Menü schließen




10.11.2022 | 05:01

Kodiak Copper, BYD, Solaredge Technologies Aktie - Kupfer bestimmt die Energiewende

  • Kupfer
  • Elektromobilität
  • Exploration
  • Erneuerbare Energien
Bildquelle: unsplash.com

Goldman Sachs prognostiziert eine Lücke an Kupfer auf dem Weltmarkt, die ungefähr 8 Mio. t entspricht. Grund für die Verknappung ist die hohe Nachfrage aufgrund der Elektrfizierung in den Bereichen Mobiliät, Energieversorgung, Erneuerbare Energien. Firmen wie BYD und Solaredge als Pioniere des Energiewandels verbauen in ihren technischen Lösungen Unmengen des begehrten Metalls. In den letzten zehn Jahren lag der Fokus im Rohstoff-Markt auf anderen Metallen. Kodiak Copper hingegen hat diese Zeit genutzt und große Areale mit Kupfermineralisierung gesichert, deren Bohrungen vielversprechend sind. Ein strategischer Schachzug, der sich jetzt auszahlt...

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: KODIAK COPPER CORP. | CA50012K1066 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , SOLAREDGE TECHN. DL-_0001 | US83417M1045

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper
    "[...] Wenn wir unsere Ziele gewissenhaft verfolgen, wird der Markt seine Bewertung auch anpassen, da bin ich mir sicher. Oftmals braucht es nur einen Auslöser. [...]" Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper

    Zum Interview

     

    =Kodiak Copper - Kupfer auf dem Weltmarkt heiß begehrt

    Elektroautomobile von Marken wie BYD oder Tesla haben eins gemeinsam: sie haben mehr Kupfer verbaut als herkömmliche Autos mit Verbrennungsmotoren. Denn Kupfer ist ein wichtiger Bestandteil, der in Elektromotoren, Batterien, Verkabelung und Ladestationen verwendet wird. Schätzungen ergeben, dass die Nachfrage nach Kupfer aufgrund von Elektrofahrzeugen bis 2027 um 1.700 kt steigen wird.

    Kodiak Copper ist eine Kupferexplorationsgesellschaft in Nordamerika, die verstanden hat, dass die Nachfrage am begehrten Metall weiter steigen wird. Ob Erneuerbare Energien oder EV-Ausbau, Kupfer wird dringend benötigt und dies hat maßgeblich den Kupferpreis beeinflusst. Der aktuelle Preis für Kupfer liegt am 09. November 2022 bei 3,65 USD pro Pfund.

    In den letzten zehn Jahren war es genau umgekehrt: Der Kupferpreis war niedrig und daher wurden wenig Explorations-Projekte in Angriff genommen. Nun zeichnet sich ein Bottleneck ab, dass von Kodiak Copper bestens genutzt wird, denn um Minen zu bauen, muss Kupfer zuerst gefunden werden.

    Die Goldman Sachs Group Inc. schätzt, dass Bergbauunternehmen in den nächsten zehn Jahren rund 150 Mrd. USD investieren müssen, um ein Kupfer-Defizit von 8 Mio. t. zu beheben. Bloomberg NEF prognostiziert, dass die Förderlücke bis 2040 14 Mio. t erreichen könne.

    Unter der Leitung von CEO Claudia Tornquist hat das Team in der Gate-Zone, nur drei Stunden von Vancouver entfernt, bereits eine Kupferentdeckung von erheblicher Größe gemacht. Mit zahlreichen anderen Zielen, die noch getestet werden müssen, ist Kodiak Copper in der Lage, weitere bahnbrechende Kupferentdeckungen zu erzielen. Durch die Entdeckung konnten sie bereits strategische Investoren wie Teck Resources gewinnen. Die Bohrprogramme von Kodiak Copper sind somit in 2022 voll finanziert. In diesem Jahr hat sich das Unternehmen zunächst auf weitere Bohrarbeiten in der Zone Gate konzentriert sowie die Überprüfung ähnlicher geophysikalischer Ziele in direkter Umgebung. Dabei wurden neue Kupfer-Gold-Silber-Abschnitte gemeldet, die eine Lücke von 170m am Südende von Gate schließen. Darüber hinaus identifizierte eine Bohrung zur Erprobung geophysikalischer Anomalien nordöstlich von Gate einen 400m langen, parallel verlaufenden mineralisierten Trend in der nahegelegenen Prime Zone. Kodiak Copper hat damit einen starken Wettbewerbsvorteil im Kampf um das heiß begehrte Metall.

    BYD - neues EV-Premiummodell für Luxusliebhaber

    Die Nase vorn in der Elektromobilität hat der chinesische Autobauer BYD. Dank zusätzlicher Anreize der chinesischen Regierung fokussiert sich das Unternehmen nun ausschließlich auf den Bau und die Weiterentwicklung von EVs. Autos mit Verbrennungsmotoren wurden mittlerweile aus dem Programm gestrichen. Laut Reuters hat sich der Absatz des Unternehmens in den ersten zehn Monaten dieses Jahres mehr als verdreifacht und 1,4 Mio. Fahrzeuge erreicht. Nun will der Konzern in Q1 2023 ein neues Luxusauto auf den Markt bringen. Kostenpunkt pro Fahrzeug: 140.000 EUR.

    Der größte chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen kann sich zudem freuen, dass sein Nettogewinn in Q3 2022 um 350% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Dies ist auf ein breiteres Produktangebot und starke Verkäufe zurückzuführen, durch die das Unternehmen unter anderem Tesla auf dem größten Automarkt der Welt schlagen konnte. Dessen CEO ist momentan eher mit Twitter beschäftigt und verkauft Tesla Aktien, um etwas mehr liquide zu sein.

    Der Nettogewinn von BYD für das Juli-September-Quartal erreichte 5,72 Mrd. Yuan (788,75 Mio. USD), während er in den ersten neun Monaten um 281% auf 9,31 Mrd. Yuan stieg, wie das Unternehmen am Freitag in einem Börsenbericht mitteilte. Der EV-Bereich ist nur ein Teilbereich des Konzerns. Mit der weiteren Förderung von IoT-, 5G- und KI-Anwendungen werden die drei großen Geschäftsbereiche der Gruppe eine gute Entwicklungsdynamik beibehalten und auch hier ist die Nachfrage nach Kupfer ungebrochen.

    Solaredge - intelligente Energielösungen made in Israel

    Das israelische Unternehmen SolarEdge ist ein Gewinner der aktuellen Gaskrise, die Europa fest im Griff hat. Solaredge treibt die Entwicklung intelligenter Energien voran und deckt mit seinen Lösungen für PV, Speicherung, Aufladen von Elektrofahrzeugen, Batterien, USV, elektrische Fahrzeugantriebe und Netzdienstleistungen ein breites Spektrum von Marktsegmenten ab.

    Die Umsätze in Europa sind im dritten Quartal des vergangenen Jahres um 90% gegenüber dem zweiten Quartal gestiegen. In Deutschland waren die Umsätze sogar um 125% gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Die Aktien von SolarEdge Technologies legten nachbörslich um mehr als 10% zu, nachdem das Unternehmen seine Ergebnisse für das dritte Quartal vorgelegt hatte. Der Umsatz von 836,7 Mio. USD (59% mehr als im Vorjahr) lag über der Konsensschätzung von 826,36 Mio. USD.

    Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,91 USD, verglichen mit der Konsensschätzung von 1,47 USD. Die Einnahmen aus dem Solarsegment stiegen im Jahresvergleich um 65% auf einen Rekordwert von 788,6 Mio. USD

    Der CEO von SolarEdge, Zvi Lando, denkt, dass die starke Wachstumsdynamik im Jahr 2023 anhalten wird. "Während des Quartals haben wir die Lieferungen nach Europa nach dem erwarteten schwierigen Winter priorisiert", erklärt Lando und sagt, dass der Hauptmarkt in Europa der Familienmarkt ist. Infolgedessen sank der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um 19% auf 252 Mio. USD, obwohl das Unternehmen für das nächste Jahr ein anhaltendes Wachstum auf dem US-amerikanischen Handelsmarkt erwartet.

    Analysten der Wells Fargo Bank erhöhen aufgrund der hohen Nachfrage an smarten Energielösungen den Targetpreis der Aktie von 283 USD auf 306 USD.


    Die Weltwirtschaft steht vor einem Umbruch in der Energieversorgung. Um die CO2-Emissionen weiter zu reduzieren, wird verstärkt auf Elektrifizierung gesetzt. Ob Elektromobilität oder Erneuerbare Energien - auf dem Weltmarkt wird die Nachfrage an Kupfer weiter zunehmen, der stabile Kupferpreis beweist, wie wertvoll das Metall schon jetzt geworden ist. Um eine Mine aufzubauen, bedarf es mindestens zehn Jahre. Das Unternehmen Kodiak Copper hat bereits Pionierarbeit geleistet und große Areale mit Kupfer entdeckt. Die aktuellen Bohrungen weisen auf hohe Vorkommen hin. Damit können Konzerne wie BYD oder Solaredge weiter Technologien kommerzialisieren, die Investorenherzen höher schlagen lassen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 05:30

    Elektroauto, Batterie, Windkraft: So gewinnen Sie mit Volkswagen, Graphano Energy und Nordex den Energiewende-Poker

    • Volkswagen
    • Graphano Energy
    • Nordex
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Produktionsdrosselung
    • Graphit
    • Energiespeicher
    • Akkus
    • Windkraft
    • Windenergie

    Die Transformation von Energie und Mobilität beschleunigt sich rasant. Getrieben von regulatorischen Vorgaben und technologischen Sprüngen entsteht ein Milliardenmarkt, der traditionelle Branchengrenzen einreißt. Der Schlüssel liegt in der Symbiose aus sauberer Energie, leistungsstarker Speicherung und elektrischer Fortbewegung. In diesem Ökosystem der Zukunft formen drei spezialisierte Player die Wertschöpfungskette neu. Volkswagen ist ein Gigant der Automobilwirtschaft, Graphano Energy ein Explorer für kritische Batterierohstoffe und Nordex ein Pionier der Windkraft. Welche Unternehmen werden die Gewinner des Umbruchs sein?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.09.2025 | 06:00

    BYD expandiert, Pasinex Resources übernimmt, Puma lockt Käufer: Wie Sie von den aktuellen News profitieren können

    • BYD
    • Pasinex Resources
    • Puma
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Energiespeicher
    • Zink
    • Blei
    • Türkei
    • Sportartikel
    • Sportbekleidung
    • Übernahme

    Während globale Märkte im Wandel sind verfolgen zwei Unternehmen proaktive Strategien für zukünftiges Wachstum. Ein E-Auto-Pionier umschifft geschickt Handelsbarrieren durch den Ausbau lokaler Produktion. Ein Bergbauexplorer sichert sich durch eine vollständige Übernahme die Kontrolle über wertvolle Ressourcen. Gleichzeitig gerät ein Sportartikelriese selbst ins Visier und wird mit Übernahmespekulationen konfrontiert. Die strategischen Moves von BYD und Pasinex Resources sowie die Zukunftsdebatte um Puma bieten entscheidende Einblicke für Investoren. Wir sehen uns an, wo man aktuell investieren sollte.

    Zum Kommentar