Menü schließen




04.11.2021 | 04:44

Varta, Manganese X Energy, Standard Lithium: Schlacht um die beste Batterie!

  • E-Mobilität
  • Rohstoffe
  • Batteriemetalle
Bildquelle: pixabay.com

Just nach der Bundestagswahl war sie wieder da – die Batterie-Phantasie! Denn wie auch immer die Regierungsbildung ausgehen wird, alle Beteiligten zeigten bislang ein hohes Bekenntnis zu bisweilen drastischen Schritten in Richtung Klimaschutz. Die Elektromobilität wird gerade für die Energiewende im Verkehr immer wichtiger. Und mit ihr die Forschung, Entwicklung und Produktion von Antrieben, Batterien und Komponenten. In diesem Zusammenhang genießen die Zulieferer von Batterierohstoffen und die Produkt-Entwickler große Aufmerksamkeit. Der Siegeszug der Tesla-Aktie zieht weiterhin am gesamten Sektor. Welche Titel sind vorne dabei?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: MANGANESE X ENERGY | CA5626781028 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , STANDARD LITHIUM LTD | CA8536061010

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Varta – Warten auf ein Update aus Ellwangen

    Mit sehr ambitionierten Zielen in der Batterieentwicklung ist die Varta AG aus Ellwangen unterwegs. Mit einem Produktionsvolumen von mehr als einer Milliarde Einheiten pro Jahr dominiert Varta mit seinen Mikrobatterien für Hörgeräte und Headsets bislang den Markt. Anfang des Jahres entschied sich der Batteriehersteller mit der E-Mobilität den nächsten, viel größeren Wachstumsmarkt anzugehen. Dieses Vorhaben realisiert sich natürlich nicht von heute auf morgen, denn hohe Entwicklungsaufwendungen gehen den potenziellen Umsätzen ersteinmal voraus.

    Mit den letzten Zahlen hatte das Hightech-Unternehmen die Markterwartungen nicht erfüllen können, allerdings war der Kurs im Vorfeld auch bis 165 EUR gestiegen. Diesmal ging die Erholung nach dem September-Kurseinbruch bis auf 110 EUR nicht ganz so rasant vonstatten. An der 200-Tage-Linie bei knapp über 130 EUR war schon Schluss. Mittlerweile hat sich wohl ein 20%-Tradingkorridor zwischen 110 und 135 EUR etabliert – mehr ist für Trading nicht drin.

    Am 11. November ist es wieder soweit: Varta wird dann zum 3. Quartal 2021 berichten. Dass mit kleineren Enttäuschungen auch ein größerer Kursabschlag möglich ist, haben die Anleger bereits im Februar erleben können, als der Kurs um 40% von 180 auf 105 EUR abstürzte. Mit den Halbjahreszahlen verlief es ähnlich, die Bewegung ging aber damals von 165 auf nur 115 EUR. Unser letzter Kauf bei 110 EUR wurde kürzlich mit 128,50 EUR ausgestoppt. Aktuell sollte man bei Varta die neuesten Zahlen und ein Update zum Ausblick getrost abwarten können.

    Manganese-X Energy – Der Kobaltersatz wird immer wichtiger

    Im gesamten Rohstoffsektor scheinen die Lager wie leergefegt, glaubt man den Einkäufern aus der Hightech-Industrie. Gerade die Staus vor den Häfen führen zu weiteren Einbußen im Just-in-Time Lieferzyklus der Industrie, bei den Zulieferern genauso wie bei den großen OEMs. Gerade batterierelevante Metalle wie Lithium, Kobalt, Graphit und Mangan sind derzeit nur schwer verfügbar. Dies führt im Spotmarkt zu Preisübertreibungen, die im Vergleich zur kürzeren Historie kaum mehr erklärbar sind. Manche Marktteilnehmer, z.B. im Bausektor, berichten von Steigerungen bei den Einkaufspreisen von Rohmaterialien von bis zu 70%. Preiskalkulationen, die am Jahresanfang als marktgerecht empfunden wurden, sind damit heute ad absurdum geführt.

    Auch der Rohstoff Mangan ist äußerst knapp, sein Oxid ist aber ein unverzichtbarer Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien und anderen Energiespeichersystemen. Für die Automobilindustrie könnte diese Situation, wenn sie dauerhaft anhält, zum Showstopper werden. Schon heute warten die Käufer bestimmter Modelle ein paar Monate länger auf die Auslieferung als der Verkäufer am Tisch kalkuliert hatte. Flaschenhals ist wiederum das Reich der Mitte, hier wurde für strategische Metalle sogar zwischenzeitlich ein Exportstop verhängt.

