Menü schließen




17.08.2023 | 05:05

Plug Power, JinkoSolar, Altech Advanced Materials: Nur eine Aktie stark

  • Elektromobilität
  • Batterietechnologie
  • Wasserstoff
Bildquelle: Tesla Inc

Die Börse steht derzeit auf wackeligen Beinen. Da lohnt es sich auf Aktien mit relativer Stärke zu setzen. Welches Wertpapier aus dem Bereich der erneuerbaren Energien gehört dazu? Der Wasserstoff-Spezialist Plug Power hat mit den letzten Quartalszahlen erneut enttäuscht. Und jetzt verlieren auch noch Analysten die Geduld. Dagegen hat JinkoSolar den Halbjahresgewinn um über 300 % gesteigert. Trotzdem notiert die Aktie des chinesischen Solar-Konzerns so niedrig wie lange nicht mehr. Die Aktie von Altech Advanced Materials – seit Juli auch auf XETRA gelistet – gehört mit einem Plus von 250 % zu den deutschen Börsenstars 2023. Aber ist noch mehr drin? Immerhin will das Unternehmen den Batterie-Markt revolutionieren und auch die neue Tesla-Batterie alt aussehen lassen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    Altech: Besser als Tesla?

    E-Auto-Pionier Tesla arbeitet mit Hochdruck an seiner neuen Batterie-Generation. Die Massenfertigung der "4680"-Zelle soll mit Partner Panasonic im kommenden Jahr starten. Die neuen Powerpacks sollen unter anderem im Model Y, dem E-LKW Semi und dem kommenden Cybertruck verbaut werden. Die deutsche Altech Advanced Materials will den Konzern von Elon Musk in den Schatten stellen. Und Investoren scheinen die für möglich zu halten. So hat die Altech-Aktie im laufenden Jahr 250 % zugelegt und notiert inzwischen bei 14 EUR. Damit liegt die Marktkapitalisierung bei 110 Mio. EUR. Trotz der fulminanten Kursentwicklung korrigiert die Aktie nicht deutlich – was keine Überraschung wäre – sondern konsolidiert seitwärts. Die relative Stärke ist auch darauf zurückzuführen, dass im Herbst weiterer spannender Newsflow zu erwarten ist. Denn Altech Advanced Materials arbeitet mit seinen Partner an gleich zwei Batterierevolutionen.

    Im Bereich der Lithium-Ionen-Akkus will man einen Quantensprung in der Batterieleistung und Batteriedichte erreichen. Dafür entwickelt man die Silumina Anode. Diese basiert auf dem Einsatz einer patentierten keramische Nano Beschichtung von Graphit-Silizium-Anoden möglich werden. Das Ergebnis: hohe Reichweite, mehr Leistung und niedrigere Kosten. Die Pilotanlage wird derzeit in Sachsen errichtet und steht kurz vor der Fertigstellung. Schon im dritten Quartal soll das Silumina Anodenmaterial produziert werden, damit es Kunden aus der Automobilindustrie testen können. Die Rohstoffe Graphit und Silizium für die Massenfertigung sollen aus Europa kommen. Dafür hat man SGL Carbon und Ferroglobe ins Boot geholt. Die Wirtschaftlichkeitsstudie hat ein jährliches EBITDA von 65 Mio. USD und einen Barwert von über 500 Mio. USD ergeben. An Silmunia hält Altech Advanced Materials einen Anteil von 25 %.

    Doch Altech hat noch ein zweites heißes Batterie-Eisen im Feuer: Gemeinsam mit dem Fraunhofer IKTS entwickelt man die CERENERGY® Natriumchlorid-Festkörperbatterie (SCSS). Damit will man den riesigen Markt für Batterie-Energiespeichersysteme erschließen. Um günstige Energie aus Solar, Wind & Co. endlich speichern zu können, werden günstige Speichersysteme dringend gesucht. Das Marktvolumen soll von 4,4 Mrd. USD im Jahr 2022 bis 2027 auf 15,1 Mrd. USD explodieren – Tendenz weiter steigend. Altech und Fraunhofer wollen den Markt mit einer im Wesentlichen auf Kochsalz und Nickel basierenden Festkörperbatterie erobern. Sie hat eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren ohne Performanceeinbußen, bietet Feuer- und Explosionssicherheit und kommt ohne kritische Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer und Lithium aus. Die Machbarkeitsstudie soll noch im laufenden Jahr veröffentlicht werden. Der Verkauf an Kunden wie Energieversorger und Betreiber industrieller Anlagen soll 2025 erfolgen. An diesem potenziellen Milliarden-Business hält Altech Advanced Materials einen Anteil von 18,75 %.

