Menü schließen




28.04.2022 | 05:55

BioNTech Aktie vor Kursverdoppelung? Varta und Meta Materials mit Newsflow, oder auch nicht

  • Nanotechnologie
  • Biotech
  • Elektromobilität
  • Analysten
Bildquelle: pixabay.com

Wer derzeit auf steigende Kurse am Aktienmarkt setzt, braucht starke Nerven. Doch bei manchen Unternehmen lohnt sich ein genauerer Blick. Dies gilt unter anderem für BioNTech. Das Unternehmen steht vor wichtigen Terminen, verdient mit seinem Corona-Impfstoff weiterhin Milliarden und verfügt über eine attraktive Produktpipeline. So sehen die Analysten von Berenberg Verdoppelungspotenzial nachdem die Aktie einen Boden gebildet hat. Eine Bodenbildung hat auch Meta Materials hinter sich. Und gleichzeitig gab es bei dem Entwickler von revolutionären Produkten positiven Newsflow. Den erhoffen sich Varta-Aktionäre schon länger, aber vergebens. Die Aktie ist angeschlagen und daran kann auch die aktuelle Finanzspritze nichts ändern.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: Meta Materials Inc. | US59134N1046 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Meta Materials: Aus Science-Fiction wird Wirklichkeit

    Metamaterialien stellen scheinbar die Physik auf den Kopf und haben unglaubliche Eigenschaften. Sie verfügen über Nanostrukturen und können beispielsweise Licht um ein Objekt herumleiten und es so unsichtbar machen. Und es gibt nur optische Metamaterialien, sondern auch akustische, die Schall manipulieren, thermische, in denen die Wärmeleitung gelenkt wird und mechanische Metamaterialien, zum Beispiel Festkörper, die sich wie Flüssigkeiten verhalten. Hört sich nach Science-Fiction an, doch inzwischen entstehen echte Produkte. Zu den Pionieren in diesem Bereich zählt das Unternehmen Meta Materials. Die Kanadier haben eine Technologieplattform entwickelt, die mittels künstlicher Intelligenz hochleistungsfähige Funktionsmaterialien und Nanokompositen produziert. Die Einsatzmöglichkeiten der Produkte sind riesig – von Elektrofahrzeugen über Internet der Dinge, Erneuerbare Energien, Medizin bis hin zu Luft- und Raumfahrt. Im Jahr 2021 hat Meta Materials immerhin schon 4,1 Mio. USD umgesetzt, 264% mehr als im Vorjahr. Darüber hinaus läuft die Forschung und Entwicklung – 163 Patente wurden erteilt und weitere 106 angemeldet – und der Ausbau der Produktionskapazitäten. Entsprechend macht das Unternehmen noch keinen Gewinn. Mit der an der NASDAQ notierten Aktie war auch noch nichts zu gewinnen. Nach einem Höchststand bei 21,76 USD im vergangenen Sommer, ging es auf aktuell 1,23 USD steil bergab. Inzwischen scheint ein Boden gefunden. Denn operativ tut sich einiges.

    Im April ging es bei Meta Schlag auf Schlag: Zunächst wurde die Übernahme von Plasma App Ltd. gemeldet. Der Kaufpreis von 20 Mio. Kanadischen Dollar (CAD) wurde in Aktien zu 1,86 CAD bezahlt. Durch die Akquisition soll die Produktionskapazität deutlich erhöht werden. Dies erhöht die Geschwindigkeit und reduziert die Kosten. Zudem verfügt Plasma App über eine interessante Technologie im bereich der Batteriematerialien. Außerdem hat Meta einen interessanten Auftrag einer Zentralbank über 2,2 Mio. CAD erhalten. Denn die Meta-Tochter Nanotech Security entwickelt ein einzigartiges Sicherheitsmerkmal für Bargeld. Auch personell gibt Meta Materials Gas. So ist ein neuer erfahrener Executive Vice President für die Leitung der Abteilung Technik und elektrooptische und Infrarot-Systeme an Board.

    Zudem konnte mit George Francis ein Manager mit über fünfundzwanzig Jahren Berufserfahrung für die neu geschaffene Position des Chief Information Officer gewonnen werden. Er wird sich nicht nur um die IT-Architektur und Cybersicherheit kümmern, sondern auch in die potenzielle Monetarisierung der Daten prüfen, die Metas neuen Produkte wahrscheinlich erzeugen werden. Die Aktie hat auf den positiven Newsflow noch nicht reagiert, aber dies ist wohl nur eine Frage der Zeit.

    BioNTech vor Kursverdoppelung?

    Wenig Grund zur Freude hatten in den vergangenen Wochen auch die Aktionäre von BioNTech. Doch auch bei der Aktie deutschen Biotech-Starts scheint zumindest eine Bodenbildung zu laufen. Zuvor hatte BioNTech überzeugende Zahlen, einen Aktienrückkauf und eine Sonderdividende angekündigt. Potenzial für Kursausschläge sollte es in den kommenden Wochen geben. So wird mit Spannung die Veröffentlichung klinischer Daten zur Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit eines auf die Omikron-Variante zugeschnittenen Impfstoffs erwartet. Am 9. Mai wird BioNTech zudem über die operative Entwicklung im ersten Quartal 2022 berichten. Zuletzt hatte sich auch Berenberg positiv zu BioNTech geäußert. Zwar haben die Analysten das Kursziel von 400 auf 350 USD reduziert, dies würde aber dennoch mehr als eine Kursverdoppelung bedeuten. Entsprechend empfehlen sie die Aktie zum Kauf. Der Corona-Impstoff würde weiterhin Milliarden in die Kasse spülen, die Poduktpipeline für Infektionskrankheiten sei gut gefüllt und die Aktie entsprechend unterbewertet.

