Menü schließen




13.03.2023 | 04:44

Rüstung und E-Mobilität! Rheinmetall, Almonty Industries, Mercedes-Benz – Seltene Rohstoffe begehrt wie nie!

  • Seltene Metalle
  • E-Mobilität
  • Hightech
  • Wolfram
Bildquelle: pixabay.com

Die Klima- und Energiewende fordern ihren Tribut. Lange Genehmigungsphasen, zu wenig Exploration und mangelndes Investitionskapital haben in den letzten 10 Jahren das Rohstoff-Angebot sinken lassen. Diese Defizite zeigen sich zunehmend als Problem für unsere Industrie. Allein im Kupfer gibt es ein 100 Mrd. USD Investitionsdefizit und in der EU schätzt man einen Investitionsstau von 300 Mrd. EUR, um die ausgerufenen Klimaziele auch nur annähernd zu erreichen. Für all dieses braucht man Kupfer, Nickel, Lithium, Zink, Spezialmetalle wie Wolfram sowie Seltene Erden. Auf welche Werte sollte man jetzt setzen?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Rheinmetall – Aufklärungssysteme für die Ukraine

    Ein wichtiger Abnehmer von Industriemetallen aller Art ist der Technologiekonzern Rheinmetall. Das Unternehmen aus Düsseldorf ist bereits im Rahmen mehrerer Aktivitäten in die Unterstützung der Ukraine eingebunden. Nun liefert man im Auftrag der deutschen Bundesregierung automatisierte Aufklärungssysteme an die Ukraine. Diese dienen insbesondere dazu, Geländeabschnitte mit möglichst wenig Personal zu überwachen. Rheinmetall kooperiert bei dem Vorhaben mit dem estnischen Unternehmen DefSecIntel. Der Auftragswert liegt im zweistelligen Millionen EURO-Bereich.

    Die mobilen Überwachungstürme SurveilSPIRE des estnischen Herstellers DefSecIntel sind auf Anhänger verlastet und können schnell an ihren Einsatzort gebracht werden. Der Aufbau erfordert nur drei Personen, der Betrieb erfolgt automatisiert. Das System verfügt über 4G- und Starlink-Funkverbindungen für die Videoübertragung an ein mobiles Hauptquartier. Solarzellen ermöglichen einen nachhaltigen Betrieb ohne Stromkabel oder Abhängigkeit von Betriebsstoffen. Das System setzt autopilotgesteuerte Aufklärungsdrohnen ein, die Patrouillen- oder Missionsflüge durchführen können. Nur ein Hightech-Beispiel aus der Rheinmetall-Produktliste.

    Die Aktie von Rheinmetall profitiert nachhaltig von der aktuellen Auftragsflut, die sich aus der neuerlichen Aufrüstungswelle des Westens zugunsten der Ukraine ergibt. Berenberg hat seine „Buy“-Empfehlung mit einem Kursziel von 300 EUR belassen, auch die DZ Bank sieht einen „Kauf“ mit 12-Monats-Kurserwartung bei 295 EUR. Viel Potenzial für den MDAX-Titel.

    Almonty Industries – Die Wolfram-Produktion startet in 2023

    Für Rüstungsgüter und Fahrzeuge braucht es das Härtungsmetall Wolfram. Dies ist ein weißglänzendes, in reinem Zustand dehnbares Metall mittlerer Härte sowie hoher Dichte und Festigkeit, es besitzt mit 3422 °C den höchsten Schmelzpunkt aller chemischen Elemente und mit 5930 °C auch den höchsten Siedepunkt. Damit ist Wolfram essenziell bei der Herstellung von über 1.000 Hightech-Anwendungen weltweit und nur wenige wissen, dass in der E-Mobilität neben Lithium, Graphit und Kupfer heute schon bis zu 1,5 Kilo des seltenen Metalls verbaut wird.

    Der kanadische Explorer und Produzent Almonty Industries (AII) hat sich mit seinen 3 Standorten in Spanien, Portugal und Südkorea bereits voll auf diesen engen Wolfram-Markt konzentriert. Das Know-how für die industrielle Gewinnung von Wolfram hat das Unternehmen durch die Panasqueira-Mine in Portugal angeeignet. Ohne Erfahrung ist der Abbau des seltenen Metalls kaum möglich. Der Betrieb in Portugal brachte in den ersten 9 Monaten 2022 Einnahmen von rund 18 Mio. CAD, ab 2023/24 wird es aber deutlich mehr sein. Mit der laufenden Erschließung der firmeneigenen Sangdong-Mine in Südkorea könnte sich die Weltversorgung um etwa 5% in eine freundlichere Jurisdiktion verlagern. Und genau hier besteht der Knackpunkt: Wolfram ist neben China und Russland nur in wenigen Teilen der Erde zu finden.

    Investitionen in Infrastruktur und die zunehmende Technisierung unseres Lebens sind ein Beschleuniger für den Bedarf des seltenen Metalls, daher landete Wolfram bereits 2020 auf der Liste der strategischen Metalle der EU. Brüssel möchte bis Ende 2025 sicherstellen, dass die europäischen Industrien einen gesicherten Zugang zu kritischen Metallen erhalten. Der aktuelle Kurs der Almonty-Aktie (AII) in Kanada beträgt niedrige 0,63 CAD, damit stellt sich die Marktbewertung auf 135 Mio. CAD. Hinzu kommt das Fremdkapital (u.a. von der KfW), die für den Aufbau der Sangdong-Mine eingesetzt werden. In einem Update von Sphene Capital wurde ein Ziel von 1,66 CAD genannt, First Berlin votierte zuvor ebenfalls mit „Kaufen“ und einer 12 bis 24-Monats-Kurserwartung von 1,70 CAD. Wegen seiner kritischen Relevanz in Sachen Wolfram bleibt Almonty Industries ein Hidden Champion für das Jahr 2023.

    Im Chartvergleich auf 12 Monate zeigt sich die unterschiedliche Performance von Rheinmetall, Tesla und Mercedes-Benz Group zu Almonty. Es bestehen genug Gründe, warum sich die Kurslücke bald schließen könnte. Quelle: Refinitiv Eikon 10.03.2023

    Mercedes-Benz – Nun wird ernst gemacht in Sachen E-Mobilität

    Nachdem Mercedes-Benz Anfang dieses Jahres weitreichende Pläne für den Aufbau eines eigenen globalen Schnelllade-Netzwerks (HPC) in Nordamerika, Europa und China angekündigt hatte, nennt das Unternehmen nun nähere Details. Der Aufbau soll im 4.Quartal 2023 in den USA sowie in den europäischen Ländern Deutschland und Frankreich beginnen, das Netz wird allerdings vergleichsweise klein ausfallen, man setzt weiterhin auf das Engagement öffentlicher Anbieter.

    In den USA sind noch in diesem Jahr die ersten 20 Ladeparks mit jeweils mehreren Ladepunkten geplant, die Zahl für Europa ist noch nicht bekannt. Das Management hatte auf der Messe CES angekündigt, ein eigenes HPC-Netz mit mehr als 10.000 Ladepunkten aufzubauen. Diese sollen jeweils bis zu 350 kW Ladeleistung bieten und öffentlich zugänglich sein, aber für Mercedes-Kunden einen bevorzugten Zugang bieten. Eine 48H-Vorreservierung kann z.B. bevorzugt über eine eigene Mercedes-LadeApp erfolgen, das erhöht die Kundenbindung und schafft zusätzliche Nutzungsanreize. Mercedes-Benz will über die nächsten 3 Jahre dafür insgesamt einen niedrigen einstelligen Milliardenbetrag investieren, an eine komplette Netzabdeckung ist aus Stuttgarter Sicht aber nicht gedacht. In Sachen E-Mobile geben die Stuttgarter aber weiterhin Gas, aktuell gibt es schon acht reinrassige Elektromodell-Baureihen (EQ), weitere sollen folgen.

    Die Mercedes-Benz-Aktie ist einer der Highflyer im DAX40. Die Aktie konnte seit dem Verlaufstief im Juli 2022 von 50,28 EUR auf über 75 EUR zulegen. Das ist ein Anstieg von 50% in nur 8 Monaten. Das aktuelle KGV 2023e beträgt 6,2, dazu bietet das Papier eine üppige 6,7%-Dividende. Analytisch ist der deutsche Premiumhersteller im Vergleich zu Tesla um etwa 100% unterbewertet.


    Seltene Metalle wurden mit den aktuellen geopolitischen Veränderungen zur kritischen Ressource. Die EU nimmt sich dem strategischen Thema der Rohstoffsicherung an. Rheinmetall und Mercedes-Benz performen derzeit gut, sind aber in einer Abhängigkeitssituation und brauchen sichere Lieferketten. Almonty Industries wird in 2023 an den Start gehen, die Aktie ist jetzt sehr günstig zu haben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

    Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

    • Energiewende
    • Kupfer
    • kritische Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Kryptowährungen

    Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2024 | 04:45

    Knallen die Korken auch in 2025? 100 % mit BYD, VW, Power Nickel, MicroStrategy und Bitcoin sind möglich

    • Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • HighTech
    • Bitcoin
    • kryptowährungen

    Seit der Techno-Bubble im Jahr 2000 hat es kein Anlagejahr gegeben, in dem nur wenige Sektoren so hohe Gewinne erzielt haben wie 2024. Bitcoin, HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung waren die Blockbuster-Themen, andere Branchen wie BioTech, Pharma oder Automotive blieben weit zurück oder landeten sogar im Minus. Nvidia, Tesla, D-Wave, Super Micro Computer, Rheinmetall oder MicroStrategy lauteten die Protagonisten eines unglaublichen Schauspiels. Nun haben diese Werte eine goldene Zukunft eingepreist, teilweise mit KGVs von über 100 und niemand kann seriös voraussagen, wie es hier weitergeht? Historisch zurück ins Referenzjahr 2000 brachte der anschließende Crash in den drei Folgejahren Verluste von über 90 %. Der wichtige Unterschied: Während damals Aktien ohne jeglichen fundamentalen Wert gelistet wurden, handelt es sich heute überwiegend um Weltmarktführer in ihrer speziellen Nische. Investoren setzen darauf, dass es dort dauerhaft keine Konkurrenz geben wird. Wo liegen die Chancen für Anleger zum Jahreswechsel?

    Zum Kommentar