Menü schließen




22.05.2025 | 06:00

Wasserstoff: Lösungen statt Luftschlösser - Ballard Power, Plug Power, dynaCERT

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Erinnern Sie sich noch an den Markt vor fünf Jahren? Die Kurse kannten kein Halten. Vor allem Wasserstoff-Unternehmen galten als das nächste ganz große Ding. Und heute? Die Zeit der großen Visionen ist vorbei. Stattdessen sind beim Thema Wasserstoff handfeste Lösungen gefragt, die direkt funktionieren und sich auch zügig rechnen. Wir gehen auf die Geschäftsmodelle von Ballard Power, Plug Power und dynaCERT ein und sparen auch die Aktien nicht aus. Welche Wasserstoff-Aktie bringt genau jetzt Rendite?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BALLARD PWR SYS | CA0585861085 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , DYNACERT INC. | CA26780A1084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Ballard Power und Plug Power setzen alles auf Wasserstoff

    Wenn wir an Wasserstoff denken, denken wir auch an die Aktie von Ballard Power. Das Unternehmen verkauft Brennstoffzellenstacks und Module für verschiedene Anwendungen, in erster Linie aber für schwere Nutzfahrzeuge wie LKW, aber auch Eisenbahnen und Schiffe. Auch Lösungen zur stationären Stromversorgung mit Wasserstoff hat Ballard Power im Angebot. Kern des Geschäftsmodells von Ballard Power bleibt die Brennstoffzelle. Hinzu kommen einige Kooperationen, wie etwa mit dem Automobilzulieferer Mahle.

    Einen anderen Weg geht dagegen Plug Power. Als Anbieter von Wasserstoff-Gabelstaplern gestartet, ist Plug Power heute ein Full-Stack-Anbieter rund um Wasserstoff. Zum Portfolio gehören Elektrolyseure mit denen aus erneuerbarem Strom Wasserstoff produziert wird, Flüssigwasserstoff-Anlagen und -Tanks sowie Transport-Trailer und das klassische Geschäft mit Brennstoffzellen-Systemen für verschiedene Anwendungen. Plug Power hat darüber hinaus mit vielen großen Vertretern der Industrie Kooperationen geschlossen. Beispiele sind Renault, BASF oder Toyota. Diese vielschichtige Ausrichtung kann für Plug Power Fluch, aber auch Segen sein: Zwar besteht die Gefahr sich zu verzetteln, andererseits wäre das Unternehmen für den Fall, dass Wasserstoff endlich weltweit eine breite Anwendung findet, perfekt positioniert. Analysten sind ebenfalls zwiegespalten – manche Experten blieben zuletzt optimistisch, andere, wie etwa die Experten von Jefferies, senkten ihr Kursziel in diesem Jahr drastisch auf 0,90 USD.

    Trifft dynaCERT mit seiner Übergangstechnologie einen Nerv?

    Eine große Portion dieser Wasserstoff-Skepsis schlug in den vergangenen Jahren auch dynaCERT entgegen. Das kanadische Unternehmen bietet eine Übergangs-Technologie zur Reduktion von CO2 bei Dieselmotoren. Die Umrüst-Kits des Unternehmens funktionieren bei LKWs, Bussen, aber auch schweren Maschinen und anderen Nutzfahrzeugen. Die von dynaCERT patentierte HydraGEN™-Technologie sorgte in Tests für bis zu 9,6 % weniger CO2-Ausstoß und deutlich geringere Schadstoffemissionen (-88,7 % Stickstoffoxide und -55 % Feinstaub). Da sich die Umrüstung einer Maschine oder eines Fahrzeugs bereits nach rund einem Jahr rechnet, passt das Angebot von dynaCERT perfekt in die heutige Zeit: Vor allem in der Industrie regiert der Rotstift und Investitionen bleiben aus. Statt ganze Flotten zu ersetzen, liegt es nahe, den bestehenden Fuhr- oder Maschinenpark umzurüsten. Mit HydraLytica™ bietet dynaCERT zudem eine Telematik-Software an, um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu dokumentieren. Auf diese Weise ist es sogar möglich, CO2-Zertifikate zu generieren. Langfristig könnte auf diese Weise für dynaCERT neben dem Hardware-Verkauf ein wiederkehrendes Umsatzmodell durch Emissionsgutschriften entstehen.

