Menü schließen




25.11.2022 | 06:02

TubeSolar, Nordex, Siemens Energy Aktie - Energietreiber für’s Depot

  • Erneuerbare Energien
  • Solar
  • TubeSolar
  • Siemens Energy
Bildquelle: unsplash.com

German Engineering ist ein Qualitäts-Siegel auch im Ausland. Was manchmal etwas länger in der Entwicklung dauert, zahlt sich langfristig aus. So kann sich der Solaranlagen-Hersteller TubeSolar aus Augsburg über eine TÜV-Zertifizierung für seine patentierten Produkte freuen. In Deutschland stieg der Anteil an Photovoltaik im Stromnetz zuletzt um 11,2%, weltweit ist das CAGR an PV-Installationen um 32% gestiegen. Maßgeblich daran beteiligt ist auch JinkoSolar, ein führender chinesischer Hersteller von Solarmodulen. Doch China-Aktien bergen Risiken. Ganz ohne Risiko geht es momentan auch nicht bei Siemens Energy. Im internen Übernahme-Poker des spanischen Windenergie-Unternehmens Gamesa wechseln die Führungsköpfe...

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: TubeSolar AG | DE000A2PXQD4 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    TubeSolar AG - Solaranlagen Module nun TÜV zertifiziert

    Der Markt für Photovoltaik-Anlagen befindet sich im Aufwind. In Deutschland stieg aufgrund der sonnigen Sommermonate die Strom-Einspeisung aus Photovoltaik um 20,1% auf einen Anteil von 11,2% (zum Vergleich: im 1. Halbjahr 2021: 9,4%). Weltweit ist laut Fraunhofer Research die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der kumulativen PV-Installationen zwischen 2010 und 2021 um 32% gestiegen.

    Ganz Europa rüstet sich für die Energiewende. So wird es in Frankreich bald Pflicht, Autoparkplätze mit Solar aufzurüsten. Im Artikel 11 des “Gesetzes zur Beschleunigung der Erneuerbaren Energien” soll die Hälfte der Fläche, die mit Konstruktionen ausgestattet wird, Photovoltaik-Module tragen. Die Regelung soll ab Juli 2023 in Kraft treten. Frankreich erzeugt aktuell nur 25% seines Stroms aus Erneuerbaren Energien - deutlich weniger als die meisten anderen europäischen Länder. Emmanuel Macron, der französische Präsident, hat vor, die Solarenergie in Frankreich auf über 100 Gw zu verzehnfachen.

    Die deutsche Firma TubeSolar AG ist spezialisiert auf die Konstruktion von Solar-Anlagen mit Doppelfunktion. Statt der gesamten Nutzung einer Fläche nur für PV-Anlagen hat das Engineering-Team von TubeSolar von Anfang an weiter gedacht: Ihre patentierte Photovoltaik-Röhren-Konstruktion ermöglicht die Nutzung des herkömmlichen Areals, wie z.B. von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Anlagen auf sonstigen Flächen.

    Das Unternehmen ist ein Spin-Off aus dem Hause Osram. Momentan fokussiert man sich auf die Doppel-Nutzung von Agrarflächen. Erst jüngst wurde die Zertifizierung vom TÜV Rheinland erhalten, was die Qualität der Produkte und den universellen Einsatz unterstreicht.

    TubeSolar plant die Inbetriebnahme der ersten hochautomatisierten Fertigungslinie (20 MW) noch im laufenden Jahr. Bis Ende 2025 will TubeSolar die Produktionskapazität auf 250 MW erhöhen.Ein aktualisiertes DCF-Modell, das nach der Zertifizierung gesunkene Risiko über eine niedrigere WACC-Schätzung (10,9% versus 12,1%) berücksichtigt, ergibt laut den Analysten von First Berlin ein neues Kursziel von 7,80 EUR (bisher: 7,50 EUR) für die Aktie.

    Auch in Deutschland ist ein Anstieg an Solarstrom-Einspeisung zu verzeichnen. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 2022

    JinkoSolar - Wachstum durch Auslandsgeschäfte

    Im Jahr 2021 betrug der Anteil Europas an den gesamten kumulierten PV-Installationen fast 22%. Doch allein in China sind es 37% (im Vergleich zu 33% im Jahr 2020). Investoren kommen an Platzhirschen, wie dem chinesischen Unternehmen JinkoSolar nicht vorbei. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Solar- und Speicherprodukten für Solarprojekte aller Größenordnungen her und bedient sowohl Industrie- als auch Privatkunden.

    Doch Investments in chinesische Firmen bleiben mit Risiken verbunden. Chinas Regierung hat in diesem Jahr versucht, die übermäßige Kreditaufnahme von Bauträgern zu begrenzen. Dieses harte Durchgreifen hat zu einem Rückgang der Immobilienverkäufe und -preise, dem Ausfall von Anleihen und der Aussetzung des Wohnungsbaus geführt. Hausbesitzer fühlen sich dadurch verärgert und drohen mit der Einstellung ihrer Hypothekenzahlungen.

    Das dritte Quartal lief gut für JinkoSolar. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 19,52 Mrd. RMB (2,74 Mrd. USD), ein Anstieg um 3,6% gegenüber dem Vorquartal und um 127,8% gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwächse gegenüber dem Vorquartal und dem Vorjahr waren vor allem auf einen Anstieg der Lieferungen von Solarmodulen zurückzuführen. Der Nettogewinn im dritten Quartal betrug 77,3 Mio. USD. Das Geschäft passiert demnach größtenteils außerhalb Chinas. Allerdings verfolgt die chinesische Regierung nach wie vor eine Null-Covid Strategie. Das führt unter anderem bei der Fußball-WM-Übertragung aus Katar zu einer Verpixelung des Stadionpublikums, damit chinesische Bürger nicht verstört werden angesichts der maskenlosen Zuschauer.

    Doch Xiande Li, Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer von JinkoSolar, gibt sich optimistisch: "Wir freuen uns, dass wir in diesem Quartal bessere Ergebnisse als erwartet erzielen konnten, obwohl die Rohstoffpreise weiter gestiegen sind, unsere Produktionsstätten Stromrationierungen unterworfen waren und ein Erdbeben in der Provinz Sichuan, wo sich eine unserer Produktionsstätten befindet, stattfand. Die gesamten Solarlieferungen im dritten Quartal beliefen sich auf 10,9 GW und verdoppelten sich damit im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 2,74 Mrd. USD, ein Anstieg von 127,8% im Vergleich zum Vorjahr.”

    Siemens Energy - Bruch folgt auf Lopez im Übernahme-Poker von Gamesa

    Siemens Energy ist weltweit entlang nahezu der gesamten Energie-Wertschöpfungskette tätig. Zu den Produkten gehören Gasturbinen, Dampfturbinen, Generatoren, Transformatoren und Verdichter. Mit der 67%-prozentigen Beteiligung an Siemens Gamesa Renewable Energy wird Siemens Energy zum Weltmarktführer im Bereich der Erneuerbaren Energien.

    Der Windturbinenhersteller Siemens Gamesa hat gestern inmitten eines umstrittenen Übernahmeangebots seines Hauptaktionärs den Vorstandsvorsitzenden von Siemens Energy, Christian Bruch, zu seinem neuen Vorsitzenden ernannt. Bruch wird Nachfolger von Miguel Ángel López, der sich entschieden hat, das Unternehmen zu verlassen und neue Herausforderungen zu suchen. Er kam im Dezember 2017 als Chief Financial Officer zu Siemens Gamesa und wurde 2018 zum Non-Executive Chairman ernannt. Siemens Gamesa sagte, der Wechsel des Vorstandsvorsitzenden sei der "logische nächste Schritt" bei der möglichen Fusion und Integration innerhalb von Siemens Energy, die von den Gewerkschaften wegen des geplanten Stellenabbaus abgelehnt wird.

    Der 1970 in Düsseldorf geborene Bruch ist promovierter Ingenieur der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), Schweiz. Er studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover, Deutschland und an der University of Strathclyde, Glasgow, UK.
    Seine langjährige berufliche Laufbahn umfasst den Maschinenbau und die Energiebranche. Bevor er im Jahr 2020 Vorstandsvorsitzender der Siemens Energy AG wurde, war er in leitenden Positionen bei Unternehmen wie Linde AG oder RWE AG tätig.

    Zuvor hatte Siemens Gamesa mitgeteilt, dass der Vorstand eine positive Stellungnahme zu dem Angebot von Siemens Energy in Höhe von 18,05 EUR (18,65 USD) pro Aktie in bar für das verbleibende Drittel, das das Unternehmen noch nicht an dem spanischen Unternehmen hält, abgegeben hat. Vier unabhängige Verwaltungsratsmitglieder stimmten einstimmig dafür, die Übernahme zu empfehlen, und die übrigen Verwaltungsratsmitglieder hielten sich an ihre Entscheidung, heißt es weiter.

    In der vergangenen Woche hatte Siemens Energy nach der Genehmigung durch die spanische Börsenaufsicht CNMV das Angebot in Höhe von 4,05 Mrd. EUR formell auf den Weg gebracht. Die Gewerkschaften lehnen die Übernahme ab und versuchen, den geplanten Abbau von 2.900 Arbeitsplätzen im Rahmen des Strategieprogramms "Mistral" des Unternehmens zu verhindern.