    Plug Power: Kursziel deutlich reduziert

    Von einer Konsolidierung auf hohem Niveau kann bei Plug Power schon lange keine Rede mehr sein. In den vergangenen 52 Wochen hat die Aktie des Wasserstoff-Spezialisten rund 72 % an Wert verloren. Mit 8 EUR notiert die Aktie auf dem Niveau vom Sommer 2020. Und immer noch liegt die Marktkapitalisierung bei stolzen 5,34 Mrd. USD.

    Zwar empfiehlt die Mehrheit der Analysten die Aktie weiterhin zum Kauf, aber nach erneut enttäuschenden Quartalszahlen inklusive eines hohen Verlustes, bröckelt die Unterstützung. Zuletzt hat Roth MKM die Plug Power Aktie von „Buy“ auf „Neutral“ abgestuft. Zudem haben die Analysten der Investmentboutique das Kursziel von 13 USD auf 7,50 USD deutlich reduziert. Aus Sicht der Analysten wird das US-Unternehmen die Probleme mit der Bruttomarge nicht schnell in den Griff bekommen können. Ein Cash-Burn von mehr als 1,6 Mrd. USD in 2022 relativiere das Umsatzwachstum. Außerdem werde Plug Power bis zum Erreichen des Break-even wohl nicht um eine Kapitalmaßnahme herumkommen.

    JinkoSolar: Starke Zahlen helfen nicht

    Die Halbjahreszahlen von JinkoSolar können sich wirklich sehen lassen. Der Umsatz legte um 60,5 % auf 53,6 Mrd. CNY zu. Der Nettogewinn des chinesischen Solarkonzerns stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um stolze 324,5 % auf 3,8 Mrd. CNY. Das hohe Wachstum ist laut JinkoSolar auf den starken Absatz der hocheffizienten Zellen und Module mit passiviertem N-Typ-Tunneloxidkontakt zurückzuführen, die einen höheren fotoelektrischen Umwandlungswirkungsgrad und eine höhere Bruttogewinnspanne aufweisen. Die Nachfrage nach diesen Modulen übersteige die Produktionskapazitäten. Die Produktionsmengen sollen im Laufe des Jahres weiter ausgebaut werden. So teilte JinkoSolar mit, dass man auf dem besten Weg sei, im laufenden Jahr insgesamt Solarmodule mit einer Leistung von 70 bis 75 GW zu verkaufen – im vergangenen Jahr waren es 44,5 GW.

    Wermutstropfen war lediglich die Ankündigung einer Kapitalerhöhung. So will JinkoSolar 9,7 Mrd. CNY über eine Privatplatzierung einsammeln. Der wesentliche Teil der Erlöse soll zur teilweisen Finanzierung eines PV-Industrieparks genutzt werden. In der Nordchinesischen Provinz Shanxi soll ein gigantischer Komplex zur Herstellung von monokristalline Siliziumstäben, Wafern, Zellen und Module errichtet werden. Das Projekt, das in vier Phasen gebaut wird, soll ab dem ersten Quartal nächsten Jahres in Betrieb gehen und bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Die Investitionskosten belaufen sich auf insgesamt 56 Mrd. CNY. Zudem soll wohl auch im US-Bundesstaat Florida eine Fabrik entstehen.

    Trotz der starken Zahlen notiert die Jinko-Aktie auf einem neuen Jahrestief bei 31,50 EUR.


    Ein Kauf der schon seit Jahren günstigen Jinko-Aktie drängt sich derzeit nicht auf. Anleger scheinen den starken Zahlen nicht zu trauen, sondern sind wohl eher besorgt, dass die hohen Investitionen zu Überkapazitäten führen könnten. Auch bei Plug Power dürfte sich der Griff ins fallende Messer kaum lohnen. Im aktuellen Zinsumfeld auf Kapitalmaßnahmen angewiesen zu sein, kann zum Problem werden. Daher ist eine Kapitalerhöhung wahrscheinlich. Dagegen glänzt die Aktie von Altech Advanced Materials mit relativer Stärke. Mit positiven Meldungen im Herbst könnte die Aktie neue Höchstkurse erreichen.

    Setzt bald auch VW auf die Batterietechnik von Altech? Quelle: Volkswagen

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

    E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Lieferketten
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Wasserstoff

    Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 15.10.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Boom voraus: BMW, Toyota, Pure Hydrogen

    • Wasserstoff
    • Flotten

    Ist der Wasserstoff-Hype abgekühlt? Keineswegs! Noch immer investieren große Unternehmen in den Energieträger. Industrieunternehmen wie etwa aus der Chemieindustrie oder auch Autobauer wie BMW und Toyota - sie alle haben Innovationen rund um Wasserstoff im Angebot. Doch Wasserstoff soll nicht nur für große Konzerne Thema werden. Auch kleinere Unternehmen aus dem Mittelstand benötigen Lösungen rund um regenerative Energie für Fabriken oder Fuhrparks. An dieser Stelle kommt das australische Unternehmen Pure Hydrogen ins Spiel - die Wasserstoff-Spezialisten setzen auf ganzheitliche Lösungen.

    Zum Kommentar