Menü schließen




25.04.2023 | 04:45

100 Gigawatt bis zum Jahr 2030 – Rettung Wasserstoff! Was passiert mit Plug Power, dynaCERT, Nel ASA und ThyssenKrupp?

  • Wasserstoff
  • Alternative Energien
  • Klimawende
  • GreenTech
Bildquelle: pixabay.com

Die installierte Leistung bei Wasserstoff beträgt verschiedenen Erhebungen zufolge derzeit gerade mal 1,75 Gigawatt. Der Atom-Strom ist Geschichte, aber trotzdem möchte Deutschland bis spätestens 2045 klimaneutral werden. Wie soll das geschehen? Die EU gibt schon mal ein paar Leitplanken vor und will bis 2030 eine Leistung von 100 Gigawatt über grünen Wasserstoff installieren. Dafür braucht es mehr als 60-mal so viele Elektrolyseure wie heute, damit der Plan von Ursula von der Leyen aufgeht. Kostenpunkt für Forschung, Entwicklung und Produktion samt Infrastruktur etwa 2,5 Billionen EUR, die der EU-Bürger für eine emissionsärmere Zukunft aufbringen soll. Worauf sollten sie an der Börse jetzt besonders achten?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Plug Power – Am Boden der Tatsachen angelangt?

    Viele Anleger fragen sich, wann diese Aktie denn endlich unten angekommen ist? Das US-Wasserstoff-Benchmark-Unternehmen hat nun in 12 Monaten ganze 62 % verloren und der Ausverkauf geht ungebremst weiter. Wir hatten in vielen Kommentaren bereits auf die dramatische Überbewertung hingewiesen, der Hype aus 2021 scheint sich nun komplett zu revidieren.

    Das Zahlenwerk für das Geschäftsjahr kann nur als Enttäuschung bezeichnet werden. Zu inkonsequent hatte CEO Andy Marsh seine Umsatzwarnungen verbreitet, meinen nun viele Anleger, die sich komplett geprellt fühlen und bereits Sammelklage eingereicht haben. Der Grund: Die geplanten Erlöse, die laut 2022er Guidance bei etwa 915 Mio. USD auslaufen sollten, wurden dann in 2023 mit ca. 701 Mio. USD gemeldet. Noch schlimmer das Ergebnis unter dem Strich: Mit einem Defizit von rund 460 Mio. USD wurden tatsächlich 0,82 USD pro Aktie verbrannt.

    Klar, dass man hier Ansatzpunkte für eine wissentliche Irreführung finden kann. Die Gerichte werden diesen Fall zu entscheiden haben. Die Börse hat Plug Power schon mal abgestraft. Eine angedachte technische Unterstützung bei 10 USD ist nun auch gebrochen. Und die wirklich schlechte Nachricht: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ist immer noch bei 3,5. Somit verbleibt nur die Hoffnung, dass der avisierte Breakeven im Jahr 2025 durch die Investitionen der internationalen „Klima-Rettungs-Lobby“ doch noch erreicht wird. Beobachten!

    ThyssenKrupp – Nucera Aktien sind noch nicht erwerbbar!

    ThyssenKrupp scheint nun ernst zu machen. Die Gerüchteküche kocht, dass die Tochter Nucera im laufenden Jahr börsennotiert werden könnte. Gleichwohl interessant ist auch der aktuelle Betrugsvorfall einer Firma namens EB Finanz, welche bereits über Telefonverkäufer vorbörslich in der Platzierung der Nucera-Aktien tätig wurde. Sowohl die ThyssenKrupp AG als auch das BaFin weisen darauf hin, dass Kaufangebote für diese Aktien unrechtmäßig sind und weder von der ThyssenKrupp AG, noch von deren Tochtergesellschaften stammen. In jüngster Zeit häufen sich die Meldungen von Betrugsversuchen, bei denen Anteile bekannter Gesellschaften zur Zeichnung angeboten werden. Diese Aktien werden jedoch nach Zahlung durch die Käufer nicht geliefert und die Anbieter sind nicht mehr erreichbar. Schrecklich!

    Nucera jedoch ist eine Perle. Der H2-Spezialist rechnet bis zum Jahr 2026 mit einem Umsatz von bis 1 Mrd. EUR. Damit erreicht man auch eine respektable Größe für die Börsennotiz. Das ThyssenKrupp-Paket von 66 % wird mit einem Wert von 1,8 bis 2,3 Mrd. EUR veranschlagt, womit Nucera insgesamt auf 2,9 bis 3,4 Mrd. EUR taxiert würde. Entsprechend positiv sind die Analysten laut Refinitiv Eikon für die Mutter, die im Median mit 8,45 EUR angeschrieben wird. Aktuell notieren die Duisburger bei 6,50 EUR, auf Tagessicht ganze 11 % niedriger. CEO Martina Merz hat den Aufsichtsrat um vorzeitige Vertragsauflösung gebeten, der Ex-Norma Vorstand Miguel Ángel López Borrego soll ihr Nachfolger werden. Die Börse ist auf den ersten Blick verstört, langfristig könnte sich dieses Niveau aber als Einstiegschance erweisen.

    dynaCERT – Warten auf den Big Bang

    dynaCERT überrascht nun fast wöchentlich mit neuen Technologiepartnerschaften. Am Rande der Hannover Messe wurde bekannt, dass man zusammen mit seinem Partner Cipher Neutron Inc. eine Absichtserklärung mit der chilenischen Firma Molibdenos y Metales S.A. (Molymet) unterzeichnet hat. Hierbei geht es um die gemeinsame Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von modernen Wasserstofftechnologien, einschließlich der AEM-Elektrolysetechnologie.

    Ziel ist die industrielle Erzeugung von grünem Wasserstoff, welcher auf die Betriebsanlagen von Molymet zugeschnitten ist. Zur Effizienzsteigerung der H2-Elektrolyseure sollen dabei Rheniumprodukte von Molymet erprobt und eingesetzt werden. Molymet hat ein breites Spektrum von Molybdän- und Rheniumlösungen für die metallurgische, chemische und metallverarbeitende Industrie entwickelt. Die Kooperationspartner wollen mit ihren Innovationen bei der Speicherung und Erzeugung umweltfreundlicher Energie ganz vorne mitspielen, indem sie einen konkurrenzfähigen Preis für den grünen Wasserstoff anstreben. Bislang gibt es weltweit keinen Hersteller, der einen industriellen Preis auf den Weg gebracht hat, um andere Energien zu ersetzen. Sollten die Partner erfolgreich sein und die jüngsten Bestrebungen auch mit der Zertifizierung der CO2-Einsparung durch VERRA zusammenfallen, könnte dies einen Big Bang für die dynaCERT-Aktie bedeuten. Die Kanadier haben ihre Kasse gerade mit einer 2 Mio. CAD Platzierung eines Wandlers zum Bezugspreis von 0,30 CAD je Aktie gefüllt. An der Börse kann der Anleger zu 0,185 CAD zugreifen.

    Die dynaCERT-Aktie rangiert im 12-Monats-Vergleich in der Kursentwicklung deutlich vor seiner Peergroup; Quelle: Refintiv Eikon vom 24-04-2023

    Nel ASA – Gute Auftragslage, aber keine Gewinne!

    Wasserstoffwerte gehörten zu den Shooting-Stars in 2021 – nun kehrt aber die Realität zurück. Denn noch fehlen die Milliarden-Investitionen von privater und öffentlicher Hand. Das bekommt auch Nel ASA zu spüren. Zwar konnte man mit der deutschen Firma HH2E vor kurzem einen 34 Mio. EUR Auftrag eintüten, der Kurs bleibt aber unter Wasser. Nach enttäuschenden Jahreszahlen für 2022 haben die Norweger aber nun am 27. April die Möglichkeit, ein gutes 1. Quartal zu zeigen. Die Schätzungen der Experten lauten auf -0,16 NOK je Aktie.

    Viel wichtiger erscheint aber der langfristige Blick auf das Unternehmen. Ausgehend von einem Umsatz von 915 Mio. NOK soll er in 2023 auf ca. 1,5 Mrd. NOK steigen und im Jahr 2025 sogar 3,8 Mrd. NOK erreichen. Wegen der hohen Investitionen bleiben die Gewinne aber im Keller. Die Auftragsbücher sind voll, dennoch wird bis 2026 kein operativer Überschuss anfallen. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis 2023e rangiert seit Monaten bei etwa Faktor 10. Damit ist die Aktie selbst bei 1,11 EUR und 26 % Verlust in 12 Monaten noch kein fundamentales Investment. Dennoch: Momentum-Trader können mit starken Nerven zwischen 1,05 und 1,30 EUR immer eine Chance finden. Unter 1,02 EUR sollte man sich per Stop konsequent verabschieden, denn dann läuft der Wert vermutlich in einen technischen Sellout.


    Die Wasserstoffbranche erhält durch die angekündigte Wasserstoff-Bank der EU wieder etwas Luft unter die Flügel. Per Dekret soll die Lücke zwischen fossilen Energieträgern und grünem Wasserstoff durch Steuermittel geschlossen werden. Mit einem Budget von 800 Mio. EUR erhalten private Unternehmen eine feste Prämie auf ihre grüne H2-Produktion. Unser Fazit: Plug Power und Nel ASA verharren im Abwärtstrend, ThyssenKrupp wird gerade durchgerüttelt und dynaCERT überzeugt durch technische Stärke.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Aufsichtsrat – Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan der Aktiengesellschaft und wird von der Hauptversammlung bestellt.
    3. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    4. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.
    5. BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.03.2025 | 04:45

    250 % Kursraketen: Achtung, jetzt geht´s ab bei Nel ASA, naoo AG, Steyr, Mutares und Hensoldt

    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech
    • IT-Technologie
    • Wasserstoff
    • Turnaround

    Das deutsche Konjunkturpaket ist auf den Weg gebracht. Nun fehlt nur noch die Zustimmung des Bundesrats, die heute erwartet wird. Die öffentliche Meinung ist gespalten, denn die insgesamt bis zu 1 Bio. EUR „Sondervermögen“ sind die größte Schuldenaufnahme, die die nun 75-jährige Bundesrepublik auf den Weg bringt. Die Zweifler sehen die enorme Bürde für kommende Generationen, Befürworter unterstreichen, dass die BRD seit vielen Jahren kaum in seine Zukunft investiert hat und der Erneuerungsstau nun endlich behoben wird. Klar ist, dass man mit dieser Maßnahme den Verschuldungsgrad zum Bruttoinlandsprodukt um etwa 25 % anhebt, gleichzeitig das Wachstum über die gezielten Maßnahmen in Rüstung, Infrastruktur und Klimaschutz mit einer erhöhten Staatsquote um etwa 0,2 bis 0,3 % jährlich anhebt. Die Börse feiert, der in Lohn und Brot stehende Bürger hat rund 500 EUR Zinsen jährlich als zusätzliche Steuerlast einzubringen. Eigentlich waren von den Wahlsiegern wichtige Steuerentlastungen versprochen worden. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.03.2025 | 05:55

    Steyr Motors, dynaCERT, NEL – Wachstumstreiber in Verteidigung und Greentech

    • Defense
    • Militär
    • dynaCERT
    • Wasserstoff

    Investoren lieben Unternehmen, die mit frischen Ideen und starkem Wachstum überzeugen. Im Bereich Greentech und Verteidigung stehen drei Akteure im Fokus: Die Steyr Motors AG überzeugt im aktuellen Geschäftsbericht 2024 mit einem Umsatzplus von 9,2 %. Der Verteidigungssektor boomt und die Expansion nach Asien lassen das österreichische Unternehmen zum Global Player werden. Für 2025 wird sogar ein Umsatzsprung von mindestens 40 % erwartet. Das kanadische Greentech-Unternehmen dynaCERT punktet mit seiner HydraGEN™-Technologie, die in Kanada vor allem in der Öl- und Gasbranche für Aufsehen sorgt, da sie schwere Dieselmotoren mit Wasserstoff-Technologie aufrüstet und so als die ideale Überbrückungstechnologie dient. Ein neuer Großauftrag mit über 140 Einheiten beweist, wie dynaCERT Innovation, Effizienz und ESG-Ziele vereint. Nel kooperiert mit SAMSUNG E&A im Wasserstoffsektor: SAMSUNG integriert Nels Elektrolyseure in seine Wasserstoffanlagen und erwirbt zudem 10 % der Aktien. Drei Firmen, drei Wege – welche Chancen ergeben sich für Ihr Depot?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar