kämpft definieren Rohstoffe den neuen Wettbewerb. Rohstoffe wie Wolfram, Antimon, Seltene Erden und viele weitere sind essentiell für die High-Tech-Industrien. Globex Mining profitiert direkt von dieser Knappheit strategischer Metalle – ein Effekt, der Lieferketten von Panzerbau bis E-Auto-Produktion durchdringt. Die divergierenden Wege dieser drei Player offenbaren, wie sehr Versorgungssicherheit über Erfolg entscheidet. Eine Analyse der aktuellen Momentaufnahme von RENK, Globex Mining und BYD zeigt die Hebel für künftige Wertschöpfung.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RENK AG O.N. | DE000RENK730 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    RENK - Getriebe für Europas Panzeroffensive

    Als Schlüssellieferant für Verteidigungsfahrzeuge profitiert RENK unmittelbar von der Aufrüstungswelle. Das Augsburger Unternehmen versorgt nahezu alle führenden westlichen Panzermodelle, vom deutschen Leopard 2 über den GTK Boxer bis zum US-Bradley, mit Hochleistungsgetrieben. Die Nachfrage ist förmlich explodiert. Allein im Vehicle-Segment verzeichnete RENK zuletzt einen Auftragszuwachs von 404 %. Mit einem Gesamtauftragsbestand von 5 Mrd. EUR hat das Unternehmen langfristige Planungssicherheit. Der Fokus liegt nun auf Kapazitätsausbau. 500 Mio. EUR fließen in neue Fertigungslinien sowie Forschung und Entwicklung.

    RENK transformiert sich strategisch: "Wir gehen jetzt von der Manufaktur- in die Serienfertigung über", erklärt CEO Alexander Sagel. Das Augsburger Werk erhöhte seine Produktion bereits um 50 %, weitere Standorte werden eingebunden. Gleichzeitig treibt das Unternehmen die Diversifizierung voran durch Zukäufe wie Cincinnati Gearing und den Einstieg in elektrische Antriebe. Die Expansion folgt dabei einem klaren Muster. RENK nutzt seine Kernkompetenz bei Präzisionsgetrieben, um sich als Systemlieferant für moderne Mobilitätslösungen zu etablieren. Die operative Marge von 17 % zeigt, dass das Wachstum profitabel bleibt.

    Trotz der starken Position warnt Sagel vor strukturellen Schwächen der europäischen Branche: "Zugleich ist eine Konsolidierung der europäischen Verteidigungsbranche unerlässlich." RENK drängt daher auf branchenweite Standardisierung etwa durch Initiativen wie das MARTE-Panzerprogramm. Für Anleger bleibt die Abhängigkeit vom Verteidigungssektor ein Risiko, doch die technologische Führerschaft und der pralle Auftragsbestand bieten solide Perspektiven. Mit geplanten 15 % jährlichem Umsatzwachstum überflügelt RENK die Branche deutlich. Trotzdem ist die Aktie bei einem aktuellen Aktienkurs von 65,67 EUR fundamental nicht günstig.

    Globex Mining - Royalties statt Risiko – So spielt der Rohstoff-Player

    Globex Mining geht anders vor als klassische Bergbaufirmen. Statt selbst Minen zu betreiben baut das Unternehmen ein breites Portfolio an Rohstoffprojekten auf, aktuell 258 Liegenschaften vor allem in Nordamerika. Globex entwickelt diese gezielt weiter und vergibt dann Explorations- und Abbaurechte an Partnerfirmen. Dafür kassiert es Cash Zahlungen, Aktienpakete, Optionen und vor allem langfristige Lizenzgebühren (Royalties) auf den Metallertrag, sollte es zur Produktion kommen. Dieses Modell minimiert die operativen Risiken für Globex und generiert stetige Einnahmen, lange bevor eine Mine überhaupt fördert. Die Partner tragen die Kosten und das Risiko der teuren Exploration und Entwicklung. Geht den Partnern das Geld aus, erhält Globex die Projekte zurück sowie die neu gewonnen Erkenntnisse durch die Explorationen.

    Globex setzt strategisch auf Rohstoffe, die für Zukunftstechnologien unverzichtbar sind. Das Portfolio enthält nicht nur Gold und Silber, sondern auch hochgefragte Metalle wie Lithium, der Schlüssel für E-Auto-Batterien, Kupfer das offiziell als kritisch eingestuft wird und Antimon, das wichtig für die Rüstungsindustrie ist. Darüber hinaus gibt es auch Liegenschaften mit Seltene Erden, Nickel und Kobalt. Diese Materialien sind essenziell für die Elektromobilität, erneuerbare Energien und Hightech-Industrien. Globex positioniert sich damit genau im Spannungsfeld der globalen Bestrebungen, Lieferketten für diese kritischen Rohstoffe zu sichern und zu diversifizieren.

    Die Aktivität in den Projekten bleibt hoch. Jüngst meldete Partner Antimony Resources vielversprechende Bohrergebnisse auf einem Antimon-Projekt von Globex. Hohe Gehalte an Stibnit, einem Antimonerz, wurden nachgewiesen. Solche Erfolge erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Projekte weiterentwickelt werden und damit langfristig Royalties für Globex fließen. Parallel landeten weitere Zahlungen in der Kasse. Agnico Eagle überwies die finale Rate von 3 Mio. CAD für ein Goldprojekt, und Partner wie Renforth Resources bzw. Manganese X leisteten vertraglich vereinbarte Vorauszahlungen für ihre Projekte. Diese Cashflows, unabhängig vom Produktionsstart einzelner Minen, unterstreichen die Stärke des Geschäftsmodells. Die Aktie konnte am Jahresanfang deutlich zulegen und läuft seitdem seitwärts. Momentan kostet eine Aktie 1,37 CAD.

    BYD - Wachstum auf Hochtouren, aber mit holprigem Unterbau

    BYD prescht weiter vor. Im 1. Halbjahr 2025 rollten 2,15 Mio. Elektro- und Hybridfahrzeuge vom Band – ein Plus von 33 %. Besonders der Export boomt, mit einem Juni-Sprung von über 230 % auf 90.000 Einheiten. Neue Werke, wie kürzlich in Brasilien eröffnet, stützen die internationale Präsenz. Erfolgsmodelle wie der günstige Seagull mit über 51.000 Verkäufen im Juni und der Bestseller Song treiben den Absatz an. Doch nicht alle Expansionspläne laufen glatt. Ein geplantes Großprojekt in Mexiko liegt erstmal auf Eis, aufgrund von geopolitischen Spannungen.

    Zahlenmäßig läuft es blendend. Umsatz und Gewinn kletterten 2024 kräftig um 29 % bzw. 34 %, und für 2025 werden weitere Sprünge erwartet. Doch der chinesische Markt zwickt. Ein erbarmungsloser Preiskampf, wachsende Lagerbestände und eine drohende Marktbereinigung dürften laut Experten zu einem Schrumpfen von über 120 auf etwa 15 Hersteller bis 2030 führen. Die Bild Zeitung berichtete zuletzt von großen Elektroauto Friedhöfen. Das spiegelt sich im Kurs wider. Die Aktie hat seit Mai rund ein Viertel ihres Wertes eingebüßt. Hohe Eigenkapitalquoten und massive Cash Reserven bieten zwar Puffer, aber die Margen bleiben im Fokus.

    Wie stemmt sich BYD gegen den Druck? Der Schlüssel liegt in der tiefen vertikalen Integration. Vom Akku bis zum Chip produziert der Konzern vieles selbst. Das schützt vor Lieferkettenproblemen und gibt Spielraum im Preiskampf. Parallel fließen enorme Summen in die Entwicklung. Neue Geschäftsfelder wie Stromspeicher oder die SkyRail-Monorails erweitern das Portfolio. Trotz Rückschlägen wie in Mexiko bleibt der globale Kurs klar. Der Exportanteil soll langfristig auf 50 % steigen. Für Investoren ist BYD ein Kraftpaket mit klaren Stärken, aber auch spürbaren holprigen Passagen auf der Überholspur. Die Aktie notiert bei 13,135 EUR.


    Die Rohstoffknappheit steht im Mittelpunkt der industriellen Zukunft. RENK profitiert als Technologieführer für Panzergetriebe von der Aufrüstungswelle, kämpft aber mit strukturellen Ineffizienzen der europäischen Rüstungsbranche und einer hohen Bewertung. Globex Mining nutzt sein cleveres Royalty-Modell, um risikofrei von der strategischen Rohstoffnachfrage zu profitieren, besonders aus dem Bereich der Zukunftstechnologien. BYD zeigt mit massivem Wachstum und vertikaler Integration Stärke, steht jedoch im Heimatmarkt unter Druck durch brutalen Preiskampf und drohende Marktbereinigung. Auch die Expansion nach Mexiko ist vorläufig gestoppt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.10.2025 | 03:45

    Rüstung zum ersten, zum zweiten, verkauft - jetzt kritische Rohstoffe einladen! Globex Mining, Hensoldt und Renk

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Kritische Rohstoffe

    Täglicher Wahnsinn an den Kapitalmärkten. Während fremde Drohnen ihre Spionage-Kreise über NATO-Gebiet ziehen, sehen sich Brüsseler Politiker genötigt, die Verteidigungs-Budgets abermals nach oben zu setzen. Auch Ursula von der Leyen verspürt Handlungsdruck auf dem Dänemark-Gipfel: „Wir müssen in die Echtzeit-Weltraumüberwachung investieren, damit keine Truppenbewegung unbemerkt bleibt. Wir müssen dem Ruf unserer baltischen Freunde folgen und eine Drohnenabwehr errichten. Das ist keine abstrakte Ambition – es ist die Grundlage glaubwürdiger Verteidigung!“ Für die Rüstungs-Industrie der nächste Schub und auch für den Rohstoff-Wert Globex Mining geht es jetzt gerade richtig los! Wir zeigen auf, welche die Aktie der nächste Verdoppler werden könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00

    Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus

    • Rüstung
    • Weltraum

    Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar