Menü schließen




14.07.2022 | 05:33

KLEOS Space, BYD und Alibaba: Staaten schützen oder vorm Staat schützen?

  • Weltraum
  • Energie
  • China
  • Versorgungssicherheit
Bildquelle: pixabay.com

US-Dollar und Euro haben Parität erlangt. Welche Branchen und Länder bieten jetzt noch Wachstumschancen? Ein Blick ins Industrie-Boomland China zeigt, dass dortige Investments nach wie vor mit erhöhtem Risiko einhergehen. Lohnen sich BYD und Alibaba nach wie vor? Ein bekannter US-Amerikaner hat es geschafft, durch ein bloßes Gerücht den Wert des Elektromobil-Unternehmens nach unten rauschen zu lassen. Und im All treibt sich nicht nur Elon Musk herum, auch von dort hat Sicherheit oberste Priorität, wie KLEOS Space beweist. Ein neuer CFO ist mit an Bord.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: KLEOS SPACE CDI/1/1 | AU0000015588 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    John Jeffrey, CEO, Saturn Oil & Gas Inc.
    "[...] Wenn wir etwas erwerben, wollen wir sicherstellen, dass die Übernahme zu unserer Strategie passt und das Potenzial hat, für unsere Aktionäre erfolgreich zu sein. [...]" John Jeffrey, CEO, Saturn Oil & Gas Inc.

    Zum Interview

     

    KLEOS: Auf die 9,9 Mio. EUR Finanzspritze folgt ein Spitzen-CFO

    Der Weltraum - unendliche Weiten. Seit Dienstag dieser Woche ist die Entstehung unserer Galaxie durch die ersten Bilder des James Webb-Teleskops ein bisschen deutlicher geworden. Von nun an werden Astronomen weltweit ihre wissenschaftliche Arbeit aufnehmen, um mit den Instrumenten im All alles zu beobachten, von Objekten innerhalb unseres Sonnensystems bis hin zum frühen Universum. Sowohl NASA als auch die Kanadische und Europäische Weltraum Agentur sind außer sich vor Freude.

    Neben Forschung ist der Einsatz von Weltraum-Technologie besonders sinnvoll für Sicherheits-Aspekte. So bietet das US-amerikanische Unternehmen Kleos Space (ISIN: AU0000015588) Satellitentechnologie zur Aufdeckung von kriminellen Aktivitäten wie Piraterie, Drogen- und Menschenschmuggel. Die Satellitenkonstellationen der Firma nutzen Radiofrequenzwellen und erzeugen Datenströme, die zur Mustererkennung von verdächtigen Aktivitäten eingesetzt werden. Auch sind ganze Länder mit den zusätzlichen Daten-Informationen dieser Firma besser in der Lage, ihre Grenzen zu schützen. Denn die Geolokalisierungsdaten von Kleos ergänzen bestehende Datensätze und verbessern die Informations-, Überwachungs- und Aufklärungsfähigkeiten von Regierungen und Unternehmen.

    Anfang Juli hat sich das Unternehmen weitere 9,9 Mio. EUR gesichert, um sein Wachstum voran zu treiben. Nun wurde mit Alan Khalili ein neuer Chief Financial Officer bestellt. Khalili ist staatlich geprüfter Wirtschaftsprüfer (CPA) und verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als CFO, Investmentbanker bei Credit Suisse, ebenfalls CPA bei Ernst & Young. Darüber hinaus besitzt der Technologieunternehmer einschlägige Branchenerfahrung in den Bereichen Data as a Service (DaaS), Luft- und Raumfahrt/Satelliten, Geschäftsinformationen sowie drahtlose Sprachübertragung und IoT-Telekommunikation. Der neuen Aufgabe blickt er mit großer Freude entgegen. Auch CEO Andy Bowyer ist glücklich, mit seinem neuen CFO einen so branchenerfahrenen Mann gewonnen zu haben. Zusammen mit dem frischen Wachstumskapital, den geopolitischen Ereignissen ist Kleos mit seiner Data-as-a-Service Technologie für die kommenden Jahre bestens aufgestellt.

    Alibaba - trotz Kursverlust treibt die eigene Cloud Innovationen voran

    Das Perpetuum Mobile des Corona-Virus zieht weiter seine Kreise. China verfolgt eine Null-Covid-Strategie und so befinden sich laut Bloomberg zur Zeit etwa 30 Mio. Chinesen in irgendeiner Form eingeschränkt durch Covid-Restriktionen.

