Menü schließen




06.10.2020 | 04:50

K+S, ThyssenKrupp, Newlox Gold: Hoffnung für alte Bekannte!

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Die Börse erfindet sich ständig neu. Letzte Woche wollte keiner so richtig in den sauren Apfel beißen, die Kurse tendierten auf breiter Front nach unten. Auch Lieblinge aus der Technologieecke wie Tesla und Apple mussten kurzfristig Federn lassen. Am gestrigen Montag dann das Durchatmen, nachdem auch Donald Trump wieder über ausreichend Sauerstoff verfügte. Die großen Börsen mit gut 1-2% Zuwachs, die Nasdaq machte sogar einen Ticken mehr. Korrektur vorbei? Wir wissen es nicht, allerdings lohnt es sich den Blick auf alte Bekannte zu richten, die wir lange nicht mehr auf dem Radar hatten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA65151R1001 , DE000KSAG888 , DE0007500001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    K+S - Verkauf der amerikanischen Salzsparte

    K+S ist bei dem geplanten Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts offenbar kurz vor dem Ziel. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge soll die US-Tochter Morton Salt für rund 3,0 Mrd. USD an die Kissner Group gehen. Die Transaktion könnte bereits in dieser Woche abgeschlossen sein, berichten informierte Kreise.

    K+S hatte das US-Unternehmen Morton Salt für rund 1,7 Mrd. USD gekauft und bereits im März angekündigt, die Sparte wegen des hohen Schuldenbergs wieder verkaufen zu wollen. Diesen hatten die Kasseler durch den milliardenteuren Bau eines Kaliwerks in Kanada angehäuft. 2012 begannen die Bauarbeiten am neuen Kali-Standort in der Provinz Saskatchewan, in das K+S wiederum 3,0 Mrd. EUR investiert hat. Das Werk Bethune wurde am 2. Mai 2017 offiziell eröffnet und hat eine geplante Endkapazität von knapp drei Mio. Tonnen pro Jahr.

    Im Jahr 2015 schlug man bereits ein Übernahme-Angebot des lokalen Rivalen, der Potash-Gruppe aus. Wegen der hohen Verschuldung und einbrechender Kali-Preise reduzierte sich der Börsenwert der K+S-Aktie um ganze 90%. Gestern hat die Aktie ordentlich gedreht und alleine 15% im Kurs aufgeholt. Die 7 EUR-Marke wurde wieder in Angriff genommen, schön zu hören von der alten Kali-Aktie. Die Auferstehung des traditionellen deutschen Rohstoffwertes hat vielleicht begonnen.

    ThyssenKrupp - Das Tafelsilber verkauft, kommt jetzt die Erholung?

    So ganz aus den Schlagzeilen kommt Thyssen auch nach dem großen Bilanzumbau nicht. Der Stahl- und Industriekonzern verkaufte auf Druck seiner Gläubiger im Februar seine äußerst profitable Aufzugssparte für 17,2 Mrd. EUR vollständig an ein Konsortium um die Finanzinvestoren Advent und Cinven und die Essener RAG-Stiftung.

    Trotzdem fehlen wegen des Notverkaufs operativ etwa eine Mrd. EUR an Free Cashflow in der Liquiditätsrechnung im kommenden Jahr. „Der zuletzt rasche Wertverlust der Aktien des Industriekonzerns spiegele die operativen Risiken nun angemessen wider“, schrieb ein Analyst von Morgan Stanley am Montag. Nach einer Kursviertelung seit 2019 ist die neue Konzernstruktur nun noch anfälliger bei stürmischen Wetterlagen, denn die hochprofitable Aufzugssparte galt bislang als Stabilisator gegen konjunkturelle Unwägbarkeiten.

    Aber im Februar hatte man Corona noch nicht auf dem Schirm. Ob der einstige Stahl- und Technologieriese wieder auf die Beine kommt, steht also weiter in den Sternen. Gestern gings zumindest an der 4 EUR-Marke erstmal Richtung Norden, ein Tagesplus von knapp 11%.

    Newlox Gold - Abraumhalden und Recycling

    Das dritte Rohstoffunternehmen auf unserer Liste hat weder bilanzielle noch operative Probleme, im Gegenteil: Newlox Gold Ventures ist angetreten, die wenig umweltschonende, historische Goldgewinnung im mittelamerikanischen Costa Rica auf neue Beine zu stellen.

    Newlox hat sich inmitten eines etablierten Minengürtels angesiedelt und verwendet für die Erzgewinnung die Abraumhalden der vergangenen Jahrzehnte. Es bestehen Vereinbarungen mit allen wichtigen lokalen Bergbaukooperativen, welche insgesamt über 30 Abbaustätten umfassen. Das Unternehmen ist in Zusammenarbeit mit Dr. Luis Sobral vom Brasilianischen Zentrum für Mineraltechnologie (CETEM) darauf spezialisiert, den Einsatz eines neuartigen Quecksilber-Rückgewinnungssystems zu etablieren. Die Beseitigung der historischen Verschmutzung durch den handwerklichen Bergbau ist dabei ein angestrebter Nebeneffekt.

    Newlox plant den Betrieb einer Mühle im Boston Destrict/Costa Rica mit einer Verarbeitungskapazität von 150 Tonnen pro Tag bei Vererzungsgraden von ca. 15 Gramm pro Tonne Gold und einer erwarteten Goldrückgewinnung von ungefähr 90%. Alle Einsatzstoffe sollen von den angrenzenden Partnern zur Verfügung gestellt und anfallende Gewinne werden zu gleichen Teilen zwischen den Parteien aufgeteilt. Dem Vollbetrieb in der ersten Hälfte des Jahres 2021 gehen die Phasen Engineering, Entwicklung, Konstruktion sowie die Inbetriebnahme im restlichen Verlauf des Jahres voraus, alle behördlichen Konzessionen sind bereits erteilt.

    Fazit: Mit 94,6 Mio. ausstehenden Aktien und einem Preis von 0,10 CAD ist die Gesellschaft mit nur 6,5 Mio. EUR bewertet, im Hoch war der Kurs auch schon bei 0,19 CAD. Wer bei seinen spekulativen Edelmetall-Investments einen grünen Anstrich bevorzugt, investiert in die umweltschonenden Aktivitäten von Newlox Gold Ventures. Die Volatilität in diesem Titel ist jedenfalls nicht viel höher als die Schwankung der Edelmetalle selbst. Nur wenige Gold- und Silbertitel auf dem Kurszettel schaffen es, das Attribut Nachhaltigkeit zu erlangen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar