Menü schließen




04.05.2021 | 04:50

SynLab, PsyBio Therapeutics, BioNTech – Ein Einsteiger, ein Aufsteiger und ein Überflieger in der großen Welt der Pharmaindustrie

  • Pharma
  • Medikamente
  • Covid-19
Bildquelle: pixabay.com

Vergangenen Freitag gab Labordienstleister Synlab sein Börsendebüt, hatte dabei allerdings Schwierigkeiten, die Anleger von der Nachhaltigkeit seines aktuellen Auftragsbooms zu überzeigen. Ob der Ausgabepreis zu depressiven Verstimmungen bei den Altaktionären geführt hat, ist nicht bekannt. Wenn doch, könnten ihnen die mit LSD verwandten psychoaktiven Wirkstoffe des amerikanischen Biotech-Pioniers PsyBio helfen, die zukünftig die Therapiemöglichkeiten von Depressionen, Angstzuständen oder Drogensucht erweitern und verbessern sollen. Für die Vorstände von BioNtech dürfte aktuell keine Depressionsgefahr bestehen. Vielmehr ist davon auszugehen, dass über die Verlegung einer direkten Leitung zu einem Champagnerproduzenten nachgedacht wird. Es wäre zumindest verdient.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA6936971044 , ISIN: DE000A2TSL71 , US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.
    "[...] nach Abschluss der Untersuchungen unseres Partners, besteht durch diese Vereinbarung die Möglichkeit einer starken Wertschöpfung für unser Unternehmen. [...]" Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.

    Zum Interview

     

    SynLab – Holpriger Börsenstart trotz voller Auftragsbücher

    Am letzten Freitag war es soweit: das vierte IPO des Jahres 2021 nahm am Frankfurter Parkett seinen Lauf. Allerdings hatte sich schon im Vorfeld angekündigt, dass es für den Labordienstleister Synlab schwierig werden würde, die Investoren zu überzeugen. Und das trotz voller Auftragsbücher und einem Gewinn, der im Jahr 2020 um über 300% hatte zulegen können. Der Grund war einfach: Ein großer Teil des Auftragsbestands sind Corona-bedingte PCR- und Antigen-Tests. Da einem Gros der potenziellen Investoren offensichtlich die Phantasie für die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells nach Abebben der Pandemie fehlte, lag der Ausgabekurs mit 18 EUR am unteren Ende der Preisbildungsspanne.

    Da sich dieses Szenario bereits im Vorfeld angedeutet hatte, hatten die Altgesellschafter zudem entschieden, mit maximal 42,9 Mio. Aktien zunächst deutlich weniger Anteile zu verkaufen als geplant. Damit flossen den Altaktionären 772 Mio. EUR zu. Das Papier konnte im Verlauf des ersten Handelstags zunächst noch um mehr als 10% auf über 20 EUR klettern und schloss letztendlich bei knapp über 19 EUR. Aktuell liegt die Notierung schon bei 21 EUR.

    Wir finden, dass Synlab eigentlich ganz gut aufgestellt ist. Die Ratingagentur Fitch kommt in ihrer Einschätzung zu dem Schluss, dass etwa 30% der 2020er Umsätze sich direkt aus der Corona-Pandemie ableiten lassen. Dies ist zwar ein dicker Brocken, wir gehen aber davon aus, dass diese Umsätze nicht von einem Tag auf den anderen wegbrechen werden, sodass dem Unternehmen genug Zeit bleibt, freiwerdende Testkapazitäten anderweitig auszulasten. An Cash dürfte es immerhin in nächster Zeit nicht fehlen: die vollzogene Kapitalerhöhung spülte dem Unternehmen rund 400 Mio. EUR in die Kasse.

    PsyBio Therapeutics – Neue Hoffnung für Patienten

    Dass kleinste Dinge große Wirkung entfalten können, sieht man gerade an der weltweiten Corona-Pandemie. Ein Erreger, so klein, dass man ihn lediglich mit einem Mikroskop betrachten kann, stürzt die Welt ins Chaos. Aber nicht immer müssen die Auswirkungen negativ sein. So haben es die Wissenschaftler des US-Unternehmens PsyBio Therapeutics geschafft, Bakterien so zu verändern, dass diese eine Substanz aus der Familie der Tryptamine produzieren, die dem Lysergsäurediethylamid, besser bekannt als LSD, ähnelt. Dieser normalerweise von Pilzen als Psilocybin bekannten psychoaktiven Wirkstoff wird von den Bakterien als Analogon in Form eines Stoffwechselprodukts produziert, für das PsyBio den Markennamen „Norbaeocystin“ eingeführt hat.

    Das gesamte Verfahren, dass in Zusammenarbeit mit der zu den Public Ivy Schools zählenden Miami University in Ohio entstanden ist, befindet sich aktuell im Patentierungsprozess. Psychoaktive Substanzen, die in den achtziger Jahren aufgrund strenger Drogengesetze verboten wurden, erfahren in jüngster Zeit ein Revival in Form von möglichen Therapien für psychische Erkrankungen. Sie gelten als vielversprechende Möglichkeiten zur Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, posttraumatischen Belastungsstörungen oder auch bei Drogensucht. Um mögliche Anwendungsfelder zu erforschen, hat PsyBio vor Kurzem eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Miami University angekündigt. Zudem wurde mit der Berufung des erfahrenen Pharmamanagers Bob Oliver in den Vorstand das Team maßgeblich verstärkt. Oliver, der bereits 2016 auf die Liste der 100 einflussreichsten Afroamerikaner gewählt wurde, war zuvor 25 Jahre für führende Unternehmen wie Wyeth, Johnson&Johnson und zuletzt als CEO von Otsuka Pharmaceuticals Nordamerika tätig.

    Damit bereitet sich das Unternehmen darauf vor, die Produktion von Norbaeocystin so zu skalieren, dass damit eine Forschungsplattform für klinische Phase I-Tests zur Wirksamkeit der Therapien betrieben werden kann. Wir finden, dass sich das Unternehmen damit gerade in einer sehr vielversprechenden Phase befindet. Wer keine Angst vor High-Risk-High-Return-Investments hat, sollte sich das Papier von PsyBio Therapeutics jetzt ins Depot legen.

    BioNTech – Ein durchgängig positiver Newsflow sorgt für Feierlaune

    Waren die Anleger nach dem Start der Impfkampagne in Deutschland Ende Dezember noch etwas zurückhaltend, so sorgt der durchgängig positive Newsflow von BioNTech spätestens seit März für ein unvergleichliches Kursfeuerwerk. Die hohe Wirksamkeit des Impfstoffs gegenüber verschiedenen Mutationen des Coronavirus‘, die bessere Verträglichkeit des mRNA Impfstoffs gegenüber Vektorimpfstoffen (wie beispielsweise von AstraZeneca), die in Aussichtstellung einer jährlichen Auffrischungsimpfung, die Bekräftigung, dass man am Patentschutz für den Impfstoff festhalten, aber Produktionslizenzen an andere Produzenten vergeben werde, und zuletzt am Freitag die Beantragung der Zulassung des Impfstoffs für Kinder ab 12 Jahren bei der europäischen Arzneimittelbehörde lassen dem Kurs gar keine andere Wahl als zu steigen.

    Und zwar schneller, als Analysten ihre Kursziele anpassen können. Doch die ersten ziehen schon nach. So schraubten die Analysten der Commerzbank das Kursziel am Freitag von 134 USD um 56% auf 213 USD nach oben. Aktuell notiert die Aktie auf einem Allzeithoch von rund 200 USD. Nachdem das Vakzin offensichtlich auch äußerst wirksam gegen die indische Corona-Mutation zu sein scheint und auch die Impfung von Kindern laut Branchenkennern bereits ab Juni möglich sein wird, ist auf absehbare Zeit nicht davon auszugehen, dass BioNTech die Absatzmöglichkeiten abhandenkommen. Und selbst, wenn die Corona-Pandemie irgendwann unter Kontrolle sein wird, wird das mRNA-Verfahren sicherlich das Mittel der Wahl für zukünftige Impfstoffe gegen andere Krankheiten sein. Man kann also davon ausgehen, dass die Kursrallye so schnell kein Ende finden wird.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.
    3. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    4. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.03.2023 | 04:44

    Bayer, BioNxt, BioNTech – Biotech wieder auf dem Vormarsch, her mit den Blockbustern!

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Covid-19
    • Arzneimittel

    Die Zeit der Impfstoff-Produzenten ist vorbei, denn die Impfbereitschaft geht weltweit zurück. Als Folge ist der gesamte Biotechnologie-Sektor seit Beendigung des Pandemie-Modus für COVID 19 in eine starke Korrekturphase übergegangen. Dabei musste der Branchen-Primus BioNTech vom Hoch über 70% Verlust einstecken. Erschwerend kommt für die Unternehmen der erhebliche Zinsanstieg für langfristige Finanzierungen ihrer Pipeline hinzu. Wenn die Refinanzierungskosten steigen, führt das oft zu niedrigeren Bewertungen. Einige Unternehmen überzeugen aber durch ihre Innovationskraft und konnten jüngst eine deutliche Outperformance zum Markt zeigen. Wir bewerten die Chancen einiger bekannter Biotech-Protagonisten!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 01.03.2023 | 05:00

    BioNTech, BioNxt Solutions, Bayer – Zeitenwende eingeläutet

    • Biotechnologie
    • Pharma

    Wie elementar die Biotechnologie bereits für die Menschheit ist, zeigte die im historischen Vergleich enorm schnelle Entwicklung der verschiedenen COVID-Impfstoffe. Vorher unbekannte Unternehmen wie BioNTech, Valneva oder CureVac traten in den Fokus des Börsengeschehens und konnten sich innerhalb kürzester Zeit vervielfachen. Auch nach der zu Ende gehenden Pandemie läuft die Forschung im Biotech-Sektor auf Hochtouren. Dadurch entstehen neue, innovative Wachstumsunternehmen, die zukünftig eine ähnliche Entwicklung nehmen könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.02.2023 | 06:17

    Wahlsieger in der Krebsbekämpfung! Bayer, Defence Therapeutics, Formycon, Valneva – auch 300% Anstiege sind möglich!

    • Biotech
    • Pharma
    • Krebsforschung

    Im Jahr 2021 erhielten insgesamt 18,7 Millionen Menschen die schockierende Diagnose „Krebs“. Aktuelle Trends sprechen leider dafür, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Dank wachsender Forschungserfolge besteht allerdings Hoffnung, dass die Biotechnologie das Überleben der Betroffenen deutlich wahrscheinlicher macht. Es geht darum, geeignete Wirkstoffe zu entwickeln oder moderne Therapien auf den Weg zu bringen. Jüngst macht die mRNA-Technologie auch in der Krebsvorsorge von sich reden. Innovative BioTech-Unternehmen sind wieder auf dem Radar risikobewusster Investoren, welche Aktien stehen derzeit im Rampenlicht?

    Zum Kommentar