    Geballte Engineering-Power aus Augsburg kann für Auftrieb im Depot etwa mit TubeSolar sorgen.TubeSolar erwartet für das Jahr 2022 ohne Berücksichtigung der Eigenleistungen und Investitionszuschüsse zwar ein negatives EBIT sowie einen negativen operativen Cashflow im unteren zweistelligen Mio. EUR-Bereich. Die Aussichten sehen jedoch deutlich besser aus. JinkoSolar fährt Wachstum ein, hauptsächlich durch das USA-Geschäft, da im eigenen Land noch immer Null-Covid-Politik herrscht. Siemens Energy hingegen kämpft gegen Gewerkschaften, die sich um den Erhalt von rund 3.000 Arbeitsplätzen sorgen, die im Rahmen der Mistral Strategie für mehr Profitabilität auf der Kippe stehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.03.2023 | 05:40

    First Majestic Silver, Blackrock Silver, Xiaomi – steht der Silberpreis vor dem nächsten Anstieg?

    • First Majestic Silver
    • Blackrock Silver
    • Xiaomi
    • Silber
    • Gold
    • Lithium
    • Erneuerbare Energien
    • Elektroauto

    Silber hat Gold von September bis in den Februar hinein deutlich outperformt. 2022 stellte die Silbernachfrage mit 1,24 Mrd. Unzen bei einem Durchschnittspreis von 21,70 USD einen neuen Rekord auf. In diesem Jahr rechnet das Silver Institute mit einem Durchschnittspreis von 23 USD. Durch die gestiegenen Zinsen ist das Investment in Edelmetalle nicht mehr so attraktiv. Ändert sich die Zinspolitik der FED, was für die zweite Jahreshälfte erwartet wird, dürfte auch Silber wieder deutlich zulegen. Zumal die industrielle Nachfrage aufgrund des Ausbaus der Erneuerbaren Energien wächst und auch die Elektronikbranche nicht ohne Silber auskommt, um nur zwei Branchen zu nennen. Wir sehen uns daher drei Unternehmen rund um Silber an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.03.2023 | 05:01

    Manuka Resources, FREYR Battery, Alibaba - Silber-Produktion zieht weltweit an, hohes Tempo ist gefragt

    • Alibaba
    • Cloud
    • China
    • Erneuerbare Energien
    • Edelmetall

    Die weltweite Nachfrage nach Silber und Eisen wird sowohl durch die konventionellen industriellen Anforderungen, wie Bauwesen und Technologie, als auch durch den Fortschritt in Richtung sauberer Energieerzeugung und den damit verbundenen Waren, wie Batterien, Elektrofahrzeuge, erzeugt. Das australische Unternehmen Manuka Resources meldet eine beeindruckende Anfangsmineralressource von 3,2 Mrd. t mit einem Vanadiumgehalt von 0,05 % in ihrem Taranaki VTM-Eisensandprojekt in Neuseeland. Diese enthält 1,6 Mio. Tonnen Vanadiumpentoxid (V2O5) und ist somit eine der ausgedehntesten Vanadiumfundstätten auf der Welt. Vanadium wird für die Herstellung von Hochleistungsbatterien verwendet. Hier kommt FREYR Battery ins Spiel. Das norwegische Unternehmen legte seine Quartalszahlen vor und ist mit dem Bau der hauseigenen Batterie-Produktionsstäte im Zeitplan. Auch Platzhirsch Alibaba konnte einen Erfolg verbuchen, denn spezielle Daten über den chinesischen Markt lassen Investoren aufhorchen...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.02.2023 | 05:30

    Defense Metals, Rheinmetall, Encavis – ohne diesen kritischen Rohstoff kommen die neuen Technologien nicht aus

    • Defense Metals
    • Rheinmetall
    • Encavis
    • Seltene Erden
    • Seltene Erden Oxid
    • Elektrofahrzeuge
    • Permanentmagnete
    • Rüstung
    • Panzer
    • Erneuerbare Energien
    • Windrad

    Was benötigen Metalllegierungen, Magneten, Leuchtstoffe, Keramik, Glas, Katalysatoren und chemische Verfahren um gut zu funktionieren? Seltene Erden, der kritische Rohstoff, der vor allem in China aufbereitet wird. Ohne diesen Rohstoff gibt es keine Smartphones, Computer, Windturbinen oder Elektrofahrzeuge. Zwischen China und den USA gibt es schon länger Spannungen. Sollten diese Spannungen eskalieren und China seine Seltenen Erden Lieferungen einstellen, hätte die westliche Welt ein Problem. Da die Nachfrage nach Seltenen Erden ständig steigt ist es wichtig sicherzustellen, dass es ausreichende Vorräte gibt, um die wachsenden Anforderungen der Technologiebranche zu erfüllen.

    Zum Kommentar