Menü schließen




30.04.2021 | 04:50

Aixtron, SunMirror, Everfuel – Vollbremsung für die Elektromobilität!

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Chip-Knappheit, die durch die Sprengung der Lieferketten aufgrund der Corona-Lockdowns ausgelöst wurde, trifft die Automobilindustrie im Augenblick mit voller Wucht. Daimler musste in den Werken in Rastatt und Bremen bereits tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Bei VW und sogar beim koreanischen Autobauer Hyundai sieht es ähnlich aus. Die Beschaffung der benötigten Rohstoffe, hervorgerufen durch den erhöhten Bedarf aufgrund der Energiewende, wird auch in Zukunft eine Riesenherausforderung, nicht nur für die Elektroautobranche.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CH0396131929 , DE000A0WMPJ6 , DK0061414711

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Terry Lynch, CEO, Power Nickel
    "[...] Nickel profitiert also gleich doppelt: Erstens von der wachsenden Bedeutung innerhalb von Batterien und zweitens von der allgemein wachsenden Nachfrage nach derartigen Speichern. [...]" Terry Lynch, CEO, Power Nickel

    Zum Interview

     

    Unkalkulierbares Risiko

    Um eine kohlenstoffarme Zukunft zu gestalten, benötigt die Industrie für erneuerbare Energien einen erheblichen Mehrbedarf an Rohstoffen wie zum Beispiel Kupfer, Nickel, Kobalt, seltene Erdmetalle oder Lithium. Bei Lithium, dem wichtigsten Rohstoff für den Betrieb von Batterien für Elektroautomobile, rechnet man laut einer Studie von einer Nachfragesteigerung von 25% pro Jahr bis 2028. Noch gravierender ist jedoch die Tatsache, dass die meisten benötigten Rohstoffe zu mindestens 80% aus China kommen. Neben dem erhöhten Eigenbedarf im Reich der Mitte lauert aufgrund des Handelskrieges zwischen China und den USA eine zusätzliche Gefahr des Exportstopps.

    Die Politiker wissen seit längerem von diesen Engpässen, bereits 2011 gab es eine Versorgungskrise mit seltenen Erdmetallen durch eine Begrenzung der Exportmengen. Die Industrie ist in Bewegung. So will die Volkswagen AG bis 2030 ein Netz von sechs Gigafabriken in Europa aus dem Boden stampfen, um die Versorgung mit Batterien zu gewährleisten. Dies löst jedoch noch nicht das Problem, wo der Rohstoff Lithium außerhalb Chinas eigentlich herkommen soll.

    Ziele in „Down Under“

    Die SunMirror AG, ein Schweizer Multi-Asset-Manager, setzt auf die stärksten langfristigen Wachstumstreiber durch neue Technologien, wie den Sektor der erneuerbaren Energien und die Elektrifizierung des Verkehrs. Neben Gold setzt das Unternehmen, dass am Direct Market in Wien und in Düsseldorf gehandelt wird, auf seltene Erdmetalle.

    Der Schwerpunkt liegt aktuell in Westaustralien, in den Bergbauzentren Kingston und Mount Keith, die eine Geschichte des hochgradigen Goldabbaus vorweisen können. Neben hochgradigen Funden mit über 18.900 Unzen Gold und im Schnitt 30 Gramm pro Tonne wurde in der Vergangenheit ein hoher Lithium-Gehalt festgestellt. Das Portfolio setzt sich aktuell aus drei Liegenschaften zusammen: das Moolyella-Projekt (Lithium, Zinn), das Kingston Keith-Projekt (Gold und Nickel) sowie das Cape Lambert-Projekt (Eisenerz).

    Die Grundlage für die Erweiterung des Portfolios wurde Anfang des Monates mit der Begebung einer Wandelanleihe im Volumen von 10 Mio. USD gelegt, die bis zum 30. Mai 2022 läuft. Die Analysten von Sphene Capital gaben der SunMirror AG jüngst ein Kauf-Rating und setzten das Kursziel auf 174,30 EUR. Up-Side sehen die Experten unter anderem bei einem möglichen Trade Sale des aussichtsreichsten Projekts Cape Lambert South an einen strategischen Investor. Aktuell notiert die Aktie bei 143,00 EUR. Der Börsenwert liegt bei 286 Mio. EUR.

    Investoren enttäuscht

    Bis zu 10% Kursverlust war die Reaktion der Marktteilnehmer auf die Zahlen der Aixtron AG. Zwar kletterten die Umsätze im Jahresvergleich um rund ein Fünftel auf knapp 50 Mio. EUR, die Analysten hatten jedoch deutlich mehr erwartet. Auch beim EBIT, dass sogar mit minus 0,7 Mio. EUR im negativen Terrain lag, konnte man die Experten, die deutlich schwarze Zahlen erwarteten, nicht besänftigen. Das Nettoergebnis lag mit 3,8 Mio. EUR dagegen im positiven Bereich, jedoch nur durch die Aktivierung latenter Steuern.

    Einen Rückschlag gab es zudem bei der Tochter Apeva zu vermelden. So wurden mit einem bereits kurz vor dem Abschluss stehenden Großkunden, laut Firmenangaben ein einer der weltweit größten Displayhersteller, die weiteren Gespräche auf Eis gelegt. Der neue Vorstandschef Felix Grawert blickt trotz der unerfreulichen Marktreaktion positiv in die Zukunft: "Die Nachfrage der Kunden nach unseren Anlagen ist erfreulich hoch - und zwar über alle drei Anwendungsbereiche Leistungselektronik, Optoelektronik und LED hinweg". Von einem Investment raten wir aktuell ab.

    Expansion nach Schweden

    Mit Kurssprüngen in den vergangenen beiden Handelstagen reagierte die Aktie des dänischen Wasserstoffspezialisten Everfuel auf das Roll Out in Schweden. Everfuel, die aus einem Spin-off der norwegischen Mutter Nel Asa entstand will bis Ende 2023 15 Wasserstofftankstellen über Schweden verteilt einrichten. Der Plan deckt nach Norwegen den zweiten Teilbereich von Everfuels skandinavischer grüner Wasserstoff-Betankungsstrategie ab. Für die Wasserstoffmobilität sollen die Hauptverkehrskorridore zwischen Norwegen, Schweden und Dänemark erschlossen werden. Die Infrastruktur liefert die Mutter Nel Asa. Trotz des kurzfristigen Kursplus von knapp 15% seit den Tiefstständen sehen wir von einem Investment in der sehr marktengen Aktie ab.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2025 | 05:10

    Daimler Truck, First Hydrogen, Siemens Energy – Wasserstoff mit Rebound-Potential

    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • Elektromobilität

    Das Jahr 2024 war aus Börsensicht ein Jahr des Vergessens für Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Segment. Unternehmen wie Plug Power oder Nel Asa kamen unter die Räder und bauten die seit dem Corona-Tief aufgeblähten Mondbewertungen weiter ab. Dass die Wasserstoff-Technologie elementar für die Klimawende bleibt, steht außer Frage. Inzwischen drängen jedoch kleinere, innovative Mitstreiter in den Vordergrund, die bei der nächsten Aufwärtswelle überproportional profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55

    ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

    • Elektroauto
    • Elektromobilität
    • Kleinwagen
    • Mobilität
    • Energiewende

    Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar