Menü schließen




17.12.2020 | 06:05

BYD, RYU Apparel, JinkoSolar – Hier steckt Riesenpotenzial!

  • Investments
Bildquelle: RYU Apparel

Seit heute sind die Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland dicht. Haben sie schon alle Weihnachtsgeschenke? Wenn nicht, gibt es Gott sei Dank eine immer größer werdende Auswahl an Händlern im World Wide Web. Der Online-Handel boomt, aufgrund der immer wiederkehrenden Lockdowns umso mehr. Der Trend, weniger den stationären Handel und vermehrt den Onlinehandel zu nutzen zieht sich durch sämtliche Branchen. Aus diesem Grund setzt der Handel verstärkt auf das Internet als Absatzkanal.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA74979J4072 , CNE100000296 , US47759T1007

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    Am Puls der Zeit

    Insgesamt 80% tragen die die Online- Umsätze beim mehrfach ausgezeichneten Modelabel RYU Apparel zum Gesamtumsatz bei. Zudem vermeldete das Unternehmen, dass sich die Erlöse im dritten und vierten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum verdoppelt haben. Es läuft wie am Schnürchen, seitdem der Seriengründer Cesare Fazari die Zügel in den Händen hält. Sein Ziel: Der Aufbau eines Milliardenunternehmens bis spätestens 2030.

    180 Grad-Drehung

    Seit März 2020, als der neue Chairman Fazari die Führung übernahm, ticken die Uhren anders. „Respect your Universe“, wie der Firmenname verrät, soll in den Kollektionen eine perfekte Symbiose aus den drei Lebensbereichen Mode, Sport und Lifestyle widerspiegeln. Darüber hinaus setzt das neue Management auf Nachhaltigkeit und folgt den von der Firma Bluesign eingeschlagenen blauen Weg. „The blue Way“ steht für die Vision und Mission einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Textilherstellung. Die Produktion soll in Zukunft wieder verstärkt im Heimatland Kanada erfolgen.

    Geld für Deals

    Dass die nötige Umstrukturierung des einst notleidenden Unternehmens Kapital benötigt, steht außer Frage. Bereits im Oktober konnte RYU Apparel die erfolgreiche Platzierung einer Kapitalerhöhung über 4,8 Mio. CAD vermelden. Aktuell läuft eine weitere Privatplatzierung über 10 Mio. CAD. Die Erlöse sollen für die neuen Produktlinien für Canada Skateboard, Produktplatzierungsmöglichkeiten mit Branded Entertainment und dem Start der Großhandelsstrategie verwendet werden. Mit Canada Skateboard wurde eine weitreichende Kooperation vereinbart. So wird RYU Apparel die Nationalmannschaft bis mindestens 2023 als offizieller Partner für innovative Hochleistungssportbekleidung unterstützen. Zudem werden die Sportler für die Olympischen Spiele 2021 komplett ausgestattet.

    Erweiterung der Produktpalette

    Um Fuß in der boomenden Golfbranche zu fassen, wurde die Golf Apparel Division personell aufgestockt. So wird das Designteam in Zukunft von James Chapman geleitet, einem Experten für Innovationen, Trends, Zweckmäßigkeit und revolutionäre digitale 3-D-Designtechnologien. Chapman arbeitete bereits bei Perry Ellis Golf und Callaway. Zudem wird der ehemalige Profigolfer Andrew Parr als Leiter der Golf Division fungieren. Aktuell besitzt RYU Apparel einen Börsenwert von knapp 15,0 Mio. EUR. Das neue Managementteam hat in wenigen Monaten bewiesen, wie man eine Firma umstrukturieren kann. Geht es in dieser Dynamik weiter, könnten Anleger mit dieser Aktie viel Freude haben.

    Nächster Hype im Anmarsch

    Dass der Bereich PKWs boomt, ist bei BYD längstens bekannt. Nun stellt sich der chinesische Branchenriese auch in der Sparte Elektrobus breiter auf, um die steigende Nachfrage, besonders in Europa, befriedigen zu können. So ist geplant, das Werk in Ungarn massiv zu erweitern. Die Produktionskapazitäten im Werk Komárom sollen von derzeit 200 auf dann 1.000 E-Busse pro Jahr verfünffacht werden. Bereits 2022 soll das Werk fertiggestellt sein. Der Trend für mit Elektromotoren ausgestattete Busse scheint ungebremst.

    Größter Auftrag der Firmengeschichte

    Von der Keolis Nederland B.V., der niederländischen Tochtergesellschaft des öffentlichen Transportunternehmens Keolis Group, sicherte sich BYD bereits im November 2019 den bislang größten Auftrag der Unternehmenshistorie. Insgesamt orderten Keolis 259 E-Busse, die ursprünglich bereits im Sommer ausgeliefert werden sollten. Nun wurden 246 Einheiten an die Niederländer ausgereicht. Die Restorder soll im Frühjahr 2021 fertiggestellt werden. Laut den Novemberabsatzzahlen liefert das „build your dream“ – Unternehmen weltweit 1.000 Elektrobusse pro Monat aus.

    JinkoSolar macht die Tochter hübsch

    Ungewöhnlich und überraschend kam der sofortige Rücktritt des fast kompletten Boards beim Solarmodule- und Solarzellenproduzenten JinkoSolar. Dies geschah aber nicht aus diversen Streitigkeiten, sondern aus strategischen Punkten. So sollen die fünf Zurückgetretenen zukünftig das Ruder der wichtigsten Tochter Jiangxi Jinko übernehmen. Diese sammelte bereits 3,1 Mrd. Yuan oder rund 458,0 Mio. USD für die Vorbereitung ihrer Notierung am STAR-Markt in Shanghai ein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar