Menü schließen




24.02.2025 | 05:10

Alibaba, Netramark, Super Micro Computer – Zweite KI-Welle läuft

  • KI
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem Launch des Chatbots Chat GPT durch OpenAI im November 2022 erreichte die generative KI den Mainstream und eroberte im Sturm die Börsenlandschaft weltweit. Unternehmen wie Nvidia, Palantir oder Super Micro Computer konnten sich vervielfachen. Nach einer kurzen Konsolidierung treten aktuell neue, innovative Geschäftsmodelle mit KI-Bezug ins Rampenlicht. Besonders im Pharmasektor gibt es erfolgversprechende Unternehmen, die die Chance auf ein exorbitantes Wachstum besitzen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , ALIBABA GROUP HLDG LTD | KYG017191142

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    NetraMark – KI-Revolution in der Pharmabranche

    Ein neuer Stern am KI-Himmel ist NetraMark. Mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 111,20 Mio. CAD ausgestattet, steht das kanadische Unternehmen noch am Beginn seiner Entwicklung, den Visionen sowie den Anwendungsfeldern. NetraMark will den Ablauf von klinischen Studien in der Biotech- und Pharmaindustrie mit einer eigenentwickelten Software, basierend auf maschinellen Lernen und Künstlicher Intelligenz, verbessern. Laut einer Studie von Mordorintelligence.com liegen die Erlöse via KI in der Pharmabranche im Jahr 2024 bei 3 Mrd. USD, die sich bis 2029 auf 18 Mrd. USD versechsfachen sollen.

    Vor wenigen Tagen veröffentlichte NetraMark die neueste Version seiner Software, NetraAI 2.0, die darauf abzielt, klinische Studien effektiver zu analysieren und zu optimieren. Ein Schlüsselelement der neuen Version ist ihre Fähigkeit, bereits mit einer Patientengruppe von nur 30 Personen signifikante Daten zu generieren, was die oft herausfordernde Patientenrekrutierung in Bezug auf Zeit und Budget vereinfacht. NetraAI 2.0 bietet zudem während der laufenden Studie in Echtzeit Einblicke in den Fortschritt.

    Darüber hinaus hat NetraMark einen bedeutenden Referenzkunden aus den Top 5 der Branche für sich gewonnen, mit dem die Zusammenarbeit bereits in diesem Jahr startete. Der Pharmakonzern wird NetraAI in einem Pilotprojekt nutzen, um die Entwicklung von Therapeutika zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten voranzutreiben.

    Die NetraMark-Aktie konnte bereits in den vergangenen Monaten zu einer Rally starten. Seit Ende August des abgelaufenen Börsenjahres ging es mit dem Kurs um über 860 % auf 1,49 CAD nach oben. In Anbetracht des Potentials und den Milliardenausgaben in der kapitalintensiven Pharmabranche scheint ein Ende der Fahnenstange jedoch noch nicht erreicht.

    Alibaba – Rally setzt sich fort

    Nachdem der E-Commerce-Gigant aus China kürzlich mit der Präsentation seiner eigenen KI-Plattform Qwen2.5, dem Pendant zu DeepSeek, für Furore sorgte, präsentierte das Unternehmen für das im Dezember abgelaufene Quartal Zahlen, die sowohl beim Umsatz als auch dem Gewinn den Konsens der Analystenschätzungen pulverisierten.

    Der Nettogewinn stieg auf 6,72 Mrd. USD im Vergleich zu erwarteten 5,60 Mrd. USD der Finanzexperten. Der Umsatz erreichte 38,61 Mrd. USD und überstieg damit leicht die prognostizierten 38,50 Mrd. USD.
    Die Cloud Intelligence Sparte glänzte als Highlight des Quartals mit einem Umsatzwachstum von 13 % auf 4,37 Mrd. USD. Herausragend war dabei das Umsatzwachstum bei KI-bezogenen Produkten, das zum sechsten Mal in Folge dreistellige Zuwachsraten verzeichnete. Zudem gab Alibaba eine Kooperation mit Apple bekannt, um KI-Technologien auf iPhones für den chinesischen Markt zu integrieren, ein Vorhaben, das von Investoren genau beobachtet wird.

    Die Kernsegmente von Alibaba zeigten sich ebenfalls robust. Die Taobao und Tmall Gruppe erzielte im Quartal einen Umsatzanstieg von 5 % auf 18,76 Mrd. USD, trotz der unsicheren Verbraucherstimmung in China.

    Im Anschluss an die Zahlen setzte die Alibaba-Aktie zur Fortsetzung ihrer seit Anfang Januar begonnenen Rally an. Die Performance beträgt seither rund 66 %.

    Super Micro Computer – Monster-Rebound

    Nach dem Ausverkauf im vergangenen Jahr, die Super-Micro-Aktie verlor vom Höchststand im März 2024 bis Mitte November 2024 und einem Zwischentief bei 17,25 USD rund 86 %, setzte ein eindrucksvoller Rebound ein, der den Kurs um über 240 % auf aktuell 59,90 USD hievte. Um ein weiteres Kursfeuerwerk zu entfachen, müsste die Aktie jetzt den seit März des vergangenen Jahres etablierten Abwärtstrend nachhaltig durchbrechen. Von Indikatoren-Seite kommt aktuell jedoch wenig Rückenwind. Der RSI dreht auf hohem Niveau bei 78,27 nach unten, so dass zumindest eine Zwischenkonsolidierung in Richtung des 200er EMA bei 45,77 USD nicht unwahrscheinlich ist.

    Trotz Problemen mit der Bilanzierung und dem drauffolgenden Absturz schenkten Anleger dem einstiegen KI-Börsenstar erneut das Vertrauen. Ob dies gerechtfertigt ist, muss das Management bis zum 25. Februar, zeigen. Denn hier läuft die Frist zur Einreichung des Jahresberichts 2024 und der Quartalsberichte für September und Dezember ab.

    Bislang habe die Führungsetage von Super Micro betont, dass die Frist am 25. Februar eingehalten werde und es keine Änderungen an den bereits veröffentlichten Finanzzahlen gebe.


    Die KI-Welle erfasst auch die Pharmabranche, NetraMark könnte hier zu einem bedeutenden Player emporsteigen. Alibaba pulverisierte mit den Zahlen zum vierten Quartal die Analystenschätzungen. Super Micro muss nach einem starken Rebound liefern.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. RSI – Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist ein oszillierender Indikator und wir häufig bei der technischen Analyse verwendet.
    4. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2025 | 04:45

    Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel

    • Pharma
    • BioTech
    • Medikamententwicklung
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.04.2025 | 06:00

    Bayer, BioNxt Solutions, Evotec – falscher Zoll Alarm bei Pharma und Biotech! Welche Aktien lohnen sich?

    • Bayer
    • BioNxt Solutions
    • Evotec
    • Glyphosat
    • Rechtsstreitigkeiten
    • Schulden
    • Pharma
    • Agrar
    • Biotech
    • Dünnfilmformulierung
    • Multipler Sklerose
    • Anti-Aging
    • Wirkstoffentwicklung
    • Kooperation

    Die vorläufige Zollausnahme für Medikamente und pharmazeutische Produkte bietet der Branche eine Atempause – doch der Schein trügt. Gestützt auf WTO-Regeln schützen die Ausnahmen zwar deutsche Exporte in dem milliardenschweren US-Markt, doch indirekte Risiken lauern in Form von steigenden Kosten für Vorprodukte, politische Unberechenbarkeit und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten. Während die Branche kurzfristig aufatmet zwingen langfristige Handelskonflikte zu strategischem manövrieren. Für Bayer ist der US-Absatzmarkt sehr wichtig, BioNxt Solutions entwickelt disruptive Medikamentenverabreichungslösungen und Evotec will mit Künstlicher Intelligenz die Wirkstoffforschung neu definieren. Wir sehen uns die drei Unternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.04.2025 | 04:45

    War das der Trump Crash? Trotzdem steil aufwärts mit Evotec, Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics oder Valneva?

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamententwicklung
    • Impfstoffe
    • Krebsforschung

    Donald Trump bewegte die Börsen seit November 2024 steil nach oben – seine umstrittene neue Präsidentschaft wurde vor allem von den Börsianern gefeiert. Nun fühlt sich die Regentschaft etwas komisch an, irgendwie wieder an jeder Ecke ein Brand gelegt. Der neue Präsident zeigt sich imperial wie nie, Panama, Kanada und Grönland stehen verbal als die nächsten US-Bundesstaaten auf dem Plan. Derweil schiebt die US-Administration ein riesiges Defizit vor sich her, gestopft werden sollen die Haushaltslöcher durch eine drastische Verkleinerung der öffentlichen Apparate und die Einführung von Zöllen. Die Zinsen sind ohne Überraschung nun ordentlich im Steigen begriffen, für den BioTech-Sektor ein Grund für schwächere Kurse. Doch der Sektor hat seine Hausaufgaben erledigt und kommt aus einem dreijährigen Abschwung. Sind jetzt Kaufkurse erreicht?

    Zum Kommentar