Menü schließen




02.04.2024 | 06:00

MorphoSys, Defence Therapeutics, Novo Nordisk – Biotech-Deals: Konzerne auf Einkaufstour!

  • MorphoSys
  • Defence Therapeutics
  • Novo Nordisk
  • Übernahme
  • Krebsforschung
  • Krebstherapie
  • ADC
  • Biotech
  • Pharma
  • Herzinsuffizienz
  • Abnehmspritze
Bildquelle: pixabay.com

Im Jahr 2023 erreichte das Geschäftsvolumen in der Pharmaindustrie mit Fusionen und Übernahmen ein Niveau von 152 Mrd. USD, trotz hoher Zinsen. Experten prognostizieren, dass diese Dynamik anhalten könnte, da Großpharmakonzerne vor einer Welle von Patentabläufen ihrer Schlüsselprodukte stehen, die zwischen 2025 und 2030 anrollen wird. Die Unternehmen sind daher auf der Suche nach neuen Wirkstoffen, oft durch den Erwerb oder die Lizenzierung von Entwicklungen kleinerer Biotech-Firmen, um potenzielle Einnahmeausfälle zu kompensieren. Auch in den letzten Monaten ist es zu größeren Übernahmen gekommen. Wir sehen uns Übernahmeziele und Käufer an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , NOVO NORDISK A/S | DK0062498333

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    MorphoSys – Übernahme scheint nur noch Formsache zu sein

    Ende November 2023 markierte die MorphoSys Aktie ihr Mehrjahrestief bei 14,52 EUR. Im Anschluss kletterte die Aktie. Seitdem die Übernahmegerüchte Fahrt aufnahmen, schoss die Aktie zielgerichtet auf den von Novartis gebotenen Übernahmepreis von 68 EUR zu. Der Pharmariese Novartis hat zunächst vom MorphoSys Management grünes Licht für den Erwerb erhalten. Mit der Übernahme will sich Novartis das Potenzial des Krebsmedikaments Pelabresib sichern. Das Medikament gilt als große Hoffnung in der Behandlung von Myelofibrose, einer seltenen Form des Blutkrebses mit bisher begrenzten Behandlungsmöglichkeiten.

    Analysen zufolge wurde die Entscheidung für die Übernahme getroffen, da MorphoSys bei der Entwicklung von Pelabresib gute Fortschritte gemacht hat und das Medikament bald in die Zulassungsphase eintreten soll. Die Freigaben aus Deutschland und Österreich lagen schnell vor. Am 22. März erhielten die Schweizer die US-Kartellfreigabe für die Übernahme. Jetzt bleibt abzuwarten, ob die Akzeptanzrate der Aktionäre hoch genug ist, wobei eine Quote von 65 % des Aktienkapitals von MorphoSys für den Deal erforderlich ist. Man kann davon ausgehen, dass auch die Aktionäre zustimmen werden.

    Sollte die Zustimmung wider Erwarten nicht erteilt werden, müsste das Unternehmen andere Finanzierungsmöglichkeiten evaluieren, um die Zukunft des Unternehmens über das Jahr 2026 hinaus zu gewährleisten. Die Aktie ist inzwischen sogar wieder in den MDAX aufgerückt, zumindest bis die Übernahme abgeschlossen ist. Das Management geht davon aus, dass die Übernahme bis zur Mitte des Jahres 2024 abgeschlossen sein sollte. Die Aktie steht derzeit bei 67,20 EUR und damit nur noch knapp unterhalb des gebotenen Übernahmepreises. Große Gewinne sind hier jetzt nicht mehr zu holen, aber es zeigt was Übernahmen mit dem Aktienpreis machen können.

    Defence Therapeutics – viel Potenzial

    Defence Therapeutics, ein aufstrebendes Biotech-Unternehmen aus Kanada, zeichnet sich durch wegweisende Entwicklungen im Kampf gegen Krebs aus. Insbesondere ihr hochentwickelter Wirkstoff AccuTOX™, der vor dem Eintritt in klinische Studien zur FDA-Zulassung steht, könnte großes Interesse in der Pharma-Industrie generieren. AccuTOX™ nutzt die firmeneigene Accum™-Technologie, um Krebsbehandlungen gezielter und effektiver zu gestalten, indem sie das Immunsystem aktiviert und die Krebszellen gezielter bekämpft. Diese fortschrittlichen Ansätze zur Krebstherapie haben das Unternehmen zu einem attraktiven Kandidaten für Übernahmen durch große Pharmaunternehmen gemacht, zumal die Accum™-Plattform vielseitige Anwendungsmöglichkeiten bietet.

    Am 26. März konnte das Unternehmen einen signifikanten Fortschritt in der Krebsimmuntherapie mit der erfolgreichen Weiterentwicklung ihres Impfstoffs ARM-002TM vermelden. In jüngsten präklinischen Testreihen, die in Kombination mit dem Immuncheckpoint-Inhibitor Anti-PD1 durchgeführt wurden, zeigte der Impfstoff in der Behandlung von Melanomen außerordentlich positive Ergebnisse. Die innovative Strategie könnte die Möglichkeit bieten, bestimmte Krebsarten zu heilen und ein langanhaltendes immunologisches Gedächtnis zu etablieren, das vor zukünftigen Tumorrückfällen schützt. In Anbetracht der ermutigenden Ergebnisse plant das Unternehmen nun, die Wirksamkeit des Impfstoffs auch bei der Behandlung von "schwer zu behandelndem" Eierstock- und Bauchspeicheldrüsenkrebs zu testen.

    In Vorbereitung auf weiterführende klinische Untersuchungen bereitet Defence Therapeutics einen Antrag zur Durchführung einer Phase I-Studie vor, die das Potenzial von ARM-002TM gegen eine Vielzahl solider Tumore evaluieren soll. Mit Blick auf die Zukunft ist der Markt für die Bekämpfung von soliden Tumoren in einer dynamischen Wachstumsphase. Schätzungen zufolge könnte er bis zum Jahre 2029 ein Volumen von über 900 Mrd. USD erreichen. Dies unterstreicht das enorme Potenzial, welches die innovativen Therapieoptionen von Defence bieten könnten und wieso das Unternehmen ins Fadenkreuz von großen Pharmaunternehmen geraten könnte. Die Aktie notiert derzeit bei 1,71 CAD und kommt damit auf eine Marktkapitalisierung von gerade einmal 77 Mio. CAD.

    Novo Nordisk – Genehmigungserweiterung in den USA

    Novo Nordisk erwirbt Cardior Pharmaceuticals aus Deutschland für bis zu 1,025 Mrd. EUR. Damit erweitern die Dänen ihre Pipeline um Herzmedikamente und setzen auf nicht-kodierende RNA-Therapie zur Behandlung von Herzinsuffizienz. Ermöglicht werden solche Übernahmen durch Semaglutid, den Wirkstoff in den erfolgreichen Produkten Wegovy und Ozempic. Erst kürzlich erhielt man in den USA eine Genehmigungserweiterung für sein Gewichtsmanagementmittel Wegovy. Die US-Gesundheitsbehörde FDA genehmigte das Medikament für Erwachsene mit Übergewicht oder Adipositas ohne Diabetes zur Reduktion des Risikos für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte und Schlaganfälle.

    Abseits dieser Produkte treibt das Unternehmen die Entwicklung weiterer innovativer Diabetesbehandlungen voran, wie beispielsweise das Basalinsulin icodec, das voraussichtlich unter dem Markennamen Awiqli zur wöchentlichen Verabreichung zugelassen werden soll. Die Empfehlung des CHMP der Europäischen Arzneimittel-Agentur bestärkt das Unternehmen, das von einer baldigen finalen Zulassung durch die Europäische Kommission ausgeht. Durch die jüngsten Erfolge ist Novo Nordisk zum wertvollsten börsennotierten Unternehmen Europas geworden und das trotz Konkurrenz wie Eli Lilly.

    Das Umsatzwachstum wird vor allem durch die Mittel zur Adipositasbehandlung vorangetrieben. Hier investiert der Konzern in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten. Die positive Dividendenentwicklung des Unternehmens spiegelt die dynamische Unternehmensentwicklung wider und steht im Einklang mit der zunehmenden Bedeutung des Unternehmens auf dem europäischen Markt. Allerdings ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 47 alles andere als günstig. Hier sind bereits zukünftige Erfolge eingepreist. Ein Anteilsschein kostet aktuell 119,98 EUR.


    Der Biotech Bereich ist sehr volatil. Bringt ein Wirkstoff gute Studienergebnisse, kann eine Aktie schnell durchstarten. Je besser die Ergebnisse, desto schneller greifen große Pharmariesen zu, denn sie müssen ihre Pipelines füllen. Novo Nordisk hat sein Portfolio zuletzt um ein deutsches Unternehmen erweitert, das sich auf die Bekämpfung von Herzinsuffizienz spezialisiert hat. MorphoSys, der einstige deutsche Biotech Star, wird aller Voraussicht nach von Novartis übernommen. Das hat den Aktienkurs von MorphoSys nach oben katapultiert. Defence Therapeutics hat mit seiner Accum™-Plattform eine skalierfähige Lösung entwickelt. Mittlerweile liegen auch positive Daten zu AccuTOX™ vor, mit denen eine Krebsbehandlung möglich erscheint. Das könnte potenzielle Käufer anlocken.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.08.2025 | 04:45

    Das sind Bewegungen! Kaufrausch bei Novo Nordisk und PanGenomic Health, Valneva im Abseits

    • Biotech
    • Pharma
    • Impfstoffe
    • Künstliche Intelligenz
    • Healthcare

    In den BioTech-Sektor ist wieder Bewegung gekommen! Während Novo Nordisk nach drei Gewinnwarnungen nun endlich einen Boden gefunden hat, geht es bei Pangenomic Health munter weiter mit dem Aufwärts-Rhythmus. Die Aktie hat nach Start des neuen Geschäftsmodells seit Mai eine sagenhafte Rally verbuchen können und liegt mittlerweile 1.000 % vorne. Bei Valneva schreitet die US-Gesundheitsbehörde FDA ein und stoppt die Zulassung des Chikungunya-Impfstoff Ixchiq wegen drastischer Nebenwirkungen. Das ist erstmal ein Schock für Anleger, nun müssen die Erläuterungen des Unternehmens folgen. Die Börse reagiert erstmal mit einem Kurseinbruch. Wie können Anleger von der aktuellen Lage profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.08.2025 | 05:00

    Neue Forschungsergebnisse – Zellstoffwechsel bei Krebs relevant: Roche, Novartis, Vidac Pharma

    • Biotech
    • Krebs

    Was wäre, wenn Krebszellen nicht mehr unkontrolliert wachsen würden und wir direkt am Stoffwechsel dieser Zellen ansetzen könnten? Der sogenannte Warburg-Effekt ermöglicht genau das. Vor rund 100 Jahren von Otto Warburg entdeckt, beschreibt der Effekt den Energiestoffwechsel von Krebszellen und zeigt, dass sich deren Stoffwechsel von gesunden Zellen unterscheidet. Für die Biotechnologie eröffnet das große Chancen für spezifische Therapien. Die theoretische Annahme: Wer gezielt den Stoffwechsel von Krebszellen stören kann, therapiert spezifisch und zudem frei von Nebenwirkungen. Das Biotech-Startup Vidac Pharma hat sich ganz dem Warburg-Effekt verschrieben. Wir erklären, woran die Kanadier forschen und wieso die Technologie das Angebot gleich mehrerer großer Pharmamultis ergänzen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:00

    KI-Revolution macht BioTech zur Goldgrube! BioNTech, Eli Lilly, NetraMark Holdings und Pfizer wissen wie!

    • Biotech
    • Künstliche Intelligenz
    • Klinische Studien
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung

    Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Medikamentenforschung immer mehr an Bedeutung und revolutioniert die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Durch maschinelles Lernen und neuronale Netze können große Datenmengen analysiert und potenzielle Medikamente schneller identifiziert werden. KI spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung klinischer Studien, indem sie Datenmuster erkennt, die passenden Patienten findet und so die Erfolgschancen erhöht. Der Markt für KI in der Medikamentenentwicklung wächst rasant. Experten schätzen ihn für 2025 auf mehrere Milliarden USD und prognostizieren ein jährliches Wachstum von über 40 %. Wo liegen die Chancen und Risiken für agile Anleger?

    Zum Kommentar