Menü schließen




13.05.2024 | 05:10

Rheinmetall, Power Nickel, Bloom Energy – Setzt sich die Rally fort?

  • Märkte
  • Rallye
  • Outperformer
Bildquelle: pixabay.com

Nach einer kurzen Verschnaufpause in den vergangenen Wochen ging die Rally beim deutschen Leitindex DAX unvermindert weiter, der jetzt bereits das Ziel von 19.000 Punkten vor Augen hat. Weiter unangefochten an der Spitze der Topperformer befinden sich Rüstungsaktien. Ein weiterer Sektor, der sich in den vergangenen Wochen in den Mittelpunkt rückte, waren Rohstoffe. Neben Gold, Silber und Kupfer bilden sich auch bei den Industriemetallen Lithium und Nickel tragfähige Böden für den nächsten Aufwärtsimpuls. Entsprechende Unternehmen liefen dem Basiswert bereits voraus.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BLOOM ENERGY A DL-_0001 | US0937121079 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , Power Nickel Inc. | CA7393011092

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall- Ein großes Stück des Kuchens

    Eines ist bereits sicher. Aus der vor dem Ukrainekrieg noch als „sozial schädlich“ eingestuften Rüstungsindustrie ist inzwischen eine der Wachstumsbranchen der nächsten Jahre geworden. Möglich macht es die Zeitenwende, die nach jahrelangem Zögern der Staaten die Aufrüstung zu dem Thema der Regierungen macht. Mittendrin befindet sich der integrierte Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall, seines Zeichens der Haus- und Hoflieferant der Deutschen Bundeswehr, dessen Aktie seit Beginn des Osteuropakonflikts rund 400 % auf 535,80 EUR zulegen konnte.

    Geht es nach dem CEO der Rheinmetall AG, Armin Papperger, dürfte sich die Entwicklung des Konzerns weiter beschleunigen. Den Grund beschrieb er in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung". Demnach rechnet dieser mit großen Aufträgen aus dem 100 Mrd. schweren Sondervermögen der Bundesregierung. „Sie können davon ausgehen, dass am Ende zwischen 30 und 40 Mrd. EUR aus dem Sondervermögen zu uns kommen,“ kommentierte der Manager.

    Ebenso gab er der deutschen Politik einen Rat für die Zeit danach, um die Zeitenwende nach 2026 nicht zu gefährden. Sollte das Sondervermögen für die deutschen Streitkräfte aufgebraucht sein, gebe es laut dem Firmenlenker nur zwei Möglichkeiten. Entweder man nehme neue Schulden auf oder es folgt eine Umschichtung aus dem Haushalt. Zudem sprach sich der Rheinmetall-Chef dafür aus, dass sich große europäische Rüstungskonzerne zusammenschließen sollten, um „in einer Liga mit den Amerikanern“ zu spielen.

    Trotz des Anstiegs ist die Rheinmetall-Aktie bei den Analysten weiterhin beliebt. Das Analysehaus Hauck & Aufhäuser gab in einer kürzlich veröffentlichten Studie über Rüstungsunternehmen ein Kursziel von 680 EUR aus.

    Power Nickel – Weiteres Potenzial nach Kursvervielfachung

    Nach der fulminanten Rally beim für die Energiewende elementaren Industriemetall Nickel im Jahr 2022, setzte danach eine ebenso drastische Korrektur ein. Der Preis des Basiswertes verlor vom Höchststand bei knapp 50.000 USD je t über 70 % seines Wertes. Seit wenigen Monaten bildet sich, ähnlich anderer kritischer Metalle, im Bereich von 18.000 USD je t ein tragfähiger Boden. Deutlich an Boden gewonnen haben dagegen bereits diverse Explorationsunternehmen, die dem Markt vorauseilen dürften. So legte Power Nickel, ein Unternehmen das sich auf die Entwicklung des hochgradigen, zu 80 % im Besitz befindlichen Projekts Nisk, Kanadas erster kohlenstoffneutraler Nickelmine, konzentriert, eine Kursperformance sondergleichen aufs Parkett. Mit einem Kurszuwachs von 230 % auf 0,68 CAD gehörte Power Nickel zu den besten Performern am Markt.

    Die Gründe sind einleuchtend. Zum einen lag wie bei vielen anderen kanadischen Minenaktien eine hohe Shortquote vor, die sich mit der Verkündung von überragenden Bohrergebnissen in Luft auflösten. Zuständig für den Short Squeeze war die Tatsache, dass auf Nisk nicht nur wie erwartet Nickel, Platin und Palladium nachgewiesen wurden, sondern auch hochgradige Mengen an Gold, Silber und Kupfer exploriert wurden. So wurden im Bohrloch PN-24-047 über 14,42 m neben 8,44 g/t Platin, 6,25 g/t Palladium und 0,58 % Nickel, auch 0,59 g/t Gold, 69,14 g/t Silber und ein hochgradiger Anteil von 8,17 % Kupfer gefunden.

    Um das Explorationsprogramm von Nisk weiter voranzutreiben, wurde zudem der international anerkannte Geowissenschaftler Dr. Steve Beresford verpflichtet, der bereits in 66 Ländern Explorationsarbeiten durchführte, vor allem in magmatischen Nickel-Kupfer-Platin-Gruppen-Element-Lagerstätten.

    Bloom Energy – Starke Zahlen und Intel-Kooperation

    Noch weit von der Kursperformance der Rheinmetall AG und Power Nickel entfernt befindet sich der Entwickler von Brennstoffzellen-Technologien, Bloom Energy. Seit dem Jahrestief Mitte Februar bei 8,45 USD konnten die Kalifornier jedoch eine Bodenbildungsformation ausbilden, die mit dem Überspringen des seit Februar 2021 etablierten Abwärtstrends bei 14,63 USD vollendet wäre. Bei einem nachhaltigen Bruch lägen die nächsten markanten Widerstände erst im Bereich von 26 USD, was zum aktuellen Kurs von 12,06 USD mehr als eine Verdopplung bedeuten würde.

    Die Zeichen am Freitag nach Verkündung der Zahlen standen dabei gut, dass das Brennstoffzellenunternehmen die nächste Hürde überspringen könnte. Mit einem Plus von über 7 % ging der Wert an den Handelsstart, ging dann jedoch aufgrund eines schwachen Verlaufs an der Technologiebörse Nasdaq mit einem Schlusstagesminus von knapp 5 % aus dem Handel.

    Bloom Energy vermeldete für das erste Quartal 2024 eine Verringerung des Verlustes auf 57,5 Mio. USD oder 0,25 USD je Aktie im Vergleich zu -71,6 Mio. USD oder -0,35 USD je Anteilschein im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz hingegen sank im Jahresvergleich um 15 % auf 235,3 Mio. USD, inklusive eines Rückgangs des Produkt- und Dienstleistungsumsatzes um 11 % auf 209,80 Mio. USD. Trotz des Erlösrückgangs bestätigte das Unternehmen die Jahresprognose beim Umsatz zwischen 1,4 Mrd. USD bis 1,6 Mrd. USD.

    Für einen positiven Effekt sorgte die Verkündung der Ausweitung einer Kooperation mit Intel. Bloom sieht seine Zukunft auf lange Sicht auf dem Markt für Rechenzentren. Die Vereinbarung mit Intel sieht zusätzliche Kapazitäten für die brennstoffzellenbasierten Server von Bloom Energy in einem bestehenden Intel-Rechenzentrum in Santa Clara, Kalifornien, vor.


    Aufgrund der Zeitenwende dürften die Auftragsbücher der Rheinmetall AG weiterhin prall gefüllt sein. Bloom Energy vermeldete eine weitreichende Kooperation mit Intel. Bei Power Nickel wurde durch überraschende Funde von Gold, Silber und Kupfer ein Short Squeeze gezündet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 19.02.2025 | 05:10

    BYD, First Phosphate, AppLovin – Nicht zu halten

    • Märkte
    • Quartalszahlen
    • Rohstoffe

    Nachdem in der vergangenen Woche die Zahlensaison ihren Höhepunkt erreichte, blieben die US-Börsen aufgrund des Presidents Day, der jedes Jahr am dritten Montag im Februar begangen wird und die Präsidenten der Vereinigten Staaten, insbesondere George Washington und Abraham Lincoln ehrt, geschlossen. Dennoch waren die Märkte, auch aufgrund der Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz in Aufruhr. Durch erwartete Friedensgespräche zwischen den USA und Russland haussierte der ukrainische Index weiter, auch der DAX setzte seine Rekordserie auf über 22.700 Punkte fort.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.12.2024 | 12:20

    BYD, dynaCERT, Block – Favoriten für die Zukunft

    • Märkte

    Der Aktienmarkt geht in die letzte volle Handelswoche eines ereignisreichen Jahres 2024. Doch auch die kommenden 12 Monate versprechen aufgrund der weiter schwelenden Konflikte weltweit, sowie neuer Regierungen unter anderem in den USA als auch in Deutschland, hohe Schwankungsbreiten. Kann die Börse die negativen Ereignisse erneut ausblenden oder fällt diese in eine Korrektur? Zudem suchen Anleger erneut nach den Börsensternchen für 2025. Ein Hauptaugenmerk liegt auf Unternehmen, die im vergangenen Jahr ihre Performance noch nicht auf dem Kurszettel bestätigen konnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 25.11.2024 | 05:10

    Rheinmetall, Ari Motors, C3.ai – Einschneidende Neuigkeiten

    • Elektromobilität
    • KI
    • Märkte

    Trotz der Unsicherheiten im geopolitischen Umfeld konnten sich die Leitindizes DAX und Dow Jones erneut behaupten und sich von den Tiefstständen der Vorwoche erholen. Auch in Bezug auf die Zahlensaison gab es positive Signale. So blieb der Chipgigant Nvidia sowohl beim Umsatz als auch beim Ergebnis über den Schätzungen der Analysten und konnte abermals ein historisches Hoch erklimmen. Auch bei Unternehmen aus der zweiten Reihe gab es elementare Meldungen, die den Aktienkurs in naher Zukunft deutlich beeinflussen könnten.

    Zum Kommentar