    Die Angst vor weiteren Lockdowns und damit Lieferkettenunterbrechungen machte sich im Anlegermarkt bemerkbar. Der chinesische Leitindex CSI 300 fiel am Montag um 1,7 %, er bildet die in Schanghai und Shenzhen notierten Aktien ab. Auch die chinesische Regierung machte sich erneut bemerkbar: die Staatliche Behörde für Marktregulierung verhängte gegenüber seinen führenden Technologieunternehmen Geldbußen mit der Begründung, die betroffenen Unternehmen hätten gegen Wettbewerbsgesetze des Landes verstoßen. So verlor Big Player Alibaba (ISIN: US01609W1027) fast über 9 % an Wert, da die Behörde dem Unternehmen die Geldstrafe aufbrummte, weil es frühere Geschäfte nicht ordnungsgemäß gemeldet hatten.

    Doch das Cloud-Geschäft des Technologie-Konzerns wächst weiter. Und neuerdings auch emissionsfreundlich. Das KI-Produkt Energy Expert ist eine Nachhaltigkeitsplattform, die Alibaba Kunden weltweit unterstützt die Kohlenstoffemissionen ihrer Geschäftsaktivitäten und Produkte zu messen, zu analysieren und zu verwalten. Das Software-as-a-Service-Angebot bietet außerdem umsetzbare Erkenntnisse und Empfehlungen zur Energieeinsparung, um Kunden bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.

    Ebenfalls erlangt damit Alibaba eine Business Intelligence Heatmap über die CO2-Emissionen seiner Händler und kann diese Daten nutzen, um Regionen oder Produkte weiter zu fördern. Ob Händlern mit einem zu großen CO2-Fußabdruck in Zukunft der Zugang zur Plattform verwehrt wird, könnte ein dystopisches Szenario sein. Im Positiven gelang es den Entwicklern, mit intelligenten Energie-Steuerungstipps den Stromverbrauch im Cloud Headquarter außerhalb der Spitzenzeiten um 30 % zu senken und 17 % des Energieverbrauchs der Klimaanlage im Sommer einzusparen. Und wie kostbar Strom und Energie zurzeit ist, bekommen vor allem europäische Firmen zu spüren. Ein Cloud-Business ist auch von Covid-Maßnahmen wenig betroffen.

    BYD - Aktie taumelt wegen Exit Gerüchten von Warren Buffett

    Relativ nüchtern und gut überlegt erscheint Warren Buffetts letztes Investment in Oxy, Occidental Petroleum. Das Unternehmen ist eines der größten Öl- und Gasproduzenten in den Vereinigten Staaten. Nachdem er 2019 erstmals Occidental-Vorzugsaktien im Wert von 9,9 Mio. EUR gekauft hatte, stockte Buffett seinen Anteil in 2022 erneut auf. Damit ist er mit einem Anteil von 19 % der größte Aktieninhaber des Unternehmens.

    Schaut man sich den weltweiten Energieverbrauch an, so sieht man den leichten Wandel in der globalen Energieversorgung zu einer verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien. Doch bisher läuft die globale Wirtschaft mit Kohle, Öl und Gas.

    Globaler Energieverbrauch im Zeitraum von 2000 - 2019. Quelle: Vaclav Smil 2017, BP Statistical Review of World Energy, Stand: 13. Juli 2022

    Sollte in Deutschland die Energieversorgung durch Gas ausfallen, steht die dortige Wirtschaft vor einem Kollaps. Im globalen Handel führt das Land, welches in der Lage ist, sich und seine Industrien mit Energie zu versorgen. So ist es durchaus nachvollziehbar, dass ein US-Amerikaner wie Buffett auf Unternehmen setzt, die Versorgungssicherheit überhaupt erst möglich machen.

    Wie groß der Einfluss von ihm und seiner Firma Berkshire Hathaway ist, zeigt die jüngste Kursveränderung des chinesischen Elektromobil-Konzerns BYD. Weil eine BYD-Beteiligung in Höhe von 225 Mio. Aktien bei dem Central Clearing and Settlement System in Hongkong einging, die der Beteiligung von Berkshire entspricht. Die BYD-Aktie (ISIN: CNE100000296) fiel durch dieses Gerücht um 12 %.