    Ein neuer Lieferant für Mangan könnte des kanadische Unternehmen Manganese X Energy Corp. werden. Es ist das derzeit einzige börsennotierte Manganunternehmen in Kanada und den Vereinigten Staaten, welches die Kommerzialisierung einer aussichtsreichen Manganlagerstätte anstrebt. Strategisch hat man sich zum Ziel gesetzt, das eigene Battery Hill-Projekt in die Produktion zu überführen. Im aufstrebenden E-Mobilitätsmarkt wird in den nächsten Jahren mit Wachstumsraten von über 30% per annum kalkuliert, das macht auch die Eröffnung neuer Minen- und Verarbeitungsstandorte rentabel.

    Aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit soll Kobalt langfristig ersetzt und klimaschonendere Verfahren zur Rohstoffaufbereitung eingeführt werden. Das Tochterunternehmen Disruptive Battery Corp. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein HVAC (Heating, Ventilation and Air Conditioning)-Luftreinigungssystem für sauberere und gesündere Luft zu entwickeln, das COVID-19 und andere Verunreinigungen auf Oberflächen und in der Luft abschwächen soll. Im Oktober ist Manganese X der neugegründeten Handelsorganisation Battery Metals Association of Canada (BMAC) beigetreten.

    Die Manganese X Energy-Aktie ist noch kaum entdeckt und kann derzeit für 0,32 CAD geordert werden. Mit rund 124 Mio. Aktien bringt die Firma gerademal 39 Mio. EUR auf die Waage. Viel Zukunft für wenig Einsatz – eine passende Beimischung für fortschrittlich denkende Anleger.

    Standard Lithium – Up and away

    Standard Lithium (SLI) hat vor einigen Jahren ebenfalls als 30 Mio. EUR Unternehmen begonnen und den strategischen Aufbau zum Batterie-Rohstofflieferanten konsequent fortentwickelt. Zusammen mit dem deutschen Spezialchemie-Unternehmen Lanxess konzentriert sich SLI auf die unmittelbare Erschließung seines Flaggschiffs, die mit 3,14 Mio. Tonnen angezeigte Liegenschaft an LCE-Ressourcen, welche sich im Süden von Arkansas befindet. Diese Region beherbergt Nordamerikas größtes Soleproduktionsgebiet mit mehr als fünf Jahrzehnten kommerzieller Produktionsmöglichkeit, einer bereits bestehenden Infrastruktur für chemische Bearbeitung sowie reichlich preiswerter Elektrizität und den Zugang zu Wasserquellen.

    Die Aktie von Standard Lithium gehört zu den Shooting-Stars unter den E-Mobilitätsaktien und konnte allein auf Sicht von 12 Monaten ganze 680% zulegen. Die Marktkapitalisierung entwickelte sich in dieser Zeit auf etwa 1,7 Mrd. USD. Trotz der starken Anstiege kommt die Aktie nicht zur Ruhe. Der Kurs hat sich seit einem Monat nochmals verdoppelt und auch die ehemaligen Kursziele der Analysten wurden längst erreicht.

    So kann es laufen, wenn ein interessantes Projekt zur rechten Zeit an den Markt kommt und die Anleger bereit sind, über die mehrjährige Gestehungszeit und hohe Finanzinvestition einer Lithium-Förderanlage wohlwollend hinwegzublicken.


    Der starke Trend in Richtung Klimaschutz treibt das Thema E-Mobilität in neue Dimensionen. Automobilhersteller, Zulieferer und Rohstoffunternehmen ziehen an einem Strang, doch die Liefersituation ist schwierig. Varta und Standard Lithium sind in ihrer Entwicklung schon ein paar Jahre unterwegs, die noch unbekannte Manganese X Energy kann sich ebenso rasant entwickeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 26.08.2025 | 05:00

    Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Rohstoffen: BHP Group, Power Metallic Mines, BYD

    • Batteriemetalle
    • Nickel
    • Platin

    Der Begriff „Commodity“ bezeichnet eine standardisierte, austauschbare Ware ohne besondere Alleinstellungsmerkmale. Doch dieser Grundsatz gerät ins Wanken. Einerseits kommt es bei Rohstoffen zunehmend auf Förderbedingungen an, andererseits sind Rohstoffe in Zeiten sich entgegenstehender Machtblöcke, Zöllen und anderen Handelshemmnissen alles andere als austauschbar. Auch eröffnet die Weiterverarbeitung von Rohstoffen Unternehmen aus der Branche die Chance, sich von der Konkurrenz abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Commodity? War einmal! Wir erklären die aktuelle Entwicklung an den Beispielen von BHP Group, Power Metallic Mines und BYD und zeigen Investoren Chancen auf.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar