Menü schließen




23.12.2021 | 06:15

+900% mit Nvidia noch nicht genug? Valneva und Brainchip vor dem Durchbruch?

  • Technologie
  • Halbleiter
  • Chips
  • Corona
Bildquelle: pixabay.com

2021 war insgesamt kein gutes Jahr für Technologie- und Wachstumsaktien. Insbesondere Unternehmen mit einem noch nicht profitablen Geschäftsmodell hatten es schwer. Zu ihnen gehörten beispielsweise Peloton oder Zoom. Zu den Top-Performern im NASDAQ 100 gehörte die Aktie von Nvidia. Der Chipgigant profitiert gleich von mehreren Trends wie Künstlicher Intelligenz und Metaverse. Geht es nach der UBS, dann sind 900% Kursgewinn in den vergangenen drei Jahren noch nicht genug. Für die Analysten der Schweizer Bank ist die Chip-Aktie der „Top-Pick 2022“. Vom Chip-Olymp ist Brainchip noch ein gutes Stück entfernt, doch könnte dem Unternehmen im kommenden Jahr der Durchbruch gelingen. Gleiches gilt für Valneva, denn viele warten auf den Totimpfstoff und die Aktie ist noch relativ niedrig bewertet.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851 , NVIDIA CORP. DL-_001 | US67066G1040 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nvidia: Verzehnfachung in drei Jahren für die UBS noch nicht genug

    Die Entwicklung der Nvidia-Aktie in den vergangenen Jahren ist atemberaubend. Mit einem Plus von über 100% im laufenden Jahr gehört sie erneut zu den Top-Performern im NASDAQ 100. In den vergangenen drei Jahren hat sich die Chip-Aktie verzehnfacht. Wie kaum ein anderes Unternehmen ist Nvidia bei zahlreichen Megatrends mit an Bord. Künstliche Intelligenz (KI), autonomes Fahren, Metaverse, Krypto-Mining sind nur einige Beispiele. Dazu passend hat Forrester Research gerade erst Nvidia die führende Position im Bereich KI bescheinigt. Die Nvidia GPUs seinen „ein Synonym für Künstliche Intelligenz“. Die Nvidia DNA sei in jeder anderen KI-Lösung zu finden. Damit stehen dem US-Konzern Multi-Milliarden-Märkte – von Pharma, Finanz bis Handel – offen. Da verwundert es nicht, dass Nvidia für die UBS der Top-Pick 2022 ist – auch wenn die Marktkapitalisierung bereits bei stolzen 640 Mrd. EUR liegt. Nvidia habe einen breiten „Burggraben“ um sein Geschäftsmodell gezogen. So könne man stabile Einnahmeströme rund um das GPU- und Softwaresegment aufbauen.

    Brainchip mit starkem Partner zum Durchbruch?

    Das KI-Feld ist riesig und neben Nvidia ist sicher noch Platz für andere. Vielleicht für die
    Brainchip Holdings? Die Aktie konnte im laufenden Jahr zumindest rund 50% an Wert
    gewinnen. Der Akida-Chip des australischen Unternehmens ist hochleistungsfähig, klein,
    mit ultra-niedrigem Stromverbrauch und ermöglicht eine breite Palette von Edge-Funktionen wie On-Chip-Training, Lernen und Schlussfolgern. Dabei lernt Akida selbstständig mittels Künstlicher Intelligenz, die Arbeit wird direkt auf dem Chip und nicht im Rechenzentrum erledigt. Die Einsatzgebiete sieht das Führungsteam beim autonomen Fahren, IoT-Geräten, in der Robotik, der medizinischen Diagnostik oder der Sicherheitstechnik. Das Unternehmen geht mit breiter Brust in das Jahr 2022. Man sei auf dem Weg zur „effizientesten KI-Lösung, die jemals produziert wurde“, CFO Ken Scarince. Eine erste Generation der innovativen Chips wurde bereits produziert.

    Innerhalb einer Kooperation mit der MegaChips Cooperation soll nun die nächste Generation der KI-gestützten Chips entwickelt werden. Damit hat Brainchip einen starken Partner an der Seite. Der japanische Technologiekonzern ist auf Wachstumsbereiche der Automobil- und Industrieausstattung, unter anderem 5G-Kommunikationsinfrastruktur und Fabrikautomatisierung, fokussiert und hat im vergangenen Jahr immerhin 640 Mio. EUR umgesetzt. Das Management von Brainchip sieht in der Kooperation die Möglichkeit, „noch nie dagewesene Produkte anzubieten“. Auch Analysten sehen viel Potenzial. So empfiehlt Pitt Street Research die Brainchip-Aktie mit einem Kursziel von 0,94 EUR zum Kauf (aktueller Kurs: 0,43 EUR).

    Valneva: Warten auf die Zulassung des Impfstoffs

    Bei Aktien mit Potenzial in 2022 darf natürlich auch ein Corona-Gewinner nicht fehlen. In diesem Fall Valneva. Der Impfstoff des Unternehmens befindet sich derzeit in der Zulassungsprüfung. Nach den positiven Studienergebnissen wird die Zulassung im ersten Quartal 2022 erwartet. Ein positives Signal dazu gab es gestern. So hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mitgeteilt, dass Deutschland bereits elf Mio. Dosen des Valneva-Impfstoffes bestellt hat. Auf den neuen Impfstoffen von Novavax – dieser wurde vor wenigen Tagen zugelassen – und eben Valneva ruhen große Hoffnungen. Beide beruhen auf anderen Technologien als die mRNA-Impstoffe von BioNTech und Moderna und sollen Impfskeptiker überzeugen. Für einen Kauf der Valneva-Aktie könnte die Marktkapitalisierung in Indiz liefern. Diese liegt mit rund 2,7 Mrd. EUR deutlich unter den 14 Mrd. EUR des zweiten Newcomers Novavax. Neben dem Totimpfstoff gegen COVID-19 hat Valneva auch andere Wirkstoffe in der Pipeline. Beispielsweise wurden gerade erst positive Studienergebnisse des Chikungunya-Impfstoffkandidaten VLA1553 veröffentlicht. Doch für die Kursentwicklung im Jahr 2022 dürfte allein die Zulassung und anschließende Umsatzsatzentwicklung des COVID-19-Wirkstoffs entscheidend sein.


    Das Börsenjahr 2022 dürfte wieder spannend werden. Die Entwicklung der Corona-Pandemie, der Inflation und der Zinsen werden die Richtung für den Gesamtmarkt vorgeben. Doch am Ende zählen positive Unternehmensentwicklungen. Bei Nvidia, Brainchip und Valneva gibt es gute Gründe für steigende Kurse.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.10.2025 | 05:30

    Drei Aktien, ein Trend: So steigen Sie bei Almonty Industries, AMD und ASML in den Momentum-Zug ein

    • Almonty Industries
    • AMD
    • ASML
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Wolframoxid
    • Sangdong
    • Mikrochips
    • KI-Chips
    • Künstliche Intelligenz
    • Halbleiter
    • EUV-Lithographiesystem

    Die Börse belohnt oft jene, die den Trend erkennen, bevor er zum Mainstream wird. Es geht nicht um kurzfristige Spekulation, sondern um die Identifikation von Unternehmen mit fundamentalem Rückenwind, der die Kurse nachhaltig treibt. Diese Dynamik wird von strukturellen Faktoren befeuert: globale Technologietrends, geopolitische Verschiebungen und die Neuordnung kritischer Lieferketten. Es heißt nicht umsonst: Go with the Flow! Drei Unternehmen verkörpern diese Kräfte auf einzigartige Weise und haben das Momentum auf ihrer Seite. Drei solcher Aktien, die aktuell diese unbezahlbare Dynamik vereinen und die Blicke der Anleger auf sich ziehen, sind Almonty Industries, AMD und ASML. Wir beleuchten deren aktuelle Situation.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar