Menü schließen




17.05.2019 | 14:50

Lufthansa, EasyJet, Ryanair - in höheren Lüften knistert es gewaltig

  • Luftfahrt
  • Unternehmen
Bildquelle: pixabay.com

Hat sich die Luftfahrtbranche lange in sonnigen Höhen wohl gefüllt, so ist die Landung aktuell alles andere als weich. Von der Lufthansa über Ryanair und nun auch EasyJet häufen sich die Hiobsbotschaften. Der Wettbewerb wird immer härter und auch der höhere Öl-Preis sorgt für gestiegene Treibstoffkosten. Die technischen Probleme und der Vertrauensverlust durch den Flugzeugbauer Boeing kommen als Krönung noch hinzu.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE0008232125

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Vervierfachung des Verlustes

    Die oben genannten Punkte haben jetzt auch bei EasyJet das Ergebnis verhagelt. Teurer Sprit, sinkende Flugpreise haben das Winterhalbjahr komplett verhagelt. Der Verlust nach sechs Monaten beträgt bis Ende März über 218 Mio. GBP, das ist ein Anstieg um den Faktor 4 zum Vorjahr. CEO Johan Lundgren geizte auch beim Ausblick nicht mit Trübsal und schob u.a. den Brexit als großen Unsicherheitsfaktor vor. Für was dieser nicht alles herhalten muss. An das strukturelle Problem scheint, zumindest verbal, niemand so richtig ran zu wollen. Eventuell entfallen da auch derzeit vernünftige Lösungsansätze.

    Lufthansa schlug in dieselbe Kerbe

    Mit einer Einschränkung gab es bereits dieselben Argumente von der Lufthansa zu hören, jedoch gibt es mit Eurowings einen zusätzlichen Kostenfaktor. Sie erwirtschaftete im Quartal nur ein Fünftel der Erlöse aller Töchter, sorgte aber bereits für drei Viertel des operativen Verlustes, der bei 336 Mio. Euro lag. Zusätzlich geht die Lufthansa auch nicht davon aus, dass Kerosin in naher Zukunft wieder günstiger zu haben sein wird, ganz im Gegenteil: Man befürchtet 700 Mio. Euro Mehrkosten. Dass Investoren gerade einen großen Bogen um Airlines machen, darf vor diesem Hintergrund nicht überraschen. Es wird bei der Lufthansa wie immer auf das Timing ankommen, um die Aktie günstig einzusammeln. Viele sehen bei 17 Euro bereits einen Boden, eventuell mag das auf Sicht von 2020 noch etwas zu teuer erscheinen. Der Markt wird es zeigen. Es mag Zufall sein, dass sich der Konzern gerade jetzt um einen Verkauf der LSG bemüht.

    Sexy-Alternativen in der Flugfahrt: Nimm Dir ein Taxi

    Nicht nur Airbus denkt mittlerweile in anderen Richtungen. Kleines Beispiel? Der Luftraum über Ingolstadt soll in naher Zukunft bis zu vier Personen via elektronischem City-Airbus von a nach b transportieren. Die ersten Probeflüge werden in den kommenden Monaten auf dem Flugplatz in Manching erwartet.

    Kennen Sie Daniel Wiegand oder Sebastian Born? Nein? Zusammen mit zwei weiteren Partnern hat man das Startup Lilium gegründet. Das Ziel war ebenfalls ein elektronisches Flugtaxi zu entwickeln. Anfang 4. Mai war es soweit: Vom Sonderflughafen Oberpfaffenhofen konnten die staunenden Gäste einen 40 Sekündigen Testflug beobachten. Lilium will bis 2024 die offizielle Zulassung ihrer 300 km/h schnellen Flugtaxis erreichen. Zunächst sollen sie von einem Piloten gesteuert werden, später auch autonom fliegen können.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.08.2025 | 04:45

    100 % mit NATO-Aufträgen aus der Luft! Airbus, Globex Mining, Boeing und Lufthansa

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Tourismus
    • Luftfahrt
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Der Wahnsinn geht weiter! NATO-Mitgliedsstaaten haben neue Planungsziele für Rüstung und Kapazitäten beschlossen und die Vorgaben für die Luft- und Raketenabwehr laut Generalsekretär Mark Rutte um etwa 30 % erhöht. Rutte sagte dazu: „Wir benötigen mehr Ressourcen, Truppen und Fähigkeiten, um auf jede Bedrohung vorbereitet zu sein.“ Bundeskanzler Friedrich Merz betonte, Deutschland stelle alle nötigen Mittel bereit, um die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee Europas auszubauen. Für große Rüstungsvorhaben, insbesondere im Luftfahrtbereich, sind laut Experten enorme Investitionen und weitreichende Zukäufe nötig. Europaweit sollen bis 2030 rund 300 Mrd. EUR in die Luftstreitkräfte investiert werden. Anleger sollten jetzt wichtige Weichen stellen, um von der Orderflut in der Luft zu profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.06.2025 | 05:00

    Neue Trends in Luft- und Raumfahrt sorgen für Wachstum: Volatus Aerospace, Lockheed Martin, Boeing

    • Luftfahrt
    • Raumfahrt
    • Drohnen

    Die neue Sicherheitslage in der Welt zeigt: Militärisches Potenzial kann Frieden sichern. Auch wenn überzeugte Pazifisten das Gegenteil proklamieren, so haben die jüngsten Maßnahmen von Israel und den USA gegenüber dem Iran doch gezeigt, dass sich entschlossenes Handeln lohnt – das Atomprogramm des Mullah-Staates scheint zumindest stark verzögert zu sein. Vor allem im Bereich der Luft- und Raumfahrt waren die militärischen Neuerungen in den vergangenen Jahren groß. Doch auch in der zivilen Nutzung bewähren sich viele ehemals rein militärische Ansätze. Wir blicken auf die Unternehmen Lockheed Martin, Boeing und Volatus Aerospace, beleuchten deren Innovationen und wagen einen Ausblick auf die Entwicklung der Aktien.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 28.06.2024 | 05:25

    Airbus, Almonty, thyssenkrupp: Markt-Auswirkungen und Investitionschancen im Fokus

    • Luftfahrt
    • Wolfram
    • Militär
    • Raumfahrt
    • Stahl

    Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat kürzlich seine Finanzziele für 2024 gesenkt, bedingt durch Lieferkettenprobleme und zusätzliche Kosten in der Raumfahrtsparte. Flugzeugabnehmer müssen länger als kommuniziert auf die Auslieferung neuer Maschinen warten. Dabei könnte Wolfram-Lieferant Almonty Industries ein Garant für lückenlose Lieferketten werden, dank Produktionsstandorten in konfliktfreien Ländern. Almonty besitzt Minen in Portugal, Spanien und Südkorea. Wie sehr die Nachfrage nach Wolfram steigt, zeigt auch der Einstieg des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský bei thyssenkrupp auf. Stahl wird mit Wolfram versehen in Zeiten von zunehmender Aufrüstung immer wertvoller und gefragter. Křetínský ist bekannt dafür, in unterbewertete Unternehmen zu investieren. 20 % möchte er vom Duisburger Stahlriesen erwerben. Umstrukturierungen in der Personalebene lassen Gewerkschaften Sturm laufen. Wo lohnt sich ein Investment?

    Zum Kommentar