Menü schließen




30.09.2025 | 05:00

Dieses Land wird Wachstums-Weltmeister! Sranan Gold, Newmont, TotalEnergies

  • Suriname
  • Rohstoffe
  • Investitionen
Bildquelle: KI

Aufstrebende Volkswirtschaften gibt es viele. Suriname hat aber einige entscheidenden Vorteile: Die Gesteinsformation Guiana-Shield durchzieht das Land und bietet vor allem Unternehmen aus dem Goldsektor beste Bedingungen. Zugleich steht Suriname für Öl - ab 2028 soll ein riesiges Ölfeld, das TotalEnergies gemeinsam mit einem lokalen Partner erschlossen hat, in Produktion gehen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht davon aus, dass Surinames Wirtschaft im Jahr des Produktionsbeginns um rund 55 % wächst - Grund genug, sich die Demokratie aus Investoren-Sicht einmal näher anzusehen und Chancen aufzuzeigen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: SRANAN GOLD CORP | CA85238C1086 , NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066 , TOTALENERGIES SE | FR0000120271

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Suriname überzeugt Rohstoff-Giganten Newmont und TotalEnergies

    Das südamerikanische Land Suriname zieht immer mehr Rohstoff-Investoren an. Eine stabile Demokratie, die Unternehmen seit rund 35 Jahren Rechtssicherheit bietet sowie reiche Rohstoff-Vorkommen machen das Land attraktiv. Zuletzt litt Suriname unter einer hohen Inflation, die Regierung steuert aber bereits gegen und strebt für Ende 2025 eine Inflationsrate knapp über 10 % an. Für uns mag eine derartige Teuerung hoch klingen, doch muss man sich die stark ansteigenden Investitionen im Land vor Augen führen. Unter anderem fließen dank Newmonts Goldmine Merian und TotalEnergies GranMorgu-Projekt viele Mittel in das kleine südamerikanische Land. Während die Goldmine Merian seit 2016 in Produktion ist, soll es beim Riesen-Ölfeld, das täglich bis zu 220.000 Barrel zutage fördern soll, 2028 losgehen. Bislang investierte TotalEnergies bereits rund 1,4 Mrd. USD in das Ölfeld und lobt die schnelle Abwicklung von der ersten Bohrung im Jahr 2022 bis hin zur inzwischen feststehenden Produktionsentscheidung.

    Sranan Gold entwickelt weiteres aussichtsreiches Gold-Projekt in Suriname

    Aus geopolitischer Sicht befindet sich Suriname zwischen beiden Machtblöcken USA und China - mit den USA hat das Land in diesem Jahr eine Investitionsvereinbarung getroffen und auch das chinesische Unternehmen PetroChina hat sich bereits in Suriname engagiert. Vertreter der Regierung betonen, wie wichtig es dem Land sei, vielfältige Partnerschaften zu pflegen. Ein junges Unternehmen mit dem Potenzial, das Wirtschaftswachstum in Suriname anzukurbeln, ist der Goldexplorer Sranan Gold. Sranan besitzt die 29.000 ha große Tapanahony-Liegenschaft im Osten des Landes, in der Nähe bestehender Tagebauminen. Sranan verfolgt ein klassisches Explorationsmodell: Die Firma identifiziert aussichtsreiche Zonen, führt systematische Bohrungen, Beprobungen und Aufschlussarbeiten durch und hofft auf die Entdeckung eines verwertbaren Vorkommens. Im Sommer überzeugten Bohrergebnisse mit 36,7 g/t Gold über 5 Meter. Sranan-CEO Oscar Louzada betont, dass sein Unternehmen die „Goldexploration in einem untererschlossenen, geologisch sehr vielversprechenden Gebiet" vorantreibe.

    Sollten weitere Bohrergebnisse überzeugen, will das Unternehmen seine Liegenschaft erweitern und aus dem Tapanahony-Projekt eine potenzielle Mine machen. Dass derartige Pläne durchaus realistisch sind, zeigen die bestehenden Gold-Projekte im Land, die neben Newmont unter anderem auch von IAMGOLD betrieben werden. Newmont hat mit seiner Merian-Mine ohnehin Probleme. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtete, schrumpfte die Goldproduktion der Mine seit 2021 um rund die Hälfte. Zugleich stiegen die Kosten ebenfalls um rund 50 % an. Der Grund: Hochgradige Bereiche der Mine sind bereits ausgebeutet, die Verarbeitung des verbliebenen Gesteins wird damit aufwändiger und teurer. Zwar dürften die stark steigenden Goldpreise seit 2021 Newmont in die Karten spielen, doch passte das Unternehmen seine Suriname-Strategie im Sommer an: Neben der Entlassung von Mitarbeitern der Merian-Mine kündigte man auch an, andernorts expandieren zu wollen. Drängen sich andere Gold-Liegenschaften in Suriname mit hohen Gehalten und einer positiven Perspektive für eine Gold-Produktion auf, dürfte Newmont den Kauf prüfen. Auch das bereits in Suriname tätige IAMGOLD oder andere Bergbau-Giganten, die das politische stabile Land in Südamerika noch nicht im Portfolio haben, könnten sich für aussichtsreiche Liegenschaften wie die von Sranan Gold interessieren.

    Explorationsarbeiten zeigen weitere Potenziale

    Erst vor rund zwei Wochen bestätigten weitere Bohrergebnisse das Potenzial: Über eine Strecke von 11,5 Meter fand Sranan Gold 3,65 g/t Gold. „Diese ersten Bohrergebnisse sind entscheidend für die Prüfung des Goldpotenzials des Zielgebiets Randy's Pit", erklärte Dennis LaPoint, Executive Vice President für Exploration und Unternehmensentwicklung, in der damaligen Pressemitteilung. „Die Ergebnisse in Saprolit, wo bisher noch keine Abbauarbeiten durch Kleinbergbauunternehmen durchgeführt wurden, definieren zusätzlich zu den am 9. September 2025 gemeldeten Grabenergebnissen einen goldhaltigen Korridor von 500 Metern, in dem Gold in oberflächennahen ausgewaschenem Gestein vorkommt. Wir gehen davon aus, dass weitere Bohrungen den Gehalt, die Ausrichtung und die strukturellen Kontrollen des Randy's-Trends in ausgewaschenem Gestein definieren werden."

    Aktie von Sranan Gold noch weitgehend unentdeckt

    Während viele Aktien aus dem Goldsektor in den vergangenen Monaten bereits deutlich angesprungen sind, steht bei Sranan Gold auf Sicht von sechs Monaten lediglich eine eher schmale Rendite von 8,5 % zu Buche. Auch die noch immer geringe Marktkapitalisierung von 14,3 Mio. EUR spricht dafür, dass der Wert noch immer vergleichsweise unentdeckt ist. Zwar handelt es sich um ein Unternehmen im frühen Stadium, doch kann gerade das die Chance auf eine dynamische Kursentwicklung eröffnen. Dass Sranan in Suriname tätig ist, sollte eher als Vorteil, denn als Nachteil gelten. Das Land bietet Rechtssicherheit, eine funktionierende Bürokratie und hat in der Vergangenheit bereits große Unternehmen aus dem Bergbau-Sektor überzeugt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.11.2025 | 04:15

    Wahre Werte an der Börse finden! DroneShield, Palantir und Globex Mining im Fokus

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • E-Mobilität
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • Rüstungsindustrie

    Irrationalität ist zur Normalität an den Kapitalmärkten geworden, denn während weltweit das Wirtschaftswachstum seit Jahren stottert, feiern die Tech-Werte an der NASDAQ ein tägliches Feuerwerk. Mahner werden belächelt, denn sie bekommen laut Statistik nur alle 5 bis 7 Jahre recht. Die vorletzte scharfe Korrektur gab es tatsächlich genau vor 7 Jahren im Herbst 2018; Corona- und kriegsbedingt in 2020 und 2022 gleich zweimal in Folge. Seit dieser Zeit ging es eigentlich unablässig steil nach oben. Die vielbeachteten Indizes DAX und NASDAQ haben sich seit diesen Korrekturen mehr als verdoppelt. Parallel dazu ging das Shiller-KGV von 18 auf 37 – im Hoch war es vor 2 Wochen übrigens bei 40. Seither wollen die Volatilitäts-Kennzahlen nicht mehr so richtig sinken. Die Nervosität ist spürbar! Wir nutzen die schwerste aller Anlagezeiten zum Nachdenken über wahre Werte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.11.2025 | 03:45

    Mentale Mobilmachung! Die EU ordert bei Rheinmetall, Hensoldt, Antimony Resources, thyssenkrupp und TKMS

    • Defense-Aktien
    • Rüstungsindustrie
    • HighTech
    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Lieferketten

    Mit dem verstärkten Angriff der russischen Streitkräfte auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine wird den Parlamentariern in Brüssel klar, dass nur schnelles und beherztes Handeln helfen kann, die großen Sicherheitslücken in Europa zu schließen. Das bedeutet Billioneninvestitionen in Verteidigungstechnik und eine Intensivierung der europaweiten Zusammenarbeit. Da nützt kein Zaudern oder Taktieren, die Gelder müssen anderswo eingespart werden, um die Bevölkerung vor einer Invasion aus dem Osten zu schützen. Die Zeit ist knapp, denn schon 2027 muss eine brauchbare Wehrfähigkeit hergestellt sein. Investoren können mit geeigneten Aktien an diesem Trend teilhaben. Die Qual der Wahl können wir ihnen nicht übernehmen, aber wir hätten ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 04.11.2025 | 07:10

    Insiderwissen treibt die Kurse: Was hat CEO Lewis Black von Almonty als nächstes vor? Insiderkäufe bei TKMS und Aixtron lassen aufhorchen!

    • Wolfram
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Rüstung

    Das Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter der Vereinigten Staaten und Chinas endete jüngst mit einem vorläufigen Handelsabkommen, das zumindest für die kommenden zwölf Monate eine Phase relativer Stabilität verspricht. Doch die Vereinbarungen wirken eher symbolisch als substanziell - kaum konkrete Schritte, um die strukturellen Spannungen im Welthandel zu entschärfen. Fest steht: Die USA und Europa stehen unter Handlungsdruck. Ohne eine entschlossene Strategie zum Ausbau alternativer Produktionsstandorte und zur Rückverlagerung strategischer Lieferketten in westliche Gefilde droht langfristig ein geopolitischer und wirtschaftlicher Super-GAU.

    Zum Kommentar