Menü schließen




10.04.2024 | 04:45

Achtung: BioTech-Übernahmen, nach MorphoSys jetzt Bayer, Vidac Pharma, BioNTech und Pfizer auf dem Radar

  • Biotechnologie
  • Pharma
  • Krebsforschung
Bildquelle: Refinitiv Eikon

Seit der Corona-Pandemie hat sich im Biotech-Sektor nicht viel bewegt. Nach einem schwierigen Jahr 2023 konnte der Sektor aber zumindest behauptet ins neue Jahr starten. Die überraschende Übernahme von MorphoSys ließ die Herzen zuletzt wieder schlagen, denn immerhin legte Novartis für den Krebs-Spezialisten aus München ganze 2,7 Mrd. EUR auf den Tisch. Noch Monate zuvor war MorphoSys nur mit 700 Mio. EUR an der Börse gehandelt worden. Kennzeichnend für die besondere Marktlage war in diesem Fall auch die hohe Shortquote, die in der Schlussphase dann zu einem exorbitanten Anstieg von knapp 400 % in der Aktie führte. Spekulative Investoren blicken nun mit Argusaugen auf mögliche Übernahme-Kandidaten, der Sektor kann wieder deutliche Aufmerksamkeit erzeugen. Wir schauen etwas genauer hin und suchen nach der nächsten Perle.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: VIDAC PHARMA HOLDING PLC | GB00BM9XQ619 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics
    "[...] Wir sind fest davon überzeugt, dass CBD die Behandlung von Erkrankungen des Herzens revolutionieren kann. [...]" David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics

    Zum Interview

     

    Bayer – Glyphosat und kein Ende

    Große Fragezeichen stehen in den Gesichtern der Bayer-Analysten, die seit Monaten ihre Kursziele ständig nach unten revidieren müssen. Zuletzt gab es in den USA eine „Schock-Klage“ über 2 Mrd. USD im Zusammenhang mit Erkrankungen durch Glyphosat. Bereits zu Jahresanfang musste Bayer dann auch noch einen Gewinnrückgang in der Pharmasparte vermelden und zuletzt wurde die als sicher geltende Dividende von 2,40 EUR auf ganze 0,11 EUR zusammengestrichen.

    Mit Spannung blicken die Investoren auf die herannahende Hauptversammlung der Leverkusener am 26. April. Zuvor wird es wohl einige Indikationen geben, wie das erste Quartal wirklich verlaufen ist. Die aktuelle Kursbewegung Richtung 27 EUR indiziert hingegen Ungemach, denn schon wieder gab es ein Glyphosat-Urteil aus den USA. Lediglich 611 Mio. statt 1,56 Mrd. USD soll Bayer nun drei Klägern in den USA zahlen. Die Betroffenen konnten dem Gericht glaubhaft darlegen, dass das glyphosathaltige Mittel RoundUp bei ihnen Krebs ausgelöst hat, ein Geschworenengericht im US-Bundesstaat Missouri hatte für das deutsche Unternehmen bereits eine Strafzahlung in Milliardenhöhe festgelegt. Auch wenn Bayer hier wiederum in Berufung geht, scheint die Welle der negativen Urteile ihren Scheitelpunkt noch nicht erreicht zu haben. Seit der 62 Mrd. USD Monsanto-Übernahme in 2016 sind nun 100 Mrd. EUR an Marktwert eingestampft worden.

    Auf der Plattform Refinitiv Eikon trauen sich mittlerweile nur noch 4 von 24 Analysten zu einer Kaufempfehlung, die 12-Monats-Kurserwartung sank von knapp 80 EUR Mitte 2023 auf aktuell 34,20 EUR. Ob bei 27 EUR nach unten schon Schluss ist, darf angezweifelt werden.

