Menü schließen




14.10.2020 | 06:05

Ballard Power, Royal Helium, NEL ASA: Durch die Decke!

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Wasserstoffaktien sind im Moment das non plus ultra an den Weltbörsen. Durch die Reihe verdoppeln sich Papiere, wenn sie nur mit dem Edelgas in Verbindung gebracht werden. Natürlich ist dieses Thema brandaktuell. Die Alternative zu fossilen Brennstoffen, welche mit Brennstoffzellen emissionsfreie Mobilität erlaubt und als Energiespeicher dient. Befeuert wird der Hype durch die hunderte millionenschweren Förderprogramme des Bundes zur Forschung mit Wasserstoff. Vergleichbar ist diese aktuelle Situation mit dem Solarboom vor 10 Jahren. Spätestens dort konnte man erkennen, dass sich nach dem anfänglichen Hype die Spreu vom Weizen trennt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA78029U2056 , CA0585861085 , NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Vom Himmel in die Hölle – und zurück

    Der Pionier der Brennstoffzellen-Technik Ballard Power kann auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurückschauen. Mit Höchstkursen von 150 EUR wurde man in den 2000ern als der große Börsenstar gefeiert. Nach dem Platzen der Tech Bubble verkam das Unternehmen zum Penny Stock. Langsam aber stetig setzten die Kanadier zum Comeback an.

    Inzwischen liegt der Aktienkurs bei knapp 16 EUR. Auch fundamental ist das Unternehmen äußerst solide und breit aufgestellt. Die Kanadier liefern für mehrere Busunternehmen Brennstoffzellen. Ebenfalls interessant ist die Kooperation mit Siemens, welche dringend Zellen für den Einsatz in Zügen benötigt. Für Drohnen, kleinere Fahrzeuge und Schiffe fungieren die Nordamerikaner ebenfalls als Lieferant

    China im Blick

    Durch den Einstieg des chinesischen Unternehmens Weichai Power mit 19,9% stehen die Türen im Reich der Mitte offen. China braucht mehr denn je eine ökologische Wende. Naheliegend hierbei ist, dass man auf die Brennstoffzellen-Technologie von Ballard setzt.

    Der Hebel liegt in der Forschung

    Beim Investor & Analyst Summit Ende September gab CEO Randy Mc Ewen einige vielversprechende Bullet Points bekannt. So soll die die Maximalleistung einer Zelle von 4,3 Kilowatt pro Liter auf 5,3 Kilowatt pro Liter steigen, die Lebensdauer von 30.000 auf bis zu 50.000 Betriebsstunden ansteigen.

    Die Meldung schlechthin ist jedoch diese: Aufgrund der Erweiterung der Produktkapazitäten sowie dem Einsatz effizienterer Materialien will Ballard in den nächsten vier Jahren die Kosten um unglaubliche 70% reduzieren. Sollte diese Strategie greifen würde der Weg zurück in den (Börsen-) Himmel realer.

    Neuer Auftrag

    Der 1927 gegründete europäische Markführer im Bereich Wasserstofftechnologien, NEL ASA, zählt weiterhin zu einen der großen Gewinner der „Wasserstoff-Hausse“. Aktuell notiert das Papier der Norweger bei 21 NOK. Ein Überwinden des All Time Highs bei der Marke von 23,40 NOK würde weiteres Kurspotenzial erschließen. Kürzlich hat NEL einen neuen Tankstellen-Auftrag erhalten. Das dänische Unternehmen Everfuel Europe bestellt Wasserstoff-Tankanlagen für 1,6 Mio. EUR.

    Nachfrageüberhang bei weiteren Edelgasen

    Wasserstoff und Helium sind die häufigsten Elemente im Universum und besitzen eine geringere Dichte als Luft. Im Gegensatz zu Wasserstoff, dass aktuell in aller Munde ist, sind die Anwendungsgebiete für Helium ebenfalls weitreichend und nicht weniger wichtig. Zunehmender Bedarf ist in den letzten Jahren im Gesundheitssektor und in der Fertigung zu spüren.

    Raumfahrt als Großkunde

    Ein weiteres großes Feld wird in Zukunft die Raumfahrt sein. Die NASA ist bereits heute der größte Einzelkunde für die Helium Händler. Beim Start von Raketen wird Helium für die Druckregulierung der Treibstofftanks benötigt. Da der Verbrauch von Treibstoff durchaus mehr als 2.000 Liter pro Sekunde betragen kann, muss der Druck in den Tanks durch Helium ausgeglichen werden. Für den geplanten Weltraum-Tourismus von Elon Musk mit SpaceX und Richard Branson mit Virgin, wird die Nachfrage entsprechend steigen.

    Nischenplayer mit Phantasie

    Das kanadische Unternehmen Royal Helium fokussiert sich auf die Beschaffung des Edelgases Helium. Das Gas kann nicht künstlich hergestellt werden und es wird üblicherweise aus Vorkommen im Boden gewonnen. Royal Helium verfügt in Nordamerika über den Zugang zu rund 400.000 Hektar Lizenzen für das Edelgas und gehört damit zu den größten Marktteilnehmern. Vergangene Woche gab das Unternehmen bekannt, dass es Heliumgenehmigungen für eine zusätzliche Fläche von 32.166 Hektar in der südöstlichen Hälfte des Grundbesitzes von Royal in Saskatchewan in Kanada erhalten hat, wo sich die Gesamtfläche der Heliumpachten und genehmigten Konzessionen nun auf rund 4.320 Quadratkilometer beläuft.

    Ersteinstufung: Buy

    In einer frisch erschienenen Studie des kanadischen Finanzhauses Cormark Securities Inc. zeigt Analyst Michael Mueller die Vorteile und enormen Chancen von Royal Helium auf und vergibt als Ersteinschätzung ein Kaufurteil mit einem Kursziel von 0,80 CAD.

    Aktuell beträgt der Aktienkurs 0,36 CAD. Somit besteht laut Mueller eine klare Verdopplungschance.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar