Menü schließen




03.05.2022 | 05:55

BYD und Altech mit starken News: Hoffnung bei BioNTech Aktie?

  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Lithium
  • Batterien
  • Technologie
  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Steigende Zinsen, Krieg in der Ukraine, Lockdowns in China und Rezessionsangst: Die globale Gemengelage spricht derzeit nicht für steigende Aktienkurse auf breiter Front. Doch gibt es auch positive Nachrichten von Unternehmen. Unter anderem BYD. Der größte chinesische Hersteller von Elektroautos hat Quartalszahlen veröffentlicht und damit Analysten überzeugt. Zudem feiert BYD das Auslieferungs-Jubiläum seines Flagschiffes. Auch die Aktie von Altech Advanced Materials gibt derzeit Gas. So hat eine Studie bestätigt, dass die geplante Produktionsanlage der Heidelberger hoch profitabel sein kann. Mit der Anlage will Altech den Markt für Lithium-Ionen-Batterien aufmischen. Auf positive News warten derzeit noch BioNTech Aktionäre – doch es gibt Hoffnung.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Altech auf dem Weg zum Game-Changer

    Altech Advanced Materials ist sicherlich der Hotstock dieses Artikels. Das Unternehmen mit Sitz in Heidelberg ist jung und die Marktkapitalisierung liegt erst bei rund 7,5 Mio. EUR. Doch könnte Altech mit den innovativen Ansätzen zur Optimierung von Batterien einen Milliarden-Markt aufmischen. Das Unternehmen plant den Bau einer Produktionsanlage für die keramische Beschichtung von Anodenmaterial für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Mit dem Werk in Sachsen würde das Unternehmen in die Massenproduktion von Silumina AnodesT einstiegen. Silumina AnodesT soll die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich steigern. Die Produktionskapazität von jährlich 10.000t soll einem Umsatzpotenzial von rund 153 EUR Mio. entsprechen. Bei Gesamtproduktionskosten von rund 101 Mio. EUR wäre ein EBITDA von rund 52 EUR Mio. möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine vorbereitende Wirtschaftlichkeitsstudie (PFS). Aufgrund dieser attraktiven Wirtschaftlichkeitsprognosen hat Altech bereits mit dem Bau der Pilotanlage begonnen. Auch eine weiterführende Machbarkeitsstudie läuft.

    "Unsere bisherigen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, zusammen mit den Ergebnissen der Vormachbarkeitsstudie, zeigen das enorme technologische und wirtschaftliche Potential unseres neuartigen Anodenverbundmaterials und der angestrebten Produktion in Schwarze Pumpe. Wir sind davon überzeugt, dass dies eine bahnbrechende Technologie für die Zukunft der Lithium-Ionen-Batterien ist und der europäischen Batterietechnologie einen enormen Schub geben kann. Silumina AnodesT hat das Potential zum Game Changer in Sachen Batterieleistung", sagt Uwe Ahrens, CTO der Altech Advanced Materials. Die Pilotanlage soll bereits Ende diesen Jahres fertig sein und rund 120 kg Silumina AnodesT pro Tag produzieren. Diese Chargen des beschichteten Anodenmaterials sollen dann unterschiedlichen Batterie- und Autoherstellern zu Testzwecken und einer möglichen Zertifizierung zur Verfügung gestellt werden. Details zur Technologie von Altech können auch einer ausführlichen Studie auf researchanalyst.com entnommen werden. Die Analysten sahen bereits vor einigen Monaten das Game-Changer-Potenzial.

