Menü schließen




01.06.2022 | 05:10

Nach dem Einbruch der Biotech-Aktien – Bavarian Nordic, XPhyto und Evotec auf dem Prüfstand

  • Biotechnologie
  • Affenpocken
  • Corona
Bildquelle: pixabay.com

Die Biotechnologie erlebte ab März 2020 einen Aufschwung, als die Welt erkannte, was biotechnologische Innovationen zur Bekämpfung von COVID-19 beitragen können. Die Investoren stürzten sich auf die vielversprechenden Technologien und trieben die Aktienkurse der Vakzin-Produzenten in die Höhe, was es den Unternehmen erleichterte, Kapital zur Finanzierung aufzubringen. Seit September des vergangenen Jahres ging es jedoch mit der Biotechbranche, zumindest an der Börse, steil bergab. Der NASDAQ Biotech-Index verlor seit seinem Hoch bei 5.449,26 Punkten bis heute über 30% an Wert. Dieser drastische Verfall erinnert an das Platzen der Blase aus dem Jahr 2000. Doch wo liegen jetzt die Chancen und bei welchen Titeln sollten Anleger lieber auf ein Investment verzichten?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809 , BAVARIAN NOR NAM. DK 10 | DK0015998017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    XPhyto mit positiven Entwicklungen

    Noch Ende Januar stand der Aktienkurs von XPhyto, einem diversifizierten biowissenschaftlichen Accelerator, der sich auf Investitionen in die nächste Generation von Arzneimittelverabreichungen, Diagnostika und neue pharmazeutische Wirkstoffe konzentriert, bei 1,10 EUR. Rund vier Monate später und nach einem durchaus positiven Newsflow des kanadischen Unternehmens, ist der Kurs auf aktuell 0,60 EUR gefallen und der Börsenwert auf 45,86 Mio. EUR zusammengeschrumpft. Auch wenn der Titel auf aktuellem Stadium noch der Kategorie „spekulativ“ angehört, langfristig könnte sich auf dem jetzigen Niveau eine überproportional gute Einstiegschance ergeben.

    XPhyto besitzt Forschungs- und Entwicklungsstandorte in Nordamerika und Europa mit operativem Schwerpunkt in Deutschland und konzentriert sich derzeit auf die behördliche Zulassung und Vermarktung von medizinischen Produkten für die europäischen Märkte. Mit dem Abschluss einer in Europa durchgeführten Human-Bioverfügbarkeitsstudie für sein Produkt Rotigotin TDS konnte die letzte Erfolgsmeldung publiziert werden. Das Rotigotin-Pflaster des Unternehmens basiert auf der TDS-Plattformtechnologie, die von der deutschen Tochter Vektor Pharma entwickelt wurde. Dabei ist das Marktpotenzial für transdermale Hautpflaster gigantisch. Während das Volumen 2020 bereits 6,5 Mrd. USD betrug, soll dieses bis 2028 auf rund 20 Mrd. USD ansteigen.

    Eine Studie hierzu wurde bereits im Jahr 2021 erfolgreich durchgeführt. Vektor Pharma arbeitet nun an der Optimierung, wozu auch die kürzlich abgeschlossene Hautpermeations-studie an menschlicher Leichenhaut gehört. XPhyto wiederum beschleunigt die Kommerzialisierung des Rotigotin-Pflasters (TDS). Skalierungseffekte ergeben sich zudem dadurch, dass Rotigotin ein Einzelprodukt ist, welches auf der Plattformtechnologie von Vektor Pharma aufbaut. Möglichkeiten für weitere TDS-Arzneimittelentwicklungs- und Herstellungsprogramme sind dadurch vorhanden.

    Affenpocken wohl kein Vergleich zu Corona

    Wenn selbst der Chefmahner der Republik, Gesundheitsminister Karl Lauterbach, von der Angstbremse geht, dürfte die Bevölkerung nach der immer noch nicht überstandenen Corona-Pandemie etwas aufatmen. Denn Lauterbach sagte in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“, dass er nicht glaube, „dass die Affenpocken eine Gefahr darstellen im Sinne einer Pandemie“. Trotzdem müsse man die Verbreitung eindämmen, so Lauterbach, „denn wir wollen auch nicht, dass es sich festsetzt.“ So sollen noch im Juni 40.000 Impfdosen gegen die Affenpocken geliefert werden, danach sollen weitere 200.000 folgen. Beim entsprechenden Impfstoff handelt es sich um das in den USA und Kanada zugelassene Vakzin Imvanex des dänischen Unternehmens Bavarian Nordic. Das Unternehmen hält die weltweit einzige Zulassung für ein Vakzin gegen die „Monkeypox“. Eine Zulassung in der EU sei bereits in Planung, sagte ein Unternehmenssprecher.

    Neben Deutschland orderten mehrere nicht genannte Länder den im bayerischen Martinsried entwickelten Vektorimpfstoff, was Bavarian Nordic dazu veranlasste, erneut seine Jahresprognose anzuheben. Durch die Neuaufträge rechnen die Dänen nun für 2022 mit Umsätzen zwischen 1.400 und 1.600 Dänischen Kronen, was umgerechnet eine Spanne zwischen 188,22 Mio. EUR und 215,10 Mio. EUR bedeuten würde. Der Verlust beim EBITDA soll zwischen -121,00 Mio. EUR und -147,9 Mio. EUR dagegen geringer ausfallen. Paul Chaplin, CEO von Bavarian Nordic, äußerte sich wie folgt: "Der aktuelle Affenpockenausbruch erfordert weiterhin eine schnelle und koordinierte Reaktion der Gesundheitsbehörden, und wir freuen uns, mehr Ländern bei der Versorgung mit Impfstoffen zu helfen, während wir unseren Dialog mit anderen Regierungen fortsetzen, Impfstoffe so schnell wie möglich verfügbar zu machen, um die Situation zu entschärfen."

    Trotz der durchaus positiven Nachrichten ist die charttechnische Situation bei Bavarian Nordic aktuell eher negativ. Zum einen prallte der Kurs am wichtigen Widerstandsbereich bei 30 EUR ab, zum anderen stehen Indikatoren wie RSI bereits im überverkauften Bereich, der Trendfolger MACD bildet bereits negative Divergenzen aus, was zu einer stärkeren Korrektur führen könnte.

    Evotec mit Zukauf in Italien

    Besonders hart traf es in den vergangenen Monaten die Aktie der Hamburger Evotec, ein global tätiges Unternehmen im Bereich der pharmazeutischen Wirkstoffforschung. In Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen verfolgt das Unternehmen Ansätze zur Erforschung und Entwicklung von Therapieansätzen. Trotz dauerhaft guten Newsflow verlor der Titel seit Jahresanfang mehr als 50% an Wert und gab die Gewinne seit Ausbruch der Corona-Pandemie komplett wieder ab. Seit dem Tiefststand bei 21,53 EUR Mitte Mai des laufenden Jahres konnte Evotec wieder in eine Gegenbewegung übergehen. Der nächste markante Widerstand lauert bei 27,29 EUR. Sollte dieser überwunden werden, dürften Kurs über 30 EUR wieder die Folge sein. 30 EUR sieht im Übrigen die Deutsche Bank als Kursziel und stufte die Aktie von „hold“ auf „buy“.

    Mit Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung gaben die Hamburger nun den Erwerb eines der führenden Zell-Technologie-Unternehmen bekannt. Für 23 Mio. EUR sicherte sich Evotec 100% an Rigenerand Srl, das bereits 2009 aus einem Spin-off der Universität Modena und Reggio Emilia hervorging. Mit ihrem hochspezialisierten Team betreibt Rigenerand eine erstklassige zertifizierte Anlage, die eine moderne cGMP-Produktion mit Forschungslaboren, sowie Laboren zur Qualitätssicherung und zur Entwicklung integriert, hieß es in einer Firmenmeldung.


    Die Korrektur in der Biotech-Branche ist enorm und bereits jetzt vergleichbar mit der von Anfang des neuen Jahrtausends. Evotec konnte sich von den Tiefstständen entfernen und besitzt weiteres Potenzial. Bei Bavarian Nordic ist aufgrund der Überhitzung bereits Vorsicht geboten. Dagegen ist XPhyto langfristig interessant.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. RSI – Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist ein oszillierender Indikator und wir häufig bei der technischen Analyse verwendet.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 14.01.2025 | 05:10

    Qiagen, Vidac Pharma und Bayer mit bahnbrechenden Neuigkeiten

    • Biotechnologie

    Die Biotechnologie wird in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle bei der Lösung globaler Herausforderungen spielen. Von der Entwicklung innovativer Therapien über nachhaltige Landwirtschaft bis hin zu biobasierten Industrien – sie vereint Wissenschaft und Technologie, um die Welt nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Als Motor für Wachstum und Innovation bietet sie enorme Chancen für Unternehmen und Investoren, die aktiv die Zukunft mitgestalten möchten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.11.2024 | 04:45

    Gold-Korrektur, jetzt die Tiefststände nutzen! Übernahme Gerüchte bei Evotec, Desert Gold, Bayer und SMCI

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Biotechnologie
    • Hightech
    • Afrika

    Die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hatte auf die Kapitalmärkte unterschiedliche Auswirkungen. Der US-Dollar konnte gegenüber allen Währungen zulegen, das Steckenpferd Bitcoin erreichte sogar neue Allzeithöchststände über 90.000 USD. Der enorme Geldzustrom für die amerikanischen Aktienmärkte bremste andere Börsen zunächst etwas aus. Gleichzeitig korrigierten die zuvor gefragten Edelmetalle sehr stark und brachten auch Minentitel wieder unter Druck. Die ersten Schockwellen sind nun verdaut, der Blick richtet sich auf die real zu erwartenden politischen Themen, die das Weiße Haus nun forcieren wird. Rüstung, Industrie und Sicherheit stehen im Rampenlicht, Biotech und GreenTech ist immer noch im Abseits. Interessant sind einige Sonderbewegungen, die wir aktuell beleuchten wollen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.10.2024 | 05:10

    Bavarian Nordic, NYXOAH, Rani Therapeutics - Biotechnologie vor Quantensprung

    • Biotechnologie

    Der Biotechnologie stehen zukünftig goldene Zeiten bevor, die Punkte liegen dabei klar auf der Hand. Neben kurzfristig wirkenden Impulsen wie der Rückgang der Inflation und weiter zu erwartende Zinssenkungen, verleiht der demografische Wandel Rückenwind. So soll es bis 2060 weltweit 1,7 Milliarden Menschen über 65 Jahre geben, zudem trägt der steigende Wohlstand zu Zivilisationskrankheiten wie zum Beispiel Adipositas und Diabetes bei. Zudem benötigt die Pharmabranche neue Präparate der innovativen Biotechunternehmen, da in den kommenden Jahren zahlreiche Patente auslaufen.

    Zum Kommentar