    Vidac Pharma plc – Krebsbekämpfung in der klinischen Phase

    Das in UK und Israel ansässige Unternehmen Vidac Pharma plc hat mit Bayer nur die Krebsforschung gemein. Vidac ist ein biopharmazeutisches Unternehmen im klinischen Stadium, das erstklassige onkologische und onkodermatologische Therapien entwickelt. Seine bahnbrechende neue Technologie, die ein gemeinsames Merkmal aller Krebszellen korrigiert, birgt das Versprechen einer grundlegend neuen Art der Krebsbehandlung und wird zu einem routinemäßigen Bestandteil der onkologischen Kombinationstherapien. Das 2012 gegründete Unternehmen wird von CEO Prof. Max Herzberg geleitet, einem der Gründerväter der israelischen Biotech-Industrie. Vidac Pharma entwickelt Medikamente mit dem Ziel, den abnormalen Stoffwechsel von Krebszellen umzukehren und so die Vermehrung von Krebszellen zu stoppen. Das Unternehmen beherbergt ein starkes Führungsteam, das über eine jahrzehntelange Erfahrung in Wissenschaft und Management verfügt und von einer internationalen Gruppe hochrangiger wissenschaftlicher Berater unterstützt wird.

    Mit einem starken IP-Portfolio befindet sich Vidacs wichtigster Vermögenswert in der klinischen Erprobung für zwei Indikationen, während sich ein leistungsstarker neuer Arzneimittelkandidat mit einer möglichen breiten Anwendung bei soliden Tumoren in die präklinische Erprobung begibt. Vidacs Hauptprodukt VDA-1102, aktuell in der klinischen Entwicklung als Salbe für Patienten mit aktinischer Keratose, adressiert eine frühe Form von Hautkrebs und wird in einer separaten Studie für eine Indikation des kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL) getestet. Ein zweites Molekül VDA-1275, das für ein breites Spektrum solider Tumore eingesetzt werden könnte, hat sich in den laufenden präklinischen Studien bereits als leistungsfähiger Kandidat erwiesen.

    Vidac Pharma ist seit Mitte 2023 an der Hamburger und Stuttgarter Börse notiert und handelt teilweise sehr liquide über 100.000 Aktien am Tag. Eine zuletzt durchgeführte Firmenbewertung summierte den Unternehmenswert auf gut 80 Mio. EUR oder 1,15 EUR je Aktie. Ein deutsches Coverage ist nun ebenfalls in Auftrag gegeben. Es ist davon auszugehen, dass die Analysten zu einem ähnlichen Ergebnis gelangen werden und damit eine größere Unterbewertung festgestellt wird. Aktuell schwankt der aussichtsreiche Wert volatil zwischen 0,22 und 0,35 EUR hin und her. Spekulative Anleger sollten limitiert zu Werke schreiten, um von der aussichtsreichen Pipeline des Unternehmens mittelfristig zu profitieren. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist gut, denn gerade Big Pharma sucht nach erfolgreichen klinischen Wirkstoffkandidaten.

    BioNTech und Pfizer – Die Delle nach der Pandemie

    Viele Anleger fragen sich, warum BioNTech und Pfizer sich so gar nicht mehr von der Stelle rühren. Beide Unternehmen verfügen über eine gute Forschungspipeline und genug Cash aus den Einnahmen der Corona-Pandemie. Eine mögliche Erklärung könnten aufkommende Klagen in Zusammenhang mit den strittigen Impfungen sein, denn so richtig kamen diese noch nicht auf den Tisch. Analytisch lässt sich feststellen, dass nach dem starken Umsatzwachstum in 2021 und 2022 im letzten Jahr eine natürliche Delle festzustellen ist. Sie drückt auf die Bewertung und auch auf die Stimmung der Anleger, die sich nun wohl erst auf deutlich geringe Wachstumsraten für 2024 einstellen.

    Für BioNTech sind nur 50 % der Experten auf der Plattform Refinitiv Eikon positiv und vergeben eine Kaufempfehlung mit einer mittleren Kurserwartung von 106 EUR. Für die Pfizer Aktie erwärmen sich immerhin 10 Analysten, während 16 weitere vorerst an der Seitenlinie verharren. Wer gerne Turnaround-Themen spielt, erhält bei BioNTech bei einer Marktkapitalisierung von 19,8 Mrd. EUR zumindest eine 17 Mrd. EUR starke Kasse mitgeliefert. Analytisch günstig ist auch Pfizer, denn hier gibt es auf den aktuellen Kurs von 24,5 EUR ganze 6,8 % Dividende und das KGV 2024e beträgt nur noch niedrige 12,5. Langfristig scheinen beide Titel derzeit den unteren Rand der Bewertung auszuloten.

    Der Bayer-Chart kennt derzeit nur eine Richtung: Süden. Ebenso unter Druck stehen weiterhin BioNTech und Pfizer. Die spekulative Vidac Pharma befindet sich zumindest im unteren Band der letzten 9 Monate und verfügt über schnelleres Aufwertungs-Potenzial. Quelle: Refinitiv Eikon vom 09.04.2024

    Der BioTech-Sektor ist gegenüber Künstlicher Intelligenz und Rüstung in Vergessenheit geraten. Noch immer kämpfen die Bewertungen mit abfließendem Anlegerkapital. Trotzdem könnte für BioNtech, Bayer und Pfizer bald wieder eine positive, zyklische Börsenphase beginnen. Vidac Pharma besitzt eine aussichtsreiche Pipeline und kann durch klinische Studienerfolge zu einem spekulativen Top-Pick avancieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    3. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.03.2025 | 06:00

    Bayer, Vidac Pharma, BioNTech – Geld verdienen mit Biotech- und Pharma-Innovationen

    • Bayer
    • Vidac Pharma
    • BioNTech
    • Agrar
    • Pharma
    • Biotech
    • Rechtsstreitigkeiten
    • Onkologie
    • Wirkstoffentwicklung
    • Arzneimittelforschung
    • Immunonkologie
    • mRNA

    Immer mehr Investoren setzen auf Unternehmen, die traditionelle Therapiepfade verlassen, um Krebs, chronische Entzündungen oder Ernährungsprobleme neu zu denken. Während einige Konzerne ihre Bilanzen durch Schuldenberge und Patentabläufe kämpfen, entwickeln andere im Stillen Technologien, die den metabolischen Code von Krankheiten knacken. Ob Anti-Aging-Tests aus Speichelproben, mRNA-basierte Krebs-Cocktails oder Wirkstoffe, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden – die Börse belohnt jene, die Forschungserfolge mit strategischer Risikobereitschaft verbinden. Doch welche Unternehmen haben das Zeug die Blockbuster von morgen zu entwickeln? Wir sehen uns drei Unternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.03.2025 | 05:10

    Palantir, NetraMark, Alibaba – KI-Aktien vor Aufwärtsimpuls

    • künstliche Intelligenz
    • Pharma

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der Deutsche Leitindex DAX in der abgelaufenen Börsenwoche die historische Marke von 23.000 Punkten knacken. Rekorde gab es zudem beim Edelmetall Gold zu vermelden, das über die Schallmauer von 3.000 USD je Unze sprang. Im Vergleich dazu befinden sich die US-Indizes wie Dow Jones oder der Nasdaq weiter in der Korrekturschleife. Besonders bei letzterem zeigen sich jedoch Anzeichen einer Stabilisierung, wodurch sich nach den horrenden Verlusten bei Tech-Aktien interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten dürften.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.03.2025 | 06:00

    Big Pharma Milliardenmärkte unter Druck – NetraMark als Schlüssel für Bayer und Novo Nordisk?

    • Pharma
    • AI
    • Künstliche Intelligenz
    • Onkologie
    • Forschung
    • Adipositas

    Der Pharmamarkt steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Kosten und regulatorische Hürden. In diesem Umfeld könnten Unternehmen wie NetraMark, Bayer und Novo Nordisk durch innovative Lösungen und strategische Partnerschaften einen entscheidenden Unterschied machen. NetraMark, ein kanadisches Healthtech-Unternehmen, revolutioniert die klinischen Studien mit KI-Technologie, was besonders im Bereich der Forschung zu Wirkstoffen für das Zentrale Nervensystem und in der Onkologie von Vorteil sein könnte. Hier sind bislang die größten Dropouts. Diese NetraMark-Technologie könnte die Effizienz der Medikamentenentwicklung erhöhen und Investoren neue Chancen eröffnen. Bayer setzt in der Präzisionsonkologie auf gezielte Therapien und hat ein vielversprechendes Medikament in der Entwicklung, das speziell auf eine übergeifende Mutation bei verschiedenen Krebsarten abzielt. Novo Nordisk festigt seinen Ruf als Innovator im Kampf gegen chronisches Übergewicht, insbesondere mit seinem Adipositas-Medikament-Nachfolger CagriSema. Die Phase-III-Studie REDEFINE 2 hat ihr Hauptziel erreicht, obwohl die Ergebnisse hinter den hohen Erwartungen zurückbleiben. Hier lohnt sich jetzt ein genauer Blick.

    Zum Kommentar