    BYD überzeugt Analysten und Kunden

    Ein Altec-Kunde könnte in Zukunft auch BYD sein. Das Unternehmen ist der größte chinesische Hersteller von Elektroautos und produziert auch die Lithium-Ionen-Batterien selber. Das Unternehmen hatte jüngst angekündigt, keine reinen Verbrenner mehr zu produzieren, sondern nur noch Plug-In-Hybride und reine Elektroautos. Davon verkauft BYD immer mehr: Im ersten Quartal 2022 das Unternehmen deutlich gewachsen. Der Umsatz legte um mehr als 60% zu und der Gewinn explodierte sogar um 241%. Anschließend konnte der Aktienkurs seine Schwächephase beenden und auch Analysten zeigten sich zufrieden. So hält es Daiwa Capital Markets weiterhin für realistisch, dass BYD im laufenden Jahr 1,5 Mio. Einheiten verkaufen kann. Im ersten Quartal waren es mit 286.329 New-Energy-Fahrzeugen immerhin 400% mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Kursziel der Analysten für die BYD-Aktie liegt bei 42,30 EUR und damit deutlich über dem aktuellen Niveau von rund 27 EUR.

    Dabei verkauft BYD bei weitem nicht mehr nur Kleinwagen. So hat das Unternehmen gemeldet, dass am Wochenende das 200.000ste Fahrzeug der Han-Limousinenfamilie vom Band gelaufen ist. Es ist die erste Limousine der chinesischen Marke mit einem Preis von über 200.000 Yuan (30.300 USD), die diesen Meilenstein erreicht hat, so das Unternehmen. Der BYD Han kam ursprünglich im Juli 2020 auf den Markt und wird als vollelektrische Version und Plug-in-Hybrid angeboten. Für eine kürzlich angebotene Limited Edition des Han lagen innerhalb von nur sechs Stunden nach der Markteinführung bereits 48.136 Bestellungen vor.

    BioNTech: Neue Impulse aus Südafrika oder am 9. Mai?

    Die Aktie von BioNTech könnte dringend positive Nachrichten gebrauchen. Die positiven Kommentare von Berenberg wurden jedenfalls ignoriert. Immerhin sehen die Analysten ein Kursziel von 350 USD. Doch stehen derzeit die niedrigen Impfaktivitäten in Europa im Vordergrund. In Deutschland wurden beispielsweise am vergangenen Donnerstag insgesamt rund 118.000 Dosen verabreicht. Im Dezember 2021 waren es oft über 1 Mio. pro Tag. Dänemark hat die Impfungen sogar ausgesetzt. Eine anziehende Impf-Dynamik ist also eher für den Herbst zu erwarten. Allerdings gibt es in Südafrika Anzeichen einer fünften Welle aufgrund zweier neuer Omikron Varianten. Details sind jedoch noch nicht bekannt. Dass China mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen bei BioNTech bestellt, wäre aus medizinscher Sicht vielleicht sinnvoll, aber selbst Optimisten halten dieses Szenario für Wunschdenken. Neue Impulse könnte es am 9. Mai 2022 geben. Dann wird BioNTech über die operative Entwicklung im ersten Quartal 2022 berichten.


    Die globale Gemengelage dürfte vorerst schwierig bleiben. Aber BYD entwickelt sich mehr und mehr zum Elektroauto-Pure-Play und dies könnte auch in einem schwierigen Umfeld helfen. Altech scheint auf dem richtigen Weg zu sein. Sollte es gelingen, einen Batterie- oder Autohersteller von der Technologie zu überzeugen, wäre eine Neubewertung der Aktie sehr wahrscheinlich. Bei BioNTech scheinen derzeit eher die negativen Aspekte von Anlegern „gesehen“ zu werden. Vielleicht ändert sich dies am 9. Mai?


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2025 | 05:10

    Daimler Truck, First Hydrogen, Siemens Energy – Wasserstoff mit Rebound-Potential

    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • Elektromobilität

    Das Jahr 2024 war aus Börsensicht ein Jahr des Vergessens für Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Segment. Unternehmen wie Plug Power oder Nel Asa kamen unter die Räder und bauten die seit dem Corona-Tief aufgeblähten Mondbewertungen weiter ab. Dass die Wasserstoff-Technologie elementar für die Klimawende bleibt, steht außer Frage. Inzwischen drängen jedoch kleinere, innovative Mitstreiter in den Vordergrund, die bei der nächsten Aufwärtswelle überproportional profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55

    ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

    • Elektroauto
    • Elektromobilität
    • Kleinwagen
    • Mobilität
    • Energiewende

    Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

    Zum Kommentar