Menü schließen




28.01.2025 | 05:10

Rheinmetall, European Lithium, BYD – Einschneidende Maßnahmen

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Rüstung
Bildquelle: pixabay.com

Der Druck des alten und neuen US-Präsidenten in Bezug auf die Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Nato-Partner bleibt hoch, wodurch Rüstungsunternehmen vor einer Neubewertung stehen dürften. Dagegen steht die Förderung für Elektroautos in den USA vor dem Aus. Branchenexperten und Analysten sind jedoch überzeugt, dass der globale Trend zur Elektromobilität davon unberührt bleibt. China bleibt der größte Wachstumsmarkt für Elektroautos mit einem Anteil von 65 % und 11 Mio. verkauften Fahrzeugen, Tendenz steigend. Dadurch erhöht sich auch die Nachfrage nach dem elementaren Rohstoff Lithium.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: RHEINMETALL AG | DE0007030009 , EUROPEAN LITHIUM LTD | AU000000EUR7 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel
    "[...] China hat sich zur Produktionshauptstadt der Welt entwickelt, und aufgrund seiner Infrastruktur, Expertise und Fähigkeiten hat sich Silkroad Nickel strategisch positioniert, um mit chinesischen Unternehmen aus der Edelstahl- und Elektrofahrzeugindustrie zusammenzuarbeiten [...]" Jerre Foo, Corporate Development Executive, Silkroad Nickel

    Zum Interview

     

    BYD – Big in Japan

    Der chinesische Marktführer bei Elektroautomobilen trotzt allen Unebenheiten und setzt seine Expansion weiter fort. Während dem Klassenprimus in den USA sowie in der Europäischen Union Strafzölle drohen, will das von Warren Buffett mitfinanzierte Unternehmen Japan erobern und sich dem Kampf gegen lokale Automobilhersteller wie Honda, Toyota oder Nissan stellen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr setzte BYD im Land der aufgehenden Sonne bereits rund 2.200 Fahrzeuge ab.

    Demnach ist bis zum Jahr 2027 die Einführung von bis zu 8 Modellen geplant, neben rein elektrischen Fahrzeugen will BYD auch Plug-in-Hybride anbieten. Während man sich in Japan noch in der Expansionsphase befindet, konnte BYD in Singapur einen bedeuten Meilenstein verbuchen. Mit einem Verkaufsvolumen von 6.191 Einheiten konnte Toyota als meistverkaufte Automarke vom Thron gestoßen werden.

    Auch in Europa geben sich die chinesischen Autobauer in Bezug auf die Einfuhrzölle der EU nicht geschlagen. So widersprachen neben BYD, Geely sowie SAIC den auferlegten Importzöllen vor dem EuGH und reichten am vergangenen Dienstag, einen Tag vor dem Ende der Einspruchsfrist, die entsprechenden Klageschriften ein. Ende Oktober führte die Europäische Union Zölle auf Elektrofahrzeuge ein, die in China produziert wurden.

    Dies erfolgte nach Abschluss einer Untersuchung gegen die Anti-Subventionen. Die neu eingeführten Zölle belaufen sich auf 17,0 % für Fahrzeuge von BYD, 18,8 % für Geely und 35,3 % für SAIC und kommen zusätzlich zum standardmäßigen EU-Einfuhrzoll von 10 % für Kraftfahrzeuge hinzu.

    European Lithium – Diskrepanz in der Unternehmensbewertung

    Mit einer hohen Schwankungsbreite machte die Aktie des australischen Unternehmens European Lithium in den vergangenen Wochen auf sich aufmerksam. Nach Tiefstständen Mitte November bei 0,014 EUR, explodierte das auf den Gewinn von Lithium und Seltene Erden fokussierte Explorationsunternehmen um rund 250 % auf das bisherige Jahreshoch von 0,05 EUR. Aktuell baut die European Lithium-Aktie, die mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 81,20 AUD, umgerechnet 48,55 Mio. EUR, ausgestattet ist, die überkaufte Lage ab und notierte per Montag bei 0,032 EUR. Die Analysten von First Berlin sehen trotz der letzten Rückgänge dennoch weiterhin einen Vervielfachungskandidaten mit einem 12-Monatskursziel von 0,14 EUR.

    Grund für die positive Sichtweise ist die Tatsache, dass European Lithium mit einem Anteil von 74,3 % am Nasdaq-Unternehmen Critical Metals Corp. beteiligt ist, dessen Börsenwert bei aktuell 635,56 Mio. USD liegt. Auf den Anteil heruntergerechnet ist die Beteiligung 472,22 Mio. USD bzw. 448,97 Mio. EUR wert. Somit ergibt sich aus diesem Wert allein Tenbagger-Potenzial.

    Darüber hinaus umfasst das Portfolio von European Lithium weitere vielversprechende Projekte, die sich über mehrere Kontinente erstrecken. In Irland besitzt das Unternehmen ein hochgradiges Lithiumvorkommen mit einem Explorationspotenzial von bis zu 105 Mio. Tonnen Lithiumoxid. In der Ukraine sind zwei Projekte trotz aktueller politischer Unsicherheiten in Planung, die das Potenzial haben, signifikant im Wert zu steigen. Weitere drei Projekte in Österreich liegen in direkter Nachbarschaft zum Wolfsberg Lithium Projekt, das nach der Ausgliederung der Tochtergesellschaft Critical Metals Corp gehört, 12,88 Mio. Tonnen JORC-Ressource mit 1 % Li2O enthält und durch eine Finanzierungszusage über 15 Mio. USD von BMW unterstützt wird.

    Zudem besitzt European Lithium eine Beteiligung in Höhe von 7,5 % am Tanbreez Seltene Erden Projekt in Grönland, Critical Metals hält 42 % der Anteile.

    Rheinmetall – Trump-Forderung beflügelt

    Die Forderungen des alten und neuen US-Präsidenten Donald Trump, der von den NATO-Verbündeten eine weitere Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben verlangt und dabei 5 % des Bruttoinlandprodukts als angemessen veranschlagt, dürften Wasser auf die Mühlen der europäischen Rüstungskonzerne gewesen sein. Dass dies wohl zu hoch angesetzt ist und Trump einmal mehr pokert, dürfte inzwischen jedem klar sein. Allein in den USA lag der Anteil der Militärausgaben am BIP 2023 bei „nur“ rund 3,4 %.

    Für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf zumindest 3 % sprach sich auch Rheinmetall-Chef Armin Papperger gegenüber dem „Spiegel“ aus, allein um die Wehrfähigkeit wiederherzustellen. Überhaupt fordert der Firmenlenker von der künftigen Bundesregierung eine Neuausrichtung der Wirtschafts- und Verteidigungspolitik und eine Neudefinition der Schuldenbremse.

    Die Rheinmetall-Aktie eilt derweil weiter von Hoch zu Hoch und konnte in der vergangenen Woche die Marke von 700 EUR hinter sich lassen. Die Schweizer Großbank UBS erhöhte kürzlich das Kursziel von 630 EUR auf 805 EUR, das Anlageurteil wurde auf „Neutral“ belassen. Der Grund für die Erhöhung war die oben beschriebene Aufstockung der Verteidigungsausgaben.


    Trotz der angedrohten Strafzölle in den USA und Europa setzt BYD seine globale Expansionsstrategie fort. Rheinmetall dürfte von der wahrscheinlichen Erhöhung der Verteidigungsausgaben profitieren. European Lithium ist im Vergleich zu seinem Tochterunternehmen Critical Metals Corp. drastisch unterbewertet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00

    Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus

    • Rüstung
    • Weltraum

    Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 06:00

    Wie BYD seinen Vorsprung ausspielt, Power Metallic Mines davon profitiert und Mercedes-Benz aufholen muss

    • BYD
    • Power Metallic Mines
    • Mercedes-Benz
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Platin
    • Palladium

    Die nächste Phase der Elektromobilität hat begonnen. Nicht mehr der Absatz von Fahrzeugen, sondern der erbitterte Kampf um die darin verbauten Rohstoffe entscheidet über Gewinner und Verlierer. Während die Nachfrage nach Kupfer, Lithium, Nickel und Kobalt explodiert drohen Lieferengpässe und politische Abhängigkeiten den profitablen Hochlauf auszubremsen. Wer heute die wertvollsten Ressourcen sichert, kontrolliert morgen den gesamten Markt. Grund genug, sich die strategischen Schachzüge von BYD, Power Metallic Mines und Mercedes-Benz genauer anzusehen, die jetzt die Weichen für die kommende Dekade stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.09.2025 | 06:10

    Antimony Resources, Rheinmetall, Novo Nordisk – Da liegt was in der Luft

    • Rohstoff
    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Antimon

    Ein ausreichender Zugang zu Rohstoffen ist für jede Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die EU hat eine Liste mit insgesamt 34 kritischen Rohstoffen erstellt. Wie kritisch ein Rohstoff eingestuft wird, hängt von den beiden Parameter „Wirtschaftliche Bedeutung“ und „Versorgungsrisiko“ ab. In dieser Liste enthalten ist auch ein wenig bekanntes, dennoch sehr bedeutsames Metalloid - Antimon. Der Preis von Antimon ging Ende 2024 im Zuge des Exportverbots von China durch die Decke. Weiterhin gibt es in diesem Bereich spannende Investmentchancen.

    Zum Kommentar