Menü schließen




08.02.2021 | 05:10

Xiaomi, Marble Financial, Deutsche Telekom – das sollten Sie kontrollieren!

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Corona bestimmt seit einem Jahr das Leben in Deutschland. Ob beruflich oder privat – die Pandemie hat schon jetzt tiefe Spuren hinterlassen. Die Zahl der Insolvenzen ist im Vorjahr dank der staatlichen Corona-Hilfen und der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht trotz Wirtschaftskrise gesunken. Aufgrund des extremen Rückstaus an Insolvenzen und der Zunahme der verschuldeten Haushalte infolge des Verlustes tausender Arbeitsplätze dürfte feststehen, dass es zu einer Insolvenzwelle kommen wird. Die Kontrolle der eigenen Finanzen wird umso wichtiger.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA5660551097 , KYG9830T1067 , DE0005557508

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Score im Vordergrund

    Für Marble Financial, einem aufstrebenden kanadischen Fintech, steht die Kreditwürdigkeit von Privatpersonen im Mittelpunkt. Zwölf Millionen Kanadier sind laut Marble nicht kreditwürdig. Eine zu schwache Bonität und zu wenig Kenntnisse im Bereich Finanzen sind die Hauptursachen. So hat das kanadische Data-Science-Unternehmen unter Nutzung der Leistungsfähigkeit von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz eine Plattform, ScoreUp, entwickelt, die die Finanzierungsstruktur und Einkommensverhältnisse der Kunden analysieren und mittels Optimierungs-Tools Verbesserungen vorgeben. Somit erhöht sich der Kreditscore des Kunden und somit die Aussicht, einen Kredit bei Finanzinstituten zu erhalten.

    Viele Ansatzpunkte

    Neben ScoreUP hat Marble Financial weitere Features auf der Plattform. So unterstützt das Programm fasttrack Menschen dabei, dass Sie nach einer Privatinsolvenz wieder in das Finanzsystem integriert werden können. Die eLearning-Plattform maestro lehrt Interessierten den Umgang mit Haushaltsbüchern, Krediten und Geld im Allgemeinen. Nächstes Ziel des ambitionierten Fintechs ist die Einführung einer Kreditkarte in Zusammenarbeit mit einer kanadischen Großbank.

    Vergangene Woche wurde die Partnerschaft mit VoPay International Inc. vermeldet, um seine Open-Banking-Zahlungslösung für Tausende MyMarble- Kunden bereitzustellen. Diese Partnerschaft, die den Verbrauchern neue Zahlungsoptionen ermöglicht, erleichtert den Prozess zur Bereitstellung einer einzigen API-Integration für Bankdienstleister.

    Aktuell ist das Unternehmen mit knapp 20 Mio. CAD bewertet. Neben dem Handel in Toronto kann man das sehr interessante Unternehmen auch an deutschen Börsen erwerben.

    Droht das gleiche Schicksal?

    Der Handelsstreit zwischen den USA und China geht weiter, auch nach der Ära Trump. Die USA haben bereits vor einigen Wochen eine schwarze Liste mit chinesischen Firmen publiziert. Diesen Firmen wird vorgeworfen, dass Sie geistiges Eigentum der US-Amerikaner stehlen und die US-Bürger ausspionieren wollten. Als Gegenmaßnahme verhängte China Zölle auf amerikanische Produkte. Huawei, der größte Smartphone-Hersteller Chinas, wurde extrem hart sanktioniert. So durfte der Handyproduzent sämtliche Google-Dienste nicht mehr nutzen und Android nur noch in einer bestimmten Variante. Auch dürfen amerikanische Zulieferer für die hauseigenen Kirin- Chipsätze von Huawei nicht mehr produzieren. Ebenfalls auf der schwarzen Liste der US-Amerikaner landete ein weiterer prominenter chinesischer Smartphone-Hersteller, Xiaomi. Ihnen wird eine Verbindung zum chinesischen Militär vorgeworfen. Das Dementi des Unternehmens folgte prompt. Laut Xiaomi werden nur Produkte für die zivile Nutzung hergestellt.

    Weg mit den Apps

    Von wem die aktuelle Maßnahme ausgeht, ist unbekannt. Auf jeden Fall hat Xiaomi mit der Entfernung von Google-Apps auf deren Handys begonnen. Mit einem neuen Update werden die manuell installierten Google-Apps, die in dem Land nicht zum Lieferumfang gehören, automatisch entfernt. Die Aktie zeigte sich in den vergangenen Tagen schockiert von den Vorfällen. So korrigierte das Papier, dass an der Nasdaq in den USA gehandelt wird, von seinem Allzeithoch bei 23,20 USD, dass Anfang Januar 2021 erreicht wurde, stark auf aktuell 17,53 USD. Durch die unsicheren Aussichten im Hinblick auf weitere Sanktionen raten wir aktuell von einem Investment ab. Der nächste Unterstützungsbereich liegt bei rund 15,0 USD.

    Die Entscheidung naht

    Seit Mai des vergangenen Jahres hängt der Chart der deutschen Telekom im Korridor zwischen 14,50 EUR und 15,50 EUR fest. Wann kommt der Ausbruch? Die Zahlen der Tochter T-Mobile US halfen nicht, das Überwinden der Marke von 15,50 EUR zu vollziehen. Dabei ist der Weg der US-Tochter voll auf Wachstum getrimmt. Im vierten Quartal stiegen die Erlöse von T-Mobile US im Jahresvergleich um gut 70% auf 20,30 Mrd. USD. Im Gesamtjahr 2020 legte der Umsatz um 52% auf 68,40 Mrd. USD zu. Aufgrund der Kosten für die im April vollzogenen Fusion mit Sprint ging der Nettogewinn 2020 allerdings um knapp 12% auf 3,10 Mrd. USD zurück. Bei den Jahreszielen für 2021 blieb T-Mobile US unter den Prognosen der Analysten.

    Analysten für die Mutter positiv

    Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Deutsche Telekom von 23,30 EUR auf 24,90 EUR angehoben und die Einstufung auf "overweight" belassen. Analyst Akhil Dattani revidierte in einer am Freitag vorliegenden Studie mit Blick auf starke Quartalszahlen sowie einen guten Ausblick der Tochter T-Mobile US seine Schätzungen nach oben. Auch die Credit Suisse hat die Einstufung für die deutsche Telekom nach den Zahlen der Tochter auf „outperform“ gesetzt. Das Kursziel liegt bei den Schweizern bei 20,00 EUR. Charttechnisch sollte die T-Aktie den Bereich über 15,72 EUR verlassen. Das nächste Kursziel sehen wir bei 18,00 EUR. Fundamental sind wir von dem Titel auf aktuellem Niveau überzeugt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar