Menü schließen




24.03.2021 | 04:50

Siemens Energy, Enapter, ThyssenKrupp – Wasserstoff oder Batterie? Egal! Warum diese Unternehmen in jedem Fall profitieren werden!

  • Wasserstoff
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Die starken Kursschwankungen bei Wasserstoffaktien zeugen von einem aktuellen Glaubenskrieg rund um das häufigste Element auf unserem Planeten, das auch gleichzeitig das am einfachsten aufgebaute ist: ein Proton, ein Elektron. So schön simpel kann Perfektion sein. Und doch steckt darin das Potential unsere Gesellschaft von Grund auf zu ändern – die Sonne macht es vor. Zugegeben, aktuell stehen wir noch am Anfang dieser Entwicklung. Im kurzfristigen Fokus des Kapitalmarktes stehen eher die praktischen Anwendungsmöglichkeiten des Elements. Dabei blicken viele Investoren auf das Thema Mobilität. Was wird sich durchsetzen? Batterien? Oder doch Wasserstoff? Eine mögliche Antwort gab jüngst die VW-Nutzfahrzeug-Holding Traton SE: ein salomonisches „beides“. Batterien für den Langstreckenverkehr, Wasserstoff bspw. für Busse, die nicht lange zwischendurch nachladen können. Doch Wasserstoff kommt noch für viele weitere Anwendungsbereiche eine große Bedeutung zu. Darum wird die weltweite Nachfrage nach Wasserstoff als Energieträger in den nächsten Jahren in jedem Fall massiv zunehmen. So sieht Aurora Energy Research bis 2050 eine Verachtfachung der Wasserstoffnachfrage auf 2.500 TWh pro Jahr. Dies entspricht einem Jahresumsatz von mehr als 120 Mrd. Euro. Folgende Unternehmen dürften von dem Boom ganz unabhängig von der Entwicklung der Elektromobilität profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DE000A255G02 , DE000ENER6Y0 , DE0007500001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Siemens Energy – Verleiht der DAX-Aufstieg der Aktie Flügel?

    Seit Montag ersetzt Siemens Energy den Traditionskonzern Beiersdorf im deutschen Leitindex DAX. Wer gehofft hatte, dies würde sofort zu einer Aufwärtsbewegung des bislang eher schwächelnden Kurses bspw. durch nachkaufende Indexfonds führen, wurde enttäuscht. Offensichtlich war in den Kursen der Indexaufstieg bereits lange eingepreist. In der Folge endete der erste Handelstag mit einem Abschlag von rund 4%.

    Aus „Wasserstoffsicht“ ist die Aktie trotzdem interessant. So unterzeichnete der Konzern vor Kurzem einen Vertrag über die Entwicklung von Wasserstoffprojekten wie dem einer Offshore-Windkraftanlage zur Wasserstoffproduktion mit der französischen Air Liquide. Dies ist Teil der Strategie des Unternehmens sich aus dem Bau von Kohlekraftwerken zu verabschieden und zukünftig auf nachhaltige Energieträger zu setzen. Damit stehen die Chancen gut, Gelder aus dem 672,5 Mrd. Euro schweren Corona-Hilfspaket der EU zu erhalten, von denen mindestens 37% in Klimaschutztechnologien und -projekte fließen müssen.

    Als Dickschiff der deutschen Unternehmenslandschaft sollten die Risiken bei einem Investment in ein solches Unternehmen überschaubar sein, die Zukunftsaussichten sind allemal gut. Insbesondere, wenn Europa am Ziel seinen Industriesektor bis 2050 komplett zu entkarbonisieren festhält. Dies scheinen auch die Analysten so zu sehen und bescheinigen der Aktie im Mittel ein Aufwärtspotenzial von rund 23%.

    Enapter – Fertig machen für den Abflug!

    Wer sich in Deutschland ernsthaft mit dem Thema Wasserstoff beschäftigt, wird irgendwann auf den Namen Enapter treffen. Das Heidelberger Start-Up hat sich zum Ziel gesetzt, die Produktion von Wasserstoff im kleinen Maßstab rentabel zu machen. Dabei können die modular aufgebauten Wasserstoffgeneratoren (Elektrolyseure) bei Bedarf zu größeren Einheiten kombiniert werden. Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, hat das Unternehmen die Effizienz der Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM), die seinen Geräten zugrunde liegt, stark verbessert und hält darauf einige internationale Patente. Nachdem Enapter Mitte 2020 durch einen Reverse-IPO an die Börse ging, führte die Ankündigung einer Massenfertigung von bis zu 100.000 Wasserstoffgeneratoren pro Jahr zu einer Kursexplosion.

    Einen von Corona gezeichneten Geschäftsbericht später hat sich der Kurs zunächst einmal wieder etwas konsolidiert. Trotzdem befindet sich das Unternehmen weiter auf dem richtigen Weg. Gerade hat Enapter den ostwestfälischen Bauspezialisten GOLDBECK mit der Planung seines Campuses in der Klimakommune Saerbeck im Münsterland beauftragt. Ab Ende 2022 sollen hier erste Module gefertigt werden, die Vollproduktion mit rund 300 Mitarbeitern soll im Laufe des Jahres 2023 aufgenommen werden.

    Für die Finanzierung hat Enapter vor kurzem eine Kapitalerhöhung von knapp 18 Mio. EUR zu einem Preis von 22 EUR durchgeführt. Die Kasse sollte also aktuell gut gefüllt sein. Risikofreudige Anleger mit einer Affinität zu nachhaltigen Technologien haben aktuell die Möglichkeit wieder günstig bei Enapter einzusteigen. Die höher als antizipierte Auftragslage sollte bei planmäßigem Voranschreiten jedenfalls gut für eine neuerliche Kursexplosion sein.

    ThyssenKrupp – Wasserstoff als Hoffnungsträger

    Der Konzernumbau bei ThyssenKrupp schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran. Neben der grünen Stahlproduktion entwickelt sich der Megatrend Wasserstoff auch zu einem Hoffnungsanker für die Chemieanlagenproduktion. So kümmert sich die gemeinsam mit dem italienischen Partner De Nora gehaltene Chemieanlagentochter Uhde Chlorine Engineers, aktuell Marktführer bei der Produktion von Elektrolyseanlagen für die Chloralkali-Produktion und vor Kurzem noch auf der Verkaufsliste des Konzerns, zukünftig auch um den Bau von Wasserstoffelektrolyseanlagen.

    Als einen der ersten Erfolge konnte sich das Unternehmen bereits im Januar den Auftrag für den Bau einer 88 Megawatt-Anlage vom kanadischen Unternehmen Hydro-Quebéc sichern. Um zukünftig unabhängiger agieren zu können, soll laut Angaben des Konzerns die Sparte herausgelöst und verselbständigt werden. Weiterhin ist ein Ausbau der Ausrüstkapazitäten von zurzeit einem Gigawatt auf zukünftig fünf Gigawatt pro Jahr geplant, um ebenfalls die Marktführerschaft in diesem Bereich zu erlangen.

    Alle diese Pläne und Entwicklungen versetzen die Aktionäre aktuell in Verzückung. So ging der jüngste, bei einigen Wasserstoffwerten doch massive Einbruch relativ schadlos an ThyssenKrupp vorbei. Im Gegenteil: Auf Jahressicht konnte das Wertpapier um sagenhafte 160% zulegen. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Aktuell sehen Analysten im Mittel das Kursziel bei 13,10 EUR. Wer vom Wasserstoffboom partizipieren, aber lieber in ein etabliertes Unternehmen statt in ein Startup investieren möchte, sollte sich die Aktie von ThyssenKrupp näher anschauen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.
    3. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    4. Startup – Ein Startup ist eine Unternehmensgründung mit einem innovativen Geschäftsmodell.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.02.2025 | 04:45

    CDU gewinnt, die Börse feiert! Achtung bei Nel ASA, First Nordic Metals, Xiaomi und Agnico-Eagle

    • Rohstoffe
    • Gold
    • HighTech
    • Telekom
    • Wasserstoff
    • GreenTech

    Neben ständigen neuen Hochs bei den Aktien-Indizes konnte auch Gold neue Bestmarken von über 2.950 USD erreichen. Nachdem die Tech-Indizes im Verlauf des Februars neue Höchststände erklommen hatten, kommt es jetzt zu einer kleinen Korrektur. Von einer Trendwende will noch niemand sprechen, dafür sind die Rückkäufe immer noch zu präsent. Bestperformer wie Palantir oder Nvidia müssen kurzfristig mal Federn lassen, gefragt sind aktuell wieder niedrig bewertete Titel und Rüstungsaktien. Star-Aktie im DAX 40-Index bleibt die Rheinmetall-Aktie mit über 800 % Plus seit Februar 2022, auch in diesem Jahr brilliert der Wert schon wieder mit einem Anstieg von mehr als 50 %. Wir zeigen einige Chancen auf.

    Zum Kommentar