Menü schließen




01.12.2021 | 05:53

Nordex, MAS Gold, Deutsche Telekom – Sollte man aktuell investieren?

  • Nordex
  • MAS Gold
  • Deutsche Telekom
  • Windenergie
  • Windkraft
  • Gold
  • Goldmine
  • Telekommunikation
Bildquelle: pixabay.com

Beginnt jetzt die Jahresendrallye oder kommt für Deutschland der nächste Lockdown? Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag entschieden, dass die Bundesnotbremse rechtens war. Nicht nur die aktuelle Corona-Lage, sondern auch die neue Mutante Omikron, sorgt derweil für Sorgenfalten. Nach einem Bericht der Tagesschau von Dienstag gab es 42 Omikronfälle in zehn EU-Ländern. Die Frage, ob der aktuelle Impfstoff auch gegen die neue Variante wirkt, ist noch nicht abschließend geklärt. Man darf gespannt sein, wie die neue Ampel-Regierung weiter vorgehen wird. Neben Corona sollten die Anleger auch die Inflation im Blick haben, die zuletzt laufend gestiegen ist.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , MAS Gold Corp. | CA57457A1057 , DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nordex profitiert von der Ampel-Regierung

    Da einer der Eckpunkte der Ampel-Koalition das Klima ist, profitieren Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien, wie beispielsweise Nordex. Wieviel Rückenwind die Aktie bekommt, konnte man am 25. November beim DAX-Crash beobachten. Die Nordex Aktie schaffte es grün zu schließen. Eine Seltenheit an diesem Tag. Laut Bloomberg will die neue Regierung in den kommenden vier Jahren 60 Mrd. EUR in einen Klimafond zahlen, um den gesteckten Klimazielen näher zu kommen.

    Der Windturbinen-Hersteller vermeldet im November einen Großauftrag nach dem anderen. Erst gab es einen Auftrag aus Peru über 30 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 177 Megawatt. Dann folgte am 30. November ein Folgeauftrag aus Brasilien über 65 Turbinen für die Ausbaustufe des Cajuina-Windparks mit einem Gesamtvolumen von 370 Megawatt. Drei weitere Aufträge über insgesamt 213 Megawatt konnten ebenfalls an Land gezogen werden.

    Die 9-Monatszahlen zeigen ein Wachstum von 46% auf 4,9 Gigawatt im Vorjahresvergleich, was einem Umsatz von knapp 4 Mrd. EUR entspricht. Der Auftragsbestand liegt mit 8 Mrd. EUR weiter konstant hoch. Lediglich die Marge bleibt mit 2,5% weiter niedrig, wie eine aktuelle Analyse näher beleuchtet. Eine Besserung in diesem Bereich ist wohl erst 2023 in Sicht. Die Aktie hat am 9. November einen doppelten Boden ausgebildet und war auf dem Weg, das Oktober Hoch rauszunehmen. Dann kam der Crash aufgrund der neuen Corona-Variante und daher konnte die Marke bisher noch nicht überwunden werden.

    MAS Gold – neue Bohrergebnisse

    Durch die immer stärker steigende Inflation sichern sich besorgte Anleger mit Gold ab. Die physische Goldnachfrage ist in diesem Jahr bereits um ein Drittel gestiegen. Wer keinen Safe zu Hause hat, kann sein Geld in Goldproduzenten oder -explorer investieren. Goldexplorer haben zwar ein höheres Risiko, aber wenn die Aktie durchstartet, sind überdurchschnittliche Renditen zu erwarten. Ein interessanter Goldexplorer ist MAS Gold, der im heimischen La Ronge Gold Belt in Saskatchewan aktiv ist. Das Unternehmen besitzt eine Reihe von Projekten, auf denen teilweise auch schon Gold nach dem NI43-101 Report nachgewiesen wurde.

    Die Vision des Managements ist es, 1 Mio. Unzen Gold auf den Projekten North Lake, Greywacke North, Point Deposit, Contact Lake, Henry Lake und Elizabeth Lake nachzuweisen, um dann das mineralisierte Material an einem zentralen Punkt zu verarbeiten und Gold zu produzieren. Auf dem Greywacke Projekt wurden bereits 81.500 Unzen Gold nachgewiesen, abgeleitet sind noch einmal 14.100 Unzen. Eine PEA Studie läuft genauso wie eine neue LiDAR-Vermessung. Die neuesten Ergebnisse vom 29. November kommen aber von dem größten Projekt North Lake, auf dem das Sommerbohrprogramm abgeschlossen wurde.

    Dabei wurden elf Löcher mit einer Gesamtlänge von 3.490m gebohrt. Es wurden bis zu 4,96 g/t Gold gefunden und ein Bohrloch brachte 1,38 g/t Gold auf einer Länge von 103m zutage. Jim Engdahl kommentierte: “Die Sommerbohrergebnisse 2021 haben die bekannte Ausdehnung der Goldlagerstätte North Lake erneut vergrößert…“. Im Winter sollen weitere 5.500m gebohrt werden, mit dem Ziel der Erweiterung der durchteuften Mineralisierungen. Die Aktie befindet sich seit Juli in einem Seitwärtstrend zwischen 0,10 Kanadischen Dollar (CAD) und 0,12 CAD und notiert aktuell bei 0,105 CAD.

    Deutsche Telekom - Strategiewechsel

    Die Digitalisierungspläne der neuen Bundesregierung sollten positive Auswirkungen auf die Telekom haben. Doch der Crash am vergangenen Freitag setze der Aktie zu, die seitdem abverkauft wird. Dazu kommen Nachrichten, wie der Vergleich aus einem Anlegerprozess, der nach 21 Jahren zu Ende gehen könnte. Einerseits gut, dass dieses Kapitel voraussichtlich beendet ist, auf der anderen Seite kostet es Geld. Aufgrund der hohen Schulden in Höhe von 130 Mrd. EUR, wollte das Management einen Strategiewechsel vornehmen, berichtet das Handelsblatt.

    Das Unternehmen sucht Partner in mehreren EU-Ländern, um die Kosten für den Glasfaserausbau zu senken. Diese Kooperationen sind erstmal in Österreich und Polen geplant. Außerdem haben sich die europäischen Telekom-Unternehmen zusammengetan und fordern von den großen US-Techriesen eine Beteiligung an den Netzwerkinvestitionen, da ein Großteil des Datenverkehrs durch deren Plattformen verursacht wird. Der deutsche DAX Konzern versucht seine Nettofinanzverbindlichkeiten in den kommenden Jahren im Verhältnis zum bereinigten EBITDA signifikant zu senken.

    Operativ läuft es aufgrund der wachsenden Beteiligung an der T-Mobile US sehr gut und es wird voraussichtlich auch weiter Dividende gezahlt. Selbst bei einem neuen Lockdown sollte das der Aktie nicht viel anhaben können. Für die Charttechnik ist wichtig, dass die Aktie keinen Schlusskurs unter halb von 15,64 EUR macht. Dann wäre ein wichtiger Support gebrochen und ein Test der 14,52 EUR wäre möglich.


    Auch ein neuer Lockdown sollte den drei Unternehmen nicht sonderlich zusetzen. Nordex profitiert von der klimafreundlichen Politik der neuen Regierung. MAS Gold ist eine mögliche Depotbeimischung als Inflationsschutz. Die Deutsche Telekom ist momentan charttechnisch angeschlagen. Das Geschäftsmodell funktioniert aber unabhängig vom Lockdown.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.05.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Deutsche Bank – Was passiert nach der Aufhebung der Schuldenobergrenze der USA?

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Deutsche Bank
    • Barrick
    • Gold
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldmine
    • Bank
    • Inflation
    • Schuldenobergrenze

    In den USA haben sich die Demokraten und Republikaner auf einen Kompromiss im Schuldenstreit geeinigt. Damit kann die USA weitere Kredite aufnehmen, was letztlich eine steigende Geldmenge zur Folge haben wird. Das könnte die Inflation zusätzlich befeuern, andererseits den Goldpreis beflügeln. Schon in den vergangenen Monaten ist der Goldpreis durch die Turbulenzen im Bankenwesen nach oben geschnellt und konnte ein neues Hoch markieren. Trotzdem ist das bemerkenswert, denn die FED hatte die Zinsen deutlich angehoben, was eigentlich eher für einen sinkenden Goldpreis gesprochen hätte. Sollten die Zinssätze nicht weiter steigen oder sogar sinken, wäre das ein weiteres positives Signal für Gold. Wir sehen uns daher 2 Goldunternehmen an und analysieren die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.05.2023 | 05:30

    Kurstreiber Börsengang: ThyssenKrupp, Volkswagen, Desert Gold Ventures

    • Wasserstoff
    • Gold
    • Edelmetall
    • Elektromobilität
    • IPO

    Bei einem IPO ist für Anleger nicht nur der Börsenneuling interessant. Oft profitiert auch eine Muttergesellschaft – z. B. bei Volkswagen oder Mercedes-Benz – wenn die Tochter ganz oder teilweise verselbstständigt wird. Auf einen Kurstreiber hoffen Aktionäre von ThyssenKrupp derzeit. So wird der IPO der Wasserstoff-Tochter nucera. Analysten sind jedoch skeptisch. Doch ein Börsengang kann sich auch für die Peer-Group auszahlen, wenn sich Investoren die Branche wieder genauer ansehen. Davon könnte Desert Gold profitieren. Der Nachbar des Gold-Explorers Allied Gold Corp will in London an die Börse gehen. Dies sollte auch der Aktie von Desert Gold zum Ausbruch verhelfen. Im VW-Konzern hat sich die Porsche-Aktie seit dem Börsengang deutlich besser entwickelt als die Mutter. Analysten warnen: Tesla und BYD fahren den Wolfsburgern davon.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.05.2023 | 05:10

    Newmont, Tocvan Ventures, Rheinmetall – Die Ampeln stehen auf grün

    • Rüstung
    • Krisen
    • Gold

    Ein schwächer als erwartetes Sinken der Inflation weltweit, dazu ein weiter ausufernder Krieg in der Ukraine. Die Rahmenbedingungen zeigen auf ein langfristiges Anziehen des Goldpreises über sein vor Wochen erzieltes Allzeithoch hinaus. Mit einem drohenden Zahlungsausfall in den Vereinigten Staaten, könnte nun ein weiteres Argument für eine Gold-Hausse hinzukommen. Seien Sie gewappnet.

    Zum Kommentar