    Doch wenn man sich Buffett’s BYD Beteiligung aus Value Investing Perspektive ansieht, kann ein möglicher Exit für ihn seiner Investment-Philosophie entsprechen: einsteigen, wenn das Unternehmen unterbewertet ist, raus, wenn der Markt den Wert eingepreist hat. Berkshire hat nach eigenen Angaben 231,6 Mio. EUR für seine BYD-Aktien gezahlt, deren Wert trotz des Kursrückgangs vom Dienstag nun bei etwa 7,6 Mrd. EUR liegt. Seine Aktien haben sich seit Mai 2021 in etwa verdoppelt. Für ihn springt dabei ein guter Gewinn heraus.


    Aktien aus China gehen mit einem erhöhten Risiko einher, dem sich jeder Investor bewusst sein sollte. Seien es staatliche Eingriffe in die Unternehmen selbst oder die momentane Null-Covid-Politik, die den dortigen Firmen erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Ein Blick ins All und in den US-Amerikanischen Markt mit KLEOS Space könnte eine gute Ergänzung im Portfolio sein, zumal globale Sicherheitsrisiken immer stärker in den Fokus rücken und Lösungen wie die Satellitentechnik samt Daten einzelnen Ländern und Unternehmen mehr Sicherheit bietet. Wer dennoch überzeugt ist vom Wachstumsmarkt China, sollte den Fokus auf Branchen richten, die von etwaigen Lockdowns wenig bis gar nicht betroffen sind.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.03.2023 | 05:10

    RWE, Myriad Uranium, Cameco – Die besten Rahmenbedingungen aller Zeiten

    • Energie
    • Klimawandel
    • CO2

    Die geopolitischen Ereignisse des Jahres 2022 haben die Besorgnisse über die Versorgungssicherheit verstärkt und in Verbindung mit dem anhaltenden Fokus auf den Klimawandel transformativen Rückenwind für die Kernkraftindustrie geschaffen. Während in Deutschland die letzten drei Atommeiler vor der Abschaltung stehen, bauen die großen Industrienationen auf die kohlenstofffreie Kernenergie. Damit dürfte der Uranpreis nach einem jahrelangen Bärenmarkt vor einem strahlenden Comeback stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2023 | 05:10

    Cameco, Goviex, Fission Uranium – Elementare Energiequelle

    • Energie
    • Klimawende
    • co2
    • Atom

    Weltweit setzen die größten Industrienationen, mit Ausnahme Deutschlands, auf den Ausbau der Kernenergie, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Aufgrund des Ukraine-Konflikts und möglichen Sanktionen gegen Russland traf die wachsende Nachfrage jedoch auf ein begrenztes Angebot, denn allein die USA beziehen fast die Hälfte des von ihnen benötigten Urans von staatlichen Unternehmen in Russland oder Kasachstan. Doch die steigende Nachfrage trifft auf ein zu knappes Angebot. Hauptprofiteure dabei sind westliche Unternehmen, die sich in Produktion oder kurz davor befinden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.03.2023 | 05:01

    Manuka Resources, FREYR Battery, Alibaba - Silber-Produktion zieht weltweit an, hohes Tempo ist gefragt

    • Alibaba
    • Cloud
    • China
    • Erneuerbare Energien
    • Edelmetall

    Die weltweite Nachfrage nach Silber und Eisen wird sowohl durch die konventionellen industriellen Anforderungen, wie Bauwesen und Technologie, als auch durch den Fortschritt in Richtung sauberer Energieerzeugung und den damit verbundenen Waren, wie Batterien, Elektrofahrzeuge, erzeugt. Das australische Unternehmen Manuka Resources meldet eine beeindruckende Anfangsmineralressource von 3,2 Mrd. t mit einem Vanadiumgehalt von 0,05 % in ihrem Taranaki VTM-Eisensandprojekt in Neuseeland. Diese enthält 1,6 Mio. Tonnen Vanadiumpentoxid (V2O5) und ist somit eine der ausgedehntesten Vanadiumfundstätten auf der Welt. Vanadium wird für die Herstellung von Hochleistungsbatterien verwendet. Hier kommt FREYR Battery ins Spiel. Das norwegische Unternehmen legte seine Quartalszahlen vor und ist mit dem Bau der hauseigenen Batterie-Produktionsstäte im Zeitplan. Auch Platzhirsch Alibaba konnte einen Erfolg verbuchen, denn spezielle Daten über den chinesischen Markt lassen Investoren aufhorchen...

    Zum Kommentar