    Wasserstoff wird Billionen-Markt – Diesel bleibt Thema

    Die Marktprognosen für die Wasserstoffwirtschaft sind rosig: Das Hydrogen Council prognostiziert, dass weltweit bis 2050 eine Wasserstoffwirtschaft entsteht, die jährlich 2,5 Billionen USD Umsatz generiert. Laut einer Analyse von PwC könnten bis 2030 bereits etwa ein Drittel aller neuen LKWs in Europa, Nordamerika und China emissionsfrei sein. Doch zugleich bleiben viele bestehenden Diesel-Fahrzeuge im Einsatz. Auch Maschinen dürften noch weit über 2030 hinaus mit Diesel betrieben werden. Es gibt also am Markt Potenziale für Lösungen aller drei Unternehmen – sowohl Brennstoffzellen, als auch Umrüst-Kits für bestehende Dieselmotoren, dürften gefragt sein. Wenn ab 2027 der CO2-Preis in Deutschland an das EU-Emissionshandelssystem gekoppelt ist, könnte es zu starken Preisschwankungen kommen. Um dieses kurzfristige Risiko zu senken, könnten Flottenbetreiber und Industrieunternehmen auf Übergangstechnologien setzen, wie sie dynaCERT bietet. In den vergangenen Wochen und Monaten hat das Unternehmen, das auch eine Niederlassung in Deutschland hat, auf Messen um neue Kunden geworben. Im Rahmen der bauma in München vermeldete COO Kevin Unrath zudem den Beginn der sequentiellen Fertigung der Umrüstkits, um höhere Stückzahlen liefern zu können. Auch soll das Feedback bestehender Kunden positiv sein und zu Folgeaufträgen geführt haben.**

    Wasserstoff-Turnaround: dynaCERT dürfte den größten Hebel bieten

    In der Tat geht es bei dynaCERT voran – der Umsatz hat sich 2024 verdreifacht. Mit 1,6 Mio. CAD Jahresumsatz steht das Unternehmen aber noch immer am Anfang der Kommerzialisierung. dynaCERT wird in den kommenden Quartalen unter Beweis stellen müssen, dass es mit seinen Lösungen bei Kunden aus Logistik und Industrie einen Nerv trifft. Die Aktie von dynaCERT ist ein spekulativer Pennystock mit allen damit einhergehenden Risiken, aber auch Chancen. Wird HydraGEN™ von dynaCERT zu einer ernsthaften Alternative für die Industrie, wird eine Neubewertung möglich, die dynamischer ausfallen dürfte, als bei den Aktien von Plug Power und Ballard Power. Beide Aktien sind auch dank des weiter entwickelten Geschäfts noch immer ambitionierter bewertet. Im Vergleich zu den genannten Wasserstoff-Platzhirschen, die allesamt für die komplette Abkehr von CO2-Emissionen stehen, punktet dynaCERT mit seiner Übergangstechnologie mit vergleichsweise niedrigen Investitionskosten und schnellen Ergebnissen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 07.08.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende? Schlechte Nachrichten aus Afrika: First Hydrogen, thyssenkrupp nucera, BASF

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wie der Spiegel berichtet, könnte die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika für den Export nach Europa teurer sein als gedacht. Darauf deuten Untersuchungen von Forschenden der TU München, Oxford und der ETH Zürich hin. Demnach könnten 2030 nur 2 % von rund 10.000 untersuchten Standorten in 31 afrikanischen Ländern zu wettbewerbsfähigen Kosten produzieren. Der Grund liegt in der Finanzierung. Die Finanzierungskosten liegen je nach Land in Afrika zwischen 8 und 27 % - zu viel, um konkurrenzfähig zu sein. Statt der geplanten Preisgarantien von 3 EUR je kg Wasserstoff müsste die EU 5 EUR garantieren, damit Wasserstoff zuverlässig aus Afrika nach Europa fließt. Was bedeutet das jetzt für die europäische Wasserstoff-Wirtschaft?

    Zum Kommentar