Menü schließen




29.01.2020 | 12:43

Barrick Gold, Osino Resources, Triumph Gold - Gold Aktien und mehr richtig kaufen

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Die Börsen rund um den Globus haben in den vergangenen Tagen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona Virus einige Kursturbulenzen erlebt. Während es bei den meisten Branchen mit den Preisen abwärts ging, stieg die Nachfrage nach Goldaktien. Das Edelmetall Gold dient als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten und vor diesem Hintergrund schichten Investoren in Aktien von Gold-Unternehmen um oder investieren direkt in das Edelmetall. Der Preis je Feinunze notierte zuletzt bei über 1.570,00 USD. Weil die Gebühren für physisches Gold in der Regel hoch sind, gibt es andere Möglichkeiten die Transaktionskosten zu senken.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CA68828L1004 , CA8968121043 , CA0679011084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bradley Rourke, President, CEO und Director, Scottie Resources Corp.
    "[...] Die Transaktion bietet für alle Beteiligten Vorteile: Aktionäre haben jetzt drei vielversprechende Projekte im Portfolio [...]" Bradley Rourke, President, CEO und Director, Scottie Resources Corp.

    Zum Interview

     

    Hohe Transaktionskosten für physisches Gold

    Der Kauf von physischem Gold wird für Investoren oftmals als eine Vollkaskoversicherung für ein kompletten System Crash mental verbucht. Wer sich so positionieren möchte, bezahlt in der Regel einen Aufpreis gegenüber dem Börsenpreis für die Feinunze und muss einen Abschlag bei der Veräußerung erwarten. Obendrein fallen üblicherweise Kosten für die schere Verwahrung an oder es muss das Risiko des Verlustes getragen werden.

    Wer heute bei Degussa im Online Shop einen 10g Goldbarren erwerben möchte, muss 484,00 EUR dafür bezahlen. Der Rücknahmepreis beträgt zeitgleich 449,00 EUR, d.h. die Marge für den Händler beträgt 35,00 EUR bzw. 7,2% bei einem Barren dieser Art. An der Börse beträgt der Preis für Gold in dieser Menge 459,20 EUR.

    Smartbroker erhielt Bestnoten

    Wer auf Gold spekulieren möchte, aber davon ausgeht, dass die Emittenten und Produkte nicht gefährdet sind, kann sich im Universum von ETFs, Fonds und Zertifikaten umschauen. Mit diesen Produkten bieten Banken die Möglichkeiten in den Gold Sektor mit niedrigen Kosten zu investieren. Beim Anbieter Smartbroker werden beispielsweise ETF-Sparpläne kostenlos angeboten, obendrein kostet der Handel mit Wertpapieren in Deutschland eine Flatfee von 4,00 EUR pro Order und 18.000 Fonds sind sogar ohne Ausgabeaufschlag, so der Anbieter.

    Mit diesem Preismodell und Service erhielt Smartbroker vom Branchenexperten Brokervergleich.de kürzlich Bestnoten. Abgesichert sind die Kunden von Smartbroker über eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 EUR je Kunde.

    Aktien als Alternative

    Alternativ zu den genannten Möglichkeiten stehen Aktien von Unternehmen aus dem Gold Sektor für Investoren zur Verfügung. Barrick Gold zählt zu den bekanntesten Namen in der Industrie. Das Unternehmen ist an der Börse momentan mit rund 29 Mrd. EUR bewertet, somit ein echtes Schwergewicht. Einen geringeren Börsenwert hat Osino Resources mit 38 Mio. EUR. Das Unternehmen ist auf die Entdeckung von neuen Goldvorkommen in Namibia fokussiert. Das Management kommt mit der Arbeit erfolgreich voran und ab einer gewissen Datenlage ist das Unternehmen ein Übernahmekandidat.

    Gleiches gilt auch für Triumph Gold. Dieses Unternehmen fokussiert sich auf weitere Entdeckungen im kanadischen Yukon. Triumph Gold ist an der Börse mit 17 Mio. EUR bewertet. Die Konditionen von 4,00 EUR pro Order in Deutschland gelten auch beim Handel mit Aktien, so der Smartbroker.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 22.08.2025 | 05:00

    Gold-Story bleibt intakt - 3 gute Ideen für jedes Depot: Dryden Gold, Kinross Gold, Barrick Mining

    • Rohstoff
    • Gold

    „Gold ist Geld, alles andere ist Kredit“ - das wusste schon der Banker J.P. Morgan. Aktuell ist das Edelmetall wieder sehr gefragt. Vor allem ETF-Anleger, aber auch Notenbanken setzen auf Gold – im Juli kletterten die weltweit in ETFs geparkten Bestände auf 3.639 t, das ist das höchste Niveau seit August 2022. Notenbanken kauften während der vergangenen drei Jahre jeweils rund 1.000 t Gold – im gesamten Jahrzehnt zuvor lag dieser Wert bei rund der Hälfte. Das zeigt: Die Nachfrage von Privat- und Profi-Investoren ist ungebrochen. Wir stellen drei aussichtsreiche Gold-Aktien vor und erklären, wo auch spekulativ denkende Investoren auf ihre Kosten kommen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2025 | 04:45

    Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Strategische Metalle

    Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.08.2025 | 04:50

    Palantir, Rheinmetall, Renk und Dryden Gold: Gewinner im Spannungsfeld von Handelskrieg und NATO-Agenda

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Rohstoffe

    Zölle, Rüstung und Infrastruktur! Kein Wunder, dass sich im deutschen Bundeshaushalt eine beträchtliche Lücke von rund 172 Mrd. EUR zwischen 2027 und 2029 auftut. Zwar versucht die Bundesregierung mit Ausgabenkürzungen gegenzusteuern, aber letztlich wird es wohl zu Steuererhöhungen kommen müssen, denn auch die Migrations- und Klimakosten wollen bezahlt sein. Wer als Regierungs-Verantwortlicher nun alles gleichzeitig stemmen muss, den beißen die Hunde! Die staatlichen Einnahmen werden wegen lahmender Konjunktur und der hohen Teuerung weiter schwinden, der Staat wird also mit höheren Zinsen in der Refinanzierung rechnen müssen. Für Anleger dürfte der Goldpreis damit weiter steigen, selektive Investments in Edelmetallen machen also Sinn. Ob auch für die gutgelaufenen Rüstungs- und Defense-Titel noch ein Plus übrigbleibt, werden wir kurz analysieren.

    Zum Kommentar