    Varta: 250 Mio. Schuldschein für Wachstum

    Die Aktie von Varta tut sich mit einer Bodenbildung schwer. So ist sie in dieser Woche wieder unter die Marke von 90 EUR gefallen. Am 31. März stellte der Konzern Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr vor. Es fehlt derzeit an positiven Impulsen. Zunächst konnten die Jahreszahlen nicht überzeugen. Im vergangenen Geschäftsjahr hat Varta den Umsatz um 3,8% auf 902,9 Mio. EUR gesteigert. Das bereinigte EBITDA legte um 17,4% auf 282,9 Mio. EUR zu. Im laufenden Jahr soll der Umsatz zwischen 950 Mio. EUR und 1 Mrd. EUR liegen und das EBITDA leicht fallen.

    Allerdings sei die Prognose aufgrund der Auswirkungen des Angriffskriegs von Russland und den Corona-Folgen für Kunden mit vielen Fragezeichen behaftet. Hoffnungsträger für Management und Aktionäre ist die V4Drive für den Einsatz in Elektroautos. Dafür hat sich Varta frisches Kapital besorgt und ein Schuldscheindarlehen über 250 Mio. Euro platziert. Varta-CTO Rainer Hald: „Geplant ist, das Geld für den Ausbau unseres Lithium-Ionen-Geschäfts einzusetzen. Ein Schwerpunkt wird in dem Aufbau von Produktionskapazitäten der großformatigen Rundzelle liegen. Außerdem werden auch die Kapazitäten der kleinformatigen Zellen weiter ausgebaut.“ Doch konkrete Kunden oder Partner im Bereich Elektromobilität bleibt das Unternehmen weiterhin schuldig. Zuletzt hatte Warburg Research hat das Kursziel für Varta von 113 auf 110 EUR reduziert.


    Am Aktienmarkt braucht man derzeit starke Nerven. Doch Titel wie BioNTech, Varta und Meta Materials verfügen über Zukunftspotenzial.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.08.2025 | 04:45

    Das sind Bewegungen! Kaufrausch bei Novo Nordisk und PanGenomic Health, Valneva im Abseits

    • Biotech
    • Pharma
    • Impfstoffe
    • Künstliche Intelligenz
    • Healthcare

    In den BioTech-Sektor ist wieder Bewegung gekommen! Während Novo Nordisk nach drei Gewinnwarnungen nun endlich einen Boden gefunden hat, geht es bei Pangenomic Health munter weiter mit dem Aufwärts-Rhythmus. Die Aktie hat nach Start des neuen Geschäftsmodells seit Mai eine sagenhafte Rally verbuchen können und liegt mittlerweile 1.000 % vorne. Bei Valneva schreitet die US-Gesundheitsbehörde FDA ein und stoppt die Zulassung des Chikungunya-Impfstoff Ixchiq wegen drastischer Nebenwirkungen. Das ist erstmal ein Schock für Anleger, nun müssen die Erläuterungen des Unternehmens folgen. Die Börse reagiert erstmal mit einem Kurseinbruch. Wie können Anleger von der aktuellen Lage profitieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.08.2025 | 05:00

    Neue Forschungsergebnisse – Zellstoffwechsel bei Krebs relevant: Roche, Novartis, Vidac Pharma

    • Biotech
    • Krebs

    Was wäre, wenn Krebszellen nicht mehr unkontrolliert wachsen würden und wir direkt am Stoffwechsel dieser Zellen ansetzen könnten? Der sogenannte Warburg-Effekt ermöglicht genau das. Vor rund 100 Jahren von Otto Warburg entdeckt, beschreibt der Effekt den Energiestoffwechsel von Krebszellen und zeigt, dass sich deren Stoffwechsel von gesunden Zellen unterscheidet. Für die Biotechnologie eröffnet das große Chancen für spezifische Therapien. Die theoretische Annahme: Wer gezielt den Stoffwechsel von Krebszellen stören kann, therapiert spezifisch und zudem frei von Nebenwirkungen. Das Biotech-Startup Vidac Pharma hat sich ganz dem Warburg-Effekt verschrieben. Wir erklären, woran die Kanadier forschen und wieso die Technologie das Angebot gleich mehrerer großer Pharmamultis ergänzen kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:00

    KI-Revolution macht BioTech zur Goldgrube! BioNTech, Eli Lilly, NetraMark Holdings und Pfizer wissen wie!

    • Biotech
    • Künstliche Intelligenz
    • Klinische Studien
    • Pharma
    • Wirkstoffentwicklung

    Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Medikamentenforschung immer mehr an Bedeutung und revolutioniert die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Durch maschinelles Lernen und neuronale Netze können große Datenmengen analysiert und potenzielle Medikamente schneller identifiziert werden. KI spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung klinischer Studien, indem sie Datenmuster erkennt, die passenden Patienten findet und so die Erfolgschancen erhöht. Der Markt für KI in der Medikamentenentwicklung wächst rasant. Experten schätzen ihn für 2025 auf mehrere Milliarden USD und prognostizieren ein jährliches Wachstum von über 40 %. Wo liegen die Chancen und Risiken für agile Anleger?

    Zum Kommentar