Menü schließen




14.01.2022 | 05:10

BioNTech, Defence Therapeutics, Paion – Das Momentum nutzen

  • Biotechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Durch die Corona-Pandemie gelangte die Biotechnologie verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft, vor allem, da die ersten Impfstoffe in deutschen Laboren entstanden sind. Dabei ist das Biotech-Spektrum deutlich weitläufiger, als die Erforschung von Impfstoffen gegen die Pandemie. Neben der Forschung in der Medizin spielt der Sektor eine immer gewichtigere Rolle beim Umweltschutz, der Landwirtschaft oder bei der laufenden Klimawende.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , PAION O.N | DE000A0B65S3

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    Schlagartiger Aufstieg

    Wie schnell es im Biotech-Sektor gehen kann, dass ein jahrelang eher unscheinbares Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zum neuen Börsenstar avanciert, zeigt sich am Beispiel des Mainzer Biotechnologie-Unternehmens BioNTech. BioNTech wurde 2008 auf der Grundlage langjähriger Forschungsarbeiten als BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH gegründet. Der Fokus lag dabei auf der Entwicklung und Herstellung von Technologien und Medikamenten für individualisierte Krebsimmuntherapien auf mRNA-Basis.

    Ab Anfang 2020 entwickelte BioNTech den Impfstoff BNT162b2, auch bekannt unter dem Namen Comirnaty, der, wie bekannt, in Zusammenarbeit mit dem US-Pharma-Unternehmen Pfizer erfolgreich global vertrieben wird. Dabei ist das Vakzin das erste zugelassene Produkt des deutschen Vorzeigeunternehmens, 20 weitere potenzielle Medikamente sollen laut BioNTech in der Entwicklungs-Pipeline stecken.

    Der Börsengang fand kurz vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Oktober 2019 an der amerikanischen Technologie-Börse NASDAQ mit einem Emissionspreis von 15 USD je Aktie statt. Danach ging es rasant aufwärts, positive Studien und die finale Zulassung befeuerten die Kurse. Der Höchststand lag im August 2021 bei 464,00 USD. Danach folgte eine größere Korrektur über mehr als 60%, was bei solchen Wachstumswerten eher die technische Normalität darstellt. Trotzdem liegt der Börsenwert immer noch bei 53,57 Mrd. USD.

    Aus charttechnischer Sicht könnte BioNTech eine Bodenbildung bei 200 USD abgeschlossen haben. Auf den ersten Blick ist die Aktie als Ein-Produkt-Unternehmen zu teuer, auf der anderen Seite, hört man auf die Wissenschaft, dürfte die mRNA-Technologie durch die Entwicklung eines adäquaten Impfstoffs den Durchbruch geschafft haben, wodurch weitere Produkte von BioNTech im Bereich der Krebsforschung nur eine Frage der Zeit sein dürften.

    Plattform-Ansatz mit Potenzial

    Weitaus weniger bekannt als BioNTech ist das kanadische Unternehmen Defence Therapeutics. Auch beim Börsenwert, der aktuell bei knapp 130 Mio. EUR liegt, sind die Mainzer noch meilenweit voraus. In punkto Bewertung könnte die Schere jedoch aufgrund der firmeneigenen Plattform zukünftig kleiner werden. Defence Therapeutics strebt an, die nächste Generation von Impfstoffen und ADC-Produkten zu entwickeln.

    Die Marktforscher von Emergen Research prognostizieren, dass der Markt für Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) bis 2028 ein Gesamtvolumen von 20,01 Mrd. USD bei einem Wachstum von knapp 26% pro Jahr erreicht.

    Der Kern der Defence Therapeutics-Plattform besteht in der ACCUM-Technologie, die einen präzisen Transport von Impfantigenen oder ADCs in intakter Form zu den Zielzellen ermöglicht und dabei weniger Nebenwirkungen zum Vorschein bringt. Als Folge davon können eine verbesserte Effizienz und Wirksamkeit gegen viele Erkrankungen wie Krebs und Infektionen erreicht werden.

    Wichtiger Meilenstein

    Dabei begann das neue Jahr 2022 gleich mit einem Paukenschlag und dem Erreichen eines wichtigen Meilensteines. So wurde der letzte Schritt der GLP-Studien zum Leitmolekül AccuTOX™ zur Krebsbekämpfung bei Eurofins Advinus Limited vor der Aufnahme seiner Phase I-Studie bei Brustkrebspatienten eingeleitet. Der globale Markt für Brustkrebs-Therapeutika ist riesig und wächst extrem stark. Laut Fortune Business Insights hatte dieser 2018 ein Marktvolumen von 17,8 Mrd. USD, das bis zum Jahr 2026 auf 38,5 Mrd. USD anwachsen soll.

    So wurde Eurofins, ein führendes Auftragsforschungsinstitut im Bereich Medikamentenentdeckung und -entwicklung beauftragt, alle abschließenden von der FDA und Health Canada vorgeschriebenen GLP-Studien zu seinem Leitmolekül vorzunehmen. Der Abschluss dieser Reihe von GLP-Studien stellt den letzten Schritt dar, bevor Defence Therapeutics an die FDA und Health Canada herantreten wird, um eine Studie der Phase I an Brustkrebspatienten im Jahr 2022 einzuleiten.

