Menü schließen




17.09.2025 | 06:00

Rheinmetall, Almonty Industries, RENK: Die nächste Welle vom Mega-Boom der Rüstungswerte rollt

  • Rheinmetall
  • Almonty Industries
  • RENK Group
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Marine
  • Wolfram
  • Wolframmine
  • Wolframoxid
  • Molybdän
  • Getriebe
Bildquelle: pixabay.com

Geopolitische Spannungen und der Paradigmenwechsel hin zu mehr nationaler Sicherheit befeuern einen anhaltenden Boom in der Verteidigungsindustrie. Steigende Budgets weltweit sorgen für volle Auftragsbücher und beispiellose Wachstumsperspektiven für spezialisierte Unternehmen. Diese Entwicklung macht Rüstungswerte zu einem der dynamischsten, wenn auch kontroversesten, Investmentthemen. Drei börsennotierte Unternehmen, die dieses Umfeld perfekt nutzen, sind Rheinmetall, Almonty Industries und die RENK Group.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , RENK Group AG | DE000RENK730

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall - baut Marinegeschäft strategisch aus

    Rheinmetall treibt die Konsolidierung im europäischen Rüstungssektor voran. Der Düsseldorfer Konzern hat eine Einigung zum Erwerb der Naval Vessels Lürssen (NVL) getroffen. Der formale Abschluss der Transaktion, die unter üblichen kartellrechtlichen Bedingungen steht, wird in Kürze angestrebt. Mit der Übernahme, die Anfang 2026 vollzogen werden soll, steigt Rheinmetall tief in den Marineschiffbau ein und erweitert sein Portfolio signifikant. Dies ist ein konsequenter Schritt, die Position als systemrelevanter Anbieter in Europa auszubauen.

    Parallel stärkt die Konzerntochter American Rheinmetall ihre Präsenz in den USA. Mit einer Investition von über 30 Mio. USD konsolidiert das Unternehmen seine Aktivitäten in Michigan in einer modernen Produktionsstätte. Diese Erweiterung schafft nicht nur Hunderte neuer Jobs, sondern soll vor allem die Lieferketten vor Ort festigen. Die Kapazitäten dienen der Unterstützung wichtiger US-Verteidigungsprogramme, wie dem XM30-Kampffahrzeugprogramm, und unterstreichen das Engagement im Schlüsselmarkt USA.

    Die Akquisition von NVL bringt Rheinmetall nicht nur neue Werften und über 2.000 Mitarbeiter ein, sondern auch wertvolle Expertise im Bau und bei der Wartung von Marineschiffen. Daraus ergeben sich interessante Synergien, insbesondere mit der eigenen Fahrzeugsparte. Die vorhandenen Kapazitäten und die schwere Infrastruktur können genutzt werden, um die Produktion zu entlasten und ohne große Zusatzinvestitionen zu skalieren. Langfristig will sich Rheinmetall so als integrierter Anbieter kompletter Marinesysteme etablieren. Die Aktie nähert sich der 2.000 EUR Marke und kostet derzeit 1.960,00 EUR.

    Almonty Industries – profitiert vom Rüstungsboom

    Im Fahrwasser des Rüstungsbooms nimmt Almonty Industries immer mehr Fahrt auf. Das Bergbauunternehmen hat sich mit seiner klaren Fokussierung auf Wolfram in einer einzigartigen strategischen Position platziert, die nun Früchte trägt. Sein Flaggschiffprojekt, die Sangdong-Mine in Südkorea, steht unmittelbar vor der Inbetriebnahme und markiert den Startschuss für eine bedeutende Wachstumsphase. Das kürzlich erfolgreich abgeschlossene Nasdaq-Listing brachte 90 Mio. USD frisches Kapital und liefert den notwendigen Treibstoff für die ambitionierten Pläne, wie die Wolframoxid-Fabrik, und unterstreichen das gewachsene Investoren-Interesse.

    Die Marktaussichten für Wolfram könnten kaum besser sein. Geopolitische Spannungen und chinesische Exportbeschränkungen haben die Nachfrage nach konfliktfreien Quellen dramatisch erhöht und die Preise nachhaltig gestützt. Almonty profitiert dabei von seiner cleveren geografischen Diversifizierung und langfristigen Abnahmeverträgen mit attraktiven Mindestpreisgarantien. Ab 2027 verschärfen zudem neue US-Importvorschriften für Verteidigungsgüter die Lage weiter – ein anhaltender Rückenwind für unabhängige Anbieter außerhalb Chinas, der die fundamentale Nachfrage langfristig absichert. In den letzten Monaten ist der Wolframpreis von 300 auf über 500 USD geklettert.

    Die operative Transformation des Unternehmens ist bereits in vollem Gange. Mit dem planmäßigen Hochlauf von Sangdong noch in diesem Jahr und den bereits fest geplanten Kapazitätsverdoppelungen bis 2027 positioniert sich Almonty zunehmend als unverzichtbarer strategischer Partner für westliche Hochtechnologie- und Verteidigungsindustrien. Analysten prognostizieren darauf basierend einen massiven Anstieg von Umsatz und Profitabilität in den kommenden Jahren. Die Kursziele reichen bis zu 7 USD. Die Weichen für eine erfolgreiche und ertragreiche Zukunft sind damit mehr als nur gestellt. Aktuell notiert die Aktie bei 4,81 USD.

    RENK Group - Getriebespezialist rüstet sich für anhaltende Nachfrage

    Der Augsburger Antriebsspezialist Renk stellt seine Produktion grundlegend um. Statt auf reine Manufakturarbeit setzt das Unternehmen nun auf ein modulares Fertigungskonzept, das an die effizienten Prozesse der Automobilindustrie angelehnt ist. Standardisierte Arbeitsplätze und optimierte Materialflüsse sollen die Kapazität signifikant steigern. Das Ziel lautet künftig mehr als 1.000 Getriebeeinheiten pro Jahr zu produzieren, nachdem es zuvor nur einige Hundert waren. Diese strategische Neuausrichtung ist eine direkte Antwort auf die angespannte geopolitische Lage, die eine schnellere Bereitstellung von Wehrtechnik erfordert. Die komplett neue Aufstellung in der Fertigung zeigt, wie ernst es dem Unternehmen mit seiner Wachstumsagenda ist.

    Das ist kein Wunder, schließlich liegt das Auftragsbuch des Unternehmens bei satten 5,9 Mrd. EUR, Stand Mitte des Jahres. Getragen wird dieses Wachstum vor allem von der weiterhin robusten Nachfrage nach Rüstungsgütern. Die Palette der Antriebslösungen reicht von Ketten- und Radfahrzeugen über marine Anwendungen bis hin zur Energieerzeugung. Für das kommende Jahr peilt Renk einen Umsatz von über 1,3 Mrd. EUR an. Das operative Ergebnis soll dann bei bis zu 235 Mio. EUR liegen.

    In den nächsten Jahren investiert das Unternehmen rund 0,5 Mrd. EUR in die Forschung und den Kapazitätsausbau, um die steigende Nachfrage langfristig decken zu können. Ein Schlüsselprojekt dabei sind modulare Getriebe, die in verschiedenen Panzerplattformen eingesetzt werden können. Diese Flexibilität verkürzt Lieferzeiten und stärkt Renks Rolle als zentraler Zulieferer für die NATO-Streitkräfte. Die Aktie ist momentan für 72,03 EUR zu haben.


    Der anhaltende Rüstungsboom schafft ein außergewöhnliches Wachstumsumfeld für spezialisierte Werte. Rheinmetall stärkt durch die Akquisition von NVL strategisch seine Rolle als systemrelevanter europäischer Komplettanbieter für Marinesysteme. Almonty Industries profitiert in Zukunft als Bergbaubetreiber mit seiner Wolfram-Förderung in Südkorea fundamental von der Suche nach konfliktfreien Rohstoffquellen außerhalb Chinas. RENK wiederum sichert sich durch massive Investitionen in modulare Fertigungskapazitäten seine Schlüsselrolle als leistungsstarker Zulieferer für die NATO.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.09.2025 | 03:45

    Sicherheit ist Trumpf – Übernahmen beflügeln weiter! 100 % Hausse möglich mit Almonty, Steyr, mutares und Deutz

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle

    Die Börsen suchen nach Orientierung! Denn während der Russland-Ukraine-Konflikt mit dem Drohnen-Vorfall in Polen in die nächste Runde geht, befinden sich die Preise für strategische Metalle weiter im Aufwind. Westliche Industrien stehen unter dem Druck der NATO-Aufrüstung und suchen sichere Jurisdiktionen, um die hochsensiblen Bestellungen auch abwickeln zu können. Die Belieferung mit kritischen Rohstoffen aus China ist seit März 2025 um 90 % zurückgegangen, nur noch langfristige Verträge werden erfüllt. Aber was ist mit dem aktuellen Orderboom? Das wichtige Metall Wolfram hat sich im Preis binnen 12 Monaten verdoppelt. Haupt-Profiteur ist Almonty Industries, denn hier gibt es bereits aktive Minen in Europa und demnächst geht das Mega-Projekt in Südkorea an den Start. Höchst spannend, aber auch eine Herausforderung für Investoren. Wie geht es weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.09.2025 | 06:00

    NATO-Angriff!? So rüsten Sie SOFORT mit der RENK Group, Antimony Resources und Deutz Ihr Depot auf

    • RENK Group
    • Antimony Resources
    • Deutz
    • Antrieb
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Antimon
    • kritische Rohstoffe
    • Akquisition
    • Drohnentechnologie

    Die russischen Drohnen auf polnischem Territorium als NATO-Mitglied markiert eine gefährliche Zuspitzung der Sicherheitslage. Nachdem ein schneller Waffenstillstand in der Ukraine wohl in weite Ferne gerückt ist sollten Anleger ihren Fokus wieder auf Rüstungsaktien legen. Diese neue Eskalation befeuert unmittelbar die Nachfrage nach moderner Verteidigungstechnologie und eröffnet Anlegern konkrete Chancen bei spezialisierten Zulieferern. Drei Unternehmen, die von diesem Trend direkt profitieren, sind die RENK Group, Antimony Resources und Deutz.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2025 | 03:45

    Im Frieden wie im Kriegsfall – Defense-Aktien vor dem nächsten Sprung: Volatus Aerospace, thyssenkrupp, DroneShield und Rheinmetall

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • Drohnentechnologie
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Europas Verteidigungsindustrie steht vor einer beispiellosen Investitionswelle. Die Kombination aus langfristig gesicherter Finanzierung, politischer Entschlossenheit und technologischer Modernisierung schafft ein attraktives Umfeld für Rüstungs-, Sensor- und KI-Anbieter. Die durchschnittlich erwarteten Steigerungen von Analysten liegen bei 5 bis 10 %, was den Markt bis 2030 von etwa 125 Mrd. EUR auf rund 170 Mrd. EUR anwachsen lässt. Treiber sind vor allem die massiven Investitionsoffensiven der EU die über das neue SAFE-Finanzinstrument bis zu 800 Mrd. EUR mobilisieren möchte. Ein historischer Marker für die Aufrüstung, haben wir doch erst 25 Jahre Abrüstung hinter uns gebracht. Im Paket enthalten sind 150 Mrd. EUR Darlehen für die gemeinsame Beschaffung von Hightech-Systemen wie Drohnen, Flugabwehr oder Artillerie. Welche Aktien können von diesem Szenario profitieren?

    Zum Kommentar