Menü schließen




14.01.2022 | 05:10

BYD, Yorkton Ventures, BMW – Ein teurer Boom

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Jahreszahlen der Elektroautomobilbauer sind raus und zeigen sowohl bei BYD als auch BMW ein rasantes Wachstum. Trotz Pandemie und dem Mangel an Halbleitern, konnten die Autobauer die Auslieferungen teilweise verdoppeln. Auch für das Jahr 2022 erwartet die Branche einen anhalten Boom der E-Mobilität. Der Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller prognostiziert für Elektrofahrzeuge 2022 in Deutschland rund 850.000 Neuzulassungen. Neben den Absatzzahlen wachsen allerdings auch die Preise für die benötigten Rohstoffe. Allein das für die Batterien essenzielle Lithium konnte sich seit Juni des vergangenen Jahres mehr als verdreifachen und markiert aktuell fast täglich neue Höchststände.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD ADR/2 YC 1 | US05606L1008 , BAY.MOTOREN WERKE VZO | DE0005190037 , Yorkton Ventures Inc. | CA9872111096

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Extrem knappe Güter

    Wenig passierte am Lithiummarkt in den vergangenen Jahren. Weder flossen Investitionen in die Branche, noch stiegen die Preise, obwohl das Zeitalter der Elektromobilität längst begonnen hatte. Einzig China positionierte sich seit längerer Zeit, um die eigene Versorgung mit batteriefähigem Lithium sicherzustellen. Das Reich der Mitte ist für 80 % der weltweiten Rohstoffraffination, 77% der weltweiten Zellkapazität und 60 % der weltweiten Komponentenherstellung verantwortlich.

    Durch die explodierenden Absatzzahlen der Elektroautobauer wird die Lithium- Nachfrage das Angebot spätestens 2022 deutlich übersteigen. Durch das knappe Angebot steigt der Lithium-Preis seit dem vergangenen Sommer in ungeahnte Höhen. An der New York Commodities Exchange Comex kostet ein Futur-Kontrakt aktuell 36,75 USD, über 200% mehr als vor 9 Monaten.

    Auf zwei Beinen

    Außerhalb Chinas existieren die größten Vorkommen im sogenannten „Lithium-Dreieck“ zwischen Bolivien, Argentinien und Chile. Dagegen befinden sich in Nordamerika wenige aussichtsreiche Projekte. Diese Lücke will die börsennotierte Yorkton Ventures schließen. Das Unternehmen, das einen Börsenwert von aktuell 8,28 Mio. EUR aufweist und neben Toronto auch in Frankfurt gelistet ist, setzt dabei auf 2 Säulen: Gold und Lithium.

    Geleitet wird das Unternehmen vom Geologen Andrew Lee Smith, der über 25 Jahre Erfahrung in der erfolgreichen Exploration, Erschließung und dem Betrieb von nordamerikanischen und afrikanischen Grund- und Edelmetallbergbauprojekten besitzt. Bei Thema Gold fokussiert sich das Unternehmen neben einer Lagerstätte in Quebec auf zwei aussichtsreiche Assets in Neufundland. So hält Yorkton Ventures eine 100%ige Beteiligung am Projekt Parkview, das 450 Hektar umfasst und auf New World Island liegt.

    Dieses Projekt grenzt an die Fairbanks Claims von Ethos Gold Corp. Darüber hinaus hält Yorkton auch eine 100%ige Beteiligung am Projekt Knights-Melange, das sich über 5.550 Hektar in der Nähe der Queensway-Entdeckung durch die New Found Gold Corp. in Neufundland erstreckt. Das dritte Projekt in Quebec, das Bellechasse-Timmins Gold Grundstück enthält eine historische Mineralressource von 171.000 Unzen Gold mit einem Durchschnittsgehalt von 1,83 g/t Gold in der angezeigten Kategorie und weitere 95.000 Unzen mit einem Durchschnittsgehalt von 1,36 g/t Gold in der abgeleiteten Kategorie sowie die VMS-Lagerstätte Champagne und das Goldvorkommen Beland.

    Speziell für die Projekte in Neufundland wurde Goldspot Discoveries Corp. beauftragt, seine firmeneigene Technologie der künstlichen Intelligenz einzusetzen, um die Exploration der Projekte von Yorkton zu beschleunigen. Goldspot ist ein führendes Technologiedienstleistungsunternehmen, das maschinelles Lernen einsetzt, um den Mineralentdeckungsprozess zu verändern. Goldspot entwickelt künstliche Intelligenz in der Mineralexploration, um das Kapitalrisiko zu verringern.

    Auf Shopping-Tour

    Enorm aufgestockt wurde in den vergangenen Wochen das Lithium-Portfolio von Yorkton. Ende des vergangenen Jahres konnte eine Gruppe von drei nicht zusammenhängenden Lithiumgrundstücken, Key Lithium, Amisk West Lithium und Amisk East Lithium, die zusammen als Projekt Cyr-Kapiwak bekannt sind, im Gebiet James Bay in Quebec erworben werden. Das Lithiumprojekt besteht aus 42 Mineral-Claims mit einer Gesamtfläche von 22,20 qkm. Die Key Lithium Liegenschaft grenzt an die James Bay Lithium Minen Liegenschaft von Galaxy Lithium Inc. an und ist weniger als 3km vom James Bay Lithium Minen Projekt entfernt.

    Zudem wurde kürzlich der Erwerb des Projekts Sirmac East in der Region James Bay in Quebec bekanntgegeben. Das Akquisitionsziel besteht aus zwölf Mineralschürfrechten mit einer Gesamtfläche von 656ha. Das Projekt grenzt an das Konzessionsgebiet Sirmac von Vision Lithium, Sirmac-Clapier von Winsome Resources sowie an das Goldprojekt Troilus von Troilus Gold an und gilt als äußerst vielversprechend für Lithium, das in spodumenhaltigen Pegmatiten vorkommt, wobei mindestens zwei historische Lithiumvorkommen mit Sirmac Lithium und Clapier Lithium im westlichen Teil der Region kartiert wurden.


    Die Absatzzahlen der Autobauer wie BYD und BMW zeigen weiterhin ein starkes Wachstum und können sogar der Halbleiterkrise trotzen. Die hohe Nachfrage nach Elektroautomobilen treibt den Lithiumpreis. Dagegen ist das Angebot knapp. Yorkton Ventures hat sich durch mehrere Akquisitionen aussichtsreiche Liegenschaften gesichert.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 24.04.2025 | 06:00

    Deutschland AG als letzte Hoffnung? Volkswagen, Bayer, Globex Mining

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Industrie

    Deutschlands Wirtschaft steht vor dem dritten Schrumpf-Jahr in Folge. Die Autoindustrie kämpft mit der Konkurrenz aus China und Bayer hadert mit vergangenen Zukäufen, künftigen Zöllen und anderen Herausforderungen. Jetzt sollen Aktionäre bei Bayer gar neues Kapital nachschießen. Dass die deutsche Industrie gemeinsam mit der Politik langfristige Lösungen sucht? Fehlanzeige! Die Zeiten der Deutschland AG scheinen vorbei. Wie Investoren in dieser Gemengelage Chancen wahrnehmen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.04.2025 | 06:00

    Mobilität und Logistik unter Strom: BYD, dynaCERT und Daimler Truck im Innovations-Check

    • BYD
    • dynaCERT
    • Daimler Truck
    • Elektromobilität
    • Stromspeicher
    • Schnellladetechnik
    • Dieselmotor
    • CO2 Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Kraftstoffeinsparungen
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektro-LKW
    • Wasserstoff-LKW

    Die Transportbranche steht am Scheideweg: Während CO2-Grenzen verschärft werden und Lieferketten intelligenter denn je sein müssen, kämpfen Unternehmen um die Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Laut dem „NEW MOBILITY REPORT 2025“ entscheidet sich hier, wer die Logistik von morgen dominieren wird – mit E-LKW, KI-gesteuerten Flotten und Wasserstoff-Prototypen. Doch im Rennen um die Vorreiterrolle setzen drei Player unterschiedliche Hebel an. BYD konzentriert sich auf innovative vollelektrischen PKWs, dynaCERT bietet disruptive Nachrüstlösungen für Dieselmotoren an und Daimler Truck will autonome Systeme mit grünen Antrieben kombiniert. Wer treibt die Revolution an – und wo profitieren Investoren am meisten?

    Zum Kommentar