    China-Deal verschafft Luft

    Äußerst erfolgreich startete auch das Biotechnologie-Unternehmen Paion in die ersten Tage des Jahres. Seit Jahresanfang konnte sich der Aktienkurs von 1,20 EUR auf 1,60 EUR verteuern. Grund für den rasanten Anstieg war der Verkauf seiner Patentrechte an Remimazolam in China. Dabei werden diese an ein Tochterunternehmen von Humanwell Healthcare verkauft. Für die Rechte und die damit verbundenen Lizenzgebühren erhält Paion rund 20,5 Mio. EUR.

    Jim Philipps, CEO von Paion, freut sich über die neuen Wachstumsmöglichkeiten: „Diese signifikante, nicht verwässernde Finanzierung ermöglicht es uns, weiter in den Ausbau unserer europäischen Vertriebsteams für unsere drei zugelassenen Produkte in der Anästhesie und Intensivmedizin zu investieren. Damit können wir in unser eigenes Umsatzwachstum investieren mit dem Ziel, in den nächsten drei Jahren ein nachhaltig profitables Specialty-Pharma-Unternehmen zu werden.“


    Durch die Erforschung von Impfstoffen aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Wichtigkeit der Biotechnologie auch für die breite Öffentlichkeit sichtbar. BioNTech hat bereits eine ambitionierte Bewertung erreicht, bei weiteren Erfolgen hinsichtlich der Krebsbekämpfung besitzt Defence Therapeutics durch seine Plattform-Technologie noch deutliches Wachstumspotenzial. Auch Paion kann durch das frei gewordene Cash neues Umsatzwachstum generieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 26.09.2025 | 05:00

    KI erobert immer mehr Bereiche: SAP und Amazon zielen auf den Mittelstand, NetraMark überzeugt die Biotech-Branche

    • Pharma
    • Biotechnologie
    • KI

    Wird die KI unser neuer Gott? Diese Frage erörtert der deutsche Philosoph Markus Gabriel aktuell ausführlich in einem bekannten deutschen Podcast. Und obwohl die Frage bei vielen Menschen Unbehagen auslösen wird, sind die Folgerungen Gabriels letztlich doch alles andere als pessimistisch. Voller Optimismus blicken auch SAP und Amazon in die Zukunft: Gemeinsam mit OpenAI bauen diese jetzt eine KI-Infrastruktur in Deutschland auf. Das Ziel: Behörden und Unternehmen sollen rechtssicher und ohne dass Daten aus Europa abfließen auf die neuesten KI-Tools setzen können. Die Initiative zeigt, dass KI in den kommenden Jahren noch viel mehr Bereiche erobern wird. Einer dieser Teilbereiche ist die medizinische Forschung. Das innovative Unternehmen NetraMark sorgt mit seiner KI-Lösung für schnellere Ergebnisse und sinkende Kosten bei Zukunftsprojekten wie dem Kampf gegen Krebs.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 04:00

    BioNxt Solutions – Biotech-Spezialist mit großem Hebel auf Megamärkte

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • Darreichungsform
    • Medizin

    Die moderne Medizin steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Immer mehr Menschen leiden an sogenannten Wohlstandserkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Multiple Sklerose oder MASH, der gefürchteten Fettleberentzündung. Gleichzeitig wächst der Bedarf an innovativen Therapien und neuen Darreichungsformen, die Behandlungen wirksamer, einfacher und patientenfreundlicher machen. Genau hier setzt BioNxt Solutions an, ein junges Biotech-Unternehmen, das mit seiner patentgeschützten Dünnfilmtechnologie gleich mehrere Milliardenmärkte adressiert. Durch die orale Verabreichung wichtiger Wirkstoffe wie Semaglutid oder Cladribin eröffnet BioNxt nicht nur neue therapeutische Wege, sondern steigert auch die Erfolgsaussichten bestehender Medikamente erheblich. In einer Zeit, in der Pharma-Giganten Milliarden für neue Lösungen investieren, könnte BioNxt zu einem der spannendsten Zukunftsakteure der Branche avancieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 31.07.2025 | 04:50

    KI und BioTech – Ein Traumpaar für Rendite! Evotec und Novo Nordisk im Rampenlicht, NetraMark gibt Gas!

    • Künstliche Intelligenz
    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung
    • Adipositas

    Der Biotech-Sektor durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel: Big Data und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Art und Weise, wie Medikamente erforscht und entwickelt werden. KI-gestützte Systeme helfen dabei, molekulare Zielstrukturen schneller zu identifizieren und Wirkstoffe gezielter auszuwählen. Sowohl Start-Ups als auch etablierte Unternehmen nutzen zunehmend datenbasierte Plattformen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und klinische Studien erfolgreicher zu gestalten. Investoren lenken ihr Kapital verstärkt in Firmen, welche Biotechnologie mit moderner Datenanalyse verbinden. An der Börse regiert der tägliche Wahnsinn mit Zahlen, die nicht im Erwartungsrahmen liegen. Jedoch werden innovative Wachstumsmärkte volatil und attraktiv zugleich bleiben, setzen sie daher auf die Gewinner!

    Zum Kommentar