Menü schließen




24.02.2022 | 05:08

Synlab, XPhyto, Novavax – Wie lange hält der Corona-Boom noch an?

  • Corona
  • PCR-Tests
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Seit zwei Jahren stellt Corona die Welt auf den Kopf. Zwar haben sich die Börsen von ihrem Crash im Februar und März 2020 weitestgehend erholt und sind mittlerweile wieder deutlich im Plus, einige Werte laufen aber dank Corona noch wesentlich besser. So haben sich Aktien von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von Corona-Impfstoffen, Medikamenten oder Testverfahren beschäftigen, deutlich besser als die Indizes entwickelt. Doch wie nachhaltig ist dieser Boom?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: SYNLAB AG | DE000A2TSL71 , XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , NOVAVAX INC. DL-_01 | US6700024010 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    SynLab – Hohe Umsätze dank vermehrter PCR- und Antigen-Tests

    Ein Profiteur der Corona-Krise ist der deutsche Labordienstleister SynLab. Das Unternehmen mit Sitz in München hatte erst Ende April 2021 den Weg auf das Börsenparkett gesucht, nachdem im Jahr 2020 ein Umsatz von 2,2 Mrd. EUR erzielt werden konnte. Insgesamt betrug in jenem Jahr das Umsatzplus, das allein auf die Corona-Pandemie zurückzuführen war, nach einer Einschätzung der Rating-Agentur Fitch rund 30%. Mit dem Börsengang, bei dem insgesamt über 770 Mio. EUR platziert werden konnten, nahm das Unternehmen über die Ausgabe neuer Aktien rund 400 Mio. EUR ein.

    Für den Januar 2022 konnten die Bayern nach Einschätzung von Analysten der Deutschen Bank Umsätze von rund 190 Mio. EUR realisieren. Dabei sahen die ursprünglichen Planungen für das Gesamtjahr Umsätze von 500 Mio. EUR vor. Auch wenn das Testvolumen in den nächsten Monaten wieder abnehmen sollte, ist somit von einem Übertreffen der Umsatzprognose auszugehen. Die Deutsche Bank erhöhte ihr Kursziel auf 27 EUR. Trotzdem zeigte sich der Markt relativ unbeeindruckt und schickte das Papier in Zuge des negativen Börsensentiments Richtung Ausgabekurs von 18 EUR. Für langfristige orientierte Anleger sind das gute Einstiegschancen.

    XPhyto Therapeutics – Taugt der 25-Minuten PCR-Test als Blockbuster?

    Der deutsch-kanadische Bio-Accelerator XPhyto Therapeutics Corp. ist ebenfalls Profiteur der Corona-Krise. So hat das diversifizierte Unternehmen neben seinen beiden Standbeinen „Psychedelische Wirkstoffe“ und „Innovative Darreichungsformen“ einen PCR-Schnelltest entwickelt, der ein sicheres Ergebnis innerhalb von 25 Minuten liefert – ohne die Notwendigkeit die Proben in ein Labor zu schicken. Dieser PCR-Schnelltest eignet sich für alle Anwendungsfälle, wo ein Ergebnis mit der Schnelligkeit eines Antigen-Tests aber mit der Sicherheit eines PCR-Tests wünschenswert ist, etwa an Flughäfen, auf Kreuzfahrtschiffen oder für Besucher von hochsensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Altersheimen.

    Nach der Zulassung des Schnelltestverfahrens im Dezember hat XPhyto seine Vertriebsaktivitäten angesichts des Marktpotenzials hier stark konzentriert. So wurde Drahoslav Zdarek, der zuvor 13 Jahre bei der israelischen Teva Pharmaceutical für Marketing und Vertrieb innerhalb Europas zuständig war, als Verkaufsleiter für den Kontinent verpflichtet. Zudem wurden erste Vertriebsvereinbarungen geschlossen - mit dem Unternehmen digitallifecare GmbH, einem Betreiber von Corona-Testzentren, sowie einem Apothekenverband in Süddeutschland. Unterstützt wird das Ganze vom neuen Leiter Business Development Roland Spiess, der zuvor als Finanzchef der Wörwag Pharma einen Jahresumsatz von 200 Mio. EUR verantwortet hatte.

    Aber auch international tritt das Unternehmen aufs Gaspedal. So wurde bereits im Januar eine Vertriebsvereinbarung für die Einführung des PCR-Schnelltests mit dem Unternehmen TechUnit s.r.o. für den tschechischen Markt geschlossen. Das Unternehmen soll sich dann in einem zweiten Schritt um die weitere Vermarktung in der Slowakei, der Ukraine sowie Russland kümmern.

    Novavax – Feierlaune

    Wer an erfolgreiche Aktien im Zuge der Corona-Pandemie denkt, dem kommt BioNTech in den Sinn. Tatsächlich ist aber die Aktie des amerikanischen Impfstoffentwicklers Novavax prozentual wesentlich besser gelaufen, obwohl das Unternehmen jetzt erst seine ersten Impfdosen ausliefern kann. So hat sich das Papier von rund 9,50 USD im März 2020 auf aktuell 95 USD verzehnfacht, während sich die Anteilsscheine von BioNTech im gleichen Zeitraum von rund 40 USD auf 160 USD „lediglich“ vervierfacht haben.

    Trotz guter Nachrichten von BioNTech zu aktuellen Tests mit der Omikron-Variante des Coronavirus‘ und der Aussicht auf die baldige Auslieferung einer speziell angepassten Impfung haben es die Mainzer an der Börse aktuell schwer. Novavax hingegen profitiert davon, dass ihr Impfstoff Nuvaxovid endlich ausgeliefert werden kann und dass er von vielen als „Wundermittel“ für diejenigen Menschen angesehen wird, die einer Impfung bisher aus Angst vor der neuartigen mRNA-Technologie oder Vektorimpfstoffen entsagt haben.

    Aber Nuvaxovid ist selbst für Novavax ein „Wundermittel“: Das Unternehmen hat es zuvor in seiner über dreißigjährigen Firmengeschichte nie geschafft, einen fertigen Wirkstoff zu entwickeln. Die Analysten von Jeffries sehen für den Impfstoff großes Potenzial. Sie verweisen dabei auf dessen vorteilhaftes klinisches Profil und auf die bisherigen Zusagen der Abnahme von rund 1,7 Mrd. Dosen. Die Empfehlung der Analysten lautet „Kaufen“ mit einem Kursziel von 198 USD.


    Die Pandemie entwickelt sich zu einer Endemie, aber ein Ende ist noch lange nicht absehbar. Menschen zu erreichen, die Impfungen bisher abgelehnt haben und schnelle, zuverlässige Testverfahren werden in der nächsten Zukunft wichtige Ziele bleiben. Insofern sind die Papiere von Novavax und XPhyto sicherlich zum jetzigen Zeitpunkt interessant. Angesichts des großen Potenzials des PCR-Schnelltests und auch mit Blick auf die anderen Standbeine von XPhyto machen wir große Chancen aus. SynLab bietet zudem eine günstige Einstiegsgelegenheit.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar