11.01.2022 | 05:08
Deutsche Bank, CoinSmart, PayPal – Neue Chancen nach der Korrektur!
Nachdem der Bitcoin im November ein neues Allzeit-Hoch bei rund 69.000 USD erreichte, wurden bereits Kursziele von über 100.000 USD herumgereicht. Doch die Realität sieht anders aus. Im Zuge einer scharfen Korrektur notiert die digitale Leitwährung bei unter 41.000 USD. Auch die Alt-Coins wurden mit nach unten gerissen. Selbst wenn sich die Kryptowährungen noch nicht am Ende des aktuellen Korrekturzyklus befinden, steht die Entwicklung des Ökosystems und seine Infrastruktur noch am Anfang. Somit ergeben sich in diesem Segment bei ausgewählten Papieren interessante antizyklische Einstiegschancen, die sich langfristig auszahlen dürften.
Lesezeit: ca. 3 Min.
|
Autor:
Carsten Mainitz
ISIN:
Coinsmart Financial Inc. | CA19260N1042 , PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038 , DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] Kern unserer Mission war es von je her, Kryptowährungen einfach zugänglich zu machen. [...]" Justin Hartzman, CEO, CoinSmart Financial Inc.
Der Autor
Carsten Mainitz
Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
PayPal – Kommt die eigene Währung?
Nicht nur Kryptowährungen mussten in den vergangenen Wochen stark korrigieren. Auch Aktien mit neuen, disruptiven Geschäftsmodellen mussten deutlich Federn lassen. So traf es auch den Online-Bezahldienst PayPal. Seit dem Höchststand Ende Juli des vergangenen Jahres, als die US-Amerikaner ein neues Alltime-High bei 310,16 USD verbuchten, ging es zurück zum Ausbruchsniveau bei 187,60 USD. Im Bereich um 180 USD scheint die Aktie eine Unterstützung zu finden, so dass auch in Folge der überverkauften Situation jederzeit eine Gegenbewegung starten könnte.
In der Vergangenheit glänzte das Unternehmen aus Kalifornien mit Innovationen und hatte auch mit der Einführung von Kryptowährungen auf der PayPal-Plattform 2021 eine Vorreiterrolle inne. So können User aus den USA oder Großbritannien bereits mit digitalem Geld bezahlen. Nun wurde durch eine Quellcode-Analyse der PayPal-App bekannt, dass das US-Unternehmen an einem eigenen Stablecoin arbeitet. Der Coin soll dabei durch den US-Dollar gedeckt sein, so wie die große Mehrheit der Stablecoins. Die Gerüchte wurden von Jose Fernandez da Ponte, Senior Vice President of Crypto and Digital Currencies bei PayPal, gegenüber Bloomberg News bereits bestätigt: „Wir sondieren einen Stablecoin. Falls und wenn wir vorankommen, werden wir natürlich eng mit den zuständigen Regulierungsbehörden zusammenarbeiten.”
CoinSmart – Neue Rekorde
Die hohe Volatilität der Kryptowährungen und damit die erhöhte Handelsaktivität der Kunden kommt vor allem Handelsplattformen wie CoinSmart zugute. Dies führte im November zu einem weiteren Umsatzanstieg und einem deutlichen Rekordergebnis. Mit 1,94 Mio. CAD wurde der bereits starke Monat Oktober nochmals um 7% getoppt. Die Assets under Management stiegen bei den Kanadiern auf 71 Mio. CAD. Bereits jetzt ist die Plattform in über 40 Ländern aktiv und sieht sich als Full-Service-Anbieter für digitale Währungen. Neben dem Krypto-Handel plant CoinSmart zudem die Einführung von Kreditkarten, die Tokenisierung von Sachwerten oder NFTs.
Damit setzt das schuldenfreie und Cash-Flow-positive Unternehmen seinen Wachstumspfad beeindruckend fort. Die Kundenzahl stieg von 26.500 im Dezember 2020 bis Oktober 2021 auf 158.600. Im Vergleich zur Peer-Group zeigt sich eine deutliche Unterbewertung. Während CoinSmart aktuell mit etwas mehr als dem Doppelten des Umsatzes bewertet ist, zahlen Anleger bei Voyager das Zehnfache und bei Netcoins sogar den Faktor 14.
Zudem verfügt CoinSmart per Anfang 2022 über rund 18,3 Mio. CAD an flüssigen Mitteln und hat 3,2 Mio. CAD in Krypto-Vermögenswerten geparkt, was rund 0,36 CAD pro Aktie entspricht. Der Börsenwert von CoinSmart liegt aktuell bei rund 46 Mio. CAD oder umgerechnet 32 Mio. EUR. Dadurrch, dass CoinSmart eine der wenigen Handelsplattformen für Kryptowährungen in Kanada ist, die bei der Ontario Securities Commission als Wertpapierhändler und Marktplatz registriert ist, dürften sich interessierte Kunden bei einem wieder anziehenden Krypto-Markt eher für eine sichere Alternative entscheiden als für einen unregulierten Konkurrenten.
Deutsche Bank – Profiteur der FED
Die Profiteure möglicher Zinserhöhungen sind eindeutig Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen. Seit der Veröffentlichung der FED-Protokolle, in denen bekannt wurde, dass mögliche Zinsschritte schneller als erwartet angegangen werden sollen, gehen Aktien wie die der Deutschen Bank steil nach oben, während Aktien von Technologiewerten scharf korrigieren. Sollte die Aktie auch den nächsten markanten Widerstand bei 12,59 EUR überwinden, stünde ein nächstes theoretisches Kursziel von rund 18 EUR an.
Spannend für Analysten und Anleger dürfte die Veröffentlichung der Zahlen am 27. Januar werden. Vorausgeeilt sind bereits die Analysten der kanadischen Bank RBC, die das Kursziel der Deutsche Bank-Aktie von 12,50 EUR auf 13 EUR erhöhten. Die Einstufung wurde mit „Sector Perform“ bestätigt. Das Jahr 2021 dürfte für globale Investmentbanken gut zu Ende gegangen sein, schrieb Analystin Anke Reingen. Die erwartet besseren Erträge im Investment Banking würden das erhöhte Kursziel rechtfertigen.
Während Papiere von Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen nach den Protokollen der US-Notenbank FED profitieren konnten, korrigierten vor allem Technologieunternehmen sowie der Krypto-Sektor. Bei der Deutschen Bank warten Anleger gespannt auf die Quartalszahlen, die Krypto-Börse CoinSmart konnte bereits Rekordzahlen melden und ist im Vergleich zur Peer-Group günstig bewertet. Bei PayPal liegt Spannung in der Luft, ob und wann der eigene Stablecoin realisiert wird.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.