Menü schließen




28.07.2022 | 05:08

BioNTech, Defence Therapeutics, Valneva – Bringt der Herbst einen neuen Boost?

  • Biotech
  • Corona
Bildquelle: pixabay.com

Offizielle Stellen gehen davon aus, dass sich die Corona-Pandemie im Herbst stark verschärfen wird. Bereits jetzt steigen die Fallzahlen und auch die Anzahl der Hospitalisierungen. Um gegen die aktuell vorherrschende Omikron-Variante besser gewappnet zu sein, haben BioNTech/Pfizer das Vakzin Comirnaty speziell daran angepasst. Auch der kürzlich zugelassene Impfstoff des Valneva-Konzerns bietet durch eine breitere Immunantwort auf seinen Totimpfstoff einen guten Schutz gegen Omikron. Ebenfalls mit der Entwicklung von Impfstoffen befasst sich das kanadische Unternehmen Defence Therapeutics. Aktuell macht es mit seinen Entwicklungen zur Krebsbekämpfung auf sich aufmerksam und könnte sich zu einer echten Perle entwickeln.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    BioNTech – Zulassungsantrag von neuem Omikron-Impfstoff

    BioNTech hat gemeinsam mit seinem amerikanischen Partner Pfizer eine neue Variante seines COVID-19 Impfstoff entwickelt, der explizit an die aktuell grassierende Omikron-Variante angepasst ist. Er soll einen wesentlich besseren Schutz bieten als die ursprüngliche Version des Comirnaty-Vakzins. Für die neue Impfstoffvariante hat das Unternehmen nun Zulassungsanträge bei der amerikanischen FDA und der europäischen EMA eingereicht.

    Gleichzeitig wurde bekannt, dass die amerikanische Regierung bereits einen Auftrag über 105 Millionen Impfdosen des neuen Vakzins zum Preis von 3,2 Mrd. USD erteilt hat, mit einer Option auf weitere 195 Millionen Impfdosen. Für das aktuell auf einem Berg von 6,8 Mrd. USD Cash sitzende und weitere Forderungen in Höhe von 14,1 Mrd. USD ausstehend habende Unternehmen eine gute Nachricht. Die genauen Zahlen zum 2. Quartal des aktuellen Geschäftsjahres wird die Gesellschaft am 8. August mitteilen.

    Entscheidender wird der Ausgang von Patentklagen der Wettbewerber, wie dem Tübinger Curevac-Konzern sein, denen sich das Unternehmen aktuell ausgesetzt sieht. Gegen Letzteren gehen die Mainzer gemeinsam mit ihrem amerikanischen Partner nun offensiv vor: Man habe bei einem Bezirksgericht des US-Bundesstaats Massachusetts eine Klage eingereicht, teilte das Unternehmen kürzlich mit. Analysten sind jedenfalls positiv gestimmt und sehen aktuell ein Kurspotenzial von über 40%.

    Defence Therapeutics – Bringt neue Studie den Turnaround?

    Die letzten Monate waren für Anleger des kanadischen Biotech-Unternehmens Defence Therapeutics eine harte Prüfung. Die Aktie verlor überproportional an Boden. Dabei eröffneten die ADC-Spezialisten von Defence Therapeutics (ADC = Antibody Drug Conjugates, also die Antikörper-Wirkstoff-Kombination im „Huckepack“-Verfahren, ähnlich der mRNA-Technologie von BioNTech) das Jahr mit positiven Ankündigungen.
    So wurde der letzte Schritt der präklinischen Phase für den Brustkrebs-Wirkstoffkandidaten AccuTOX™ eingeleitet. Dazu wurde Eurofins Advinus Limited, ein führendes Auftragsforschungsinstitut, mit der Durchführung einer GLP (Good Laboratory Practice) -Studie beauftragt. Inzwischen hat das Unternehmen zahlreiche weitere Forschungskooperationen bekannt gegeben. Unter anderem mit dem HUS Comprehensive Cancer Center, dem größten Zentrum zur Krebsbehandlung in Finnland.

    Dort finden derzeit fortgeschrittene in vivo-Studien einschließlich eines direkten Vergleichs des von Roche entwickelten T-DM1 („Kadcyla“) mit dem auf der Plattform von Defence Therapeutics entwickelten AccumTM-T-DM1 bzw. mit einer kombinierten Behandlung mit einer intratumoralen Injektion von AccuTOXTM-Varianten unter Einsatz verschiedener präklinischer PDX (patient-derived xenograft)-Modelle, bei bestehenden und noch nicht etablierten Tumoren, statt.

    Die Ergebnisse lassen aufhorchen: Es zeigt sich, dass die mittels der Accum™-Technologie entwickelten Wirkstoffe nicht nur in der Lage sind, Infektionen mit HPV (humane Papillomviren) zu verhindern, sondern sogar bestehende Tumore zu zerstören. Sollten sich diese Ergebnisse in klinischen Studien verifizieren und eventuell sogar auf andere Krebsarten übertragen lassen, so wäre dies ein Meilenstein. Der Kurs der Aktie dürfte entsprechend reagieren. Insofern ist die aktuelle Schwäche mit einer Marktkapitalisierung von lediglich 68 Mio. CAD als sehr interessante Einstiegschance zu sehen.

    Valneva – Kommt mit der Zulassung die erhoffte Rallye?

    Auch die Aktionäre des französischen Impfstoffherstellers Valneva brauchen starke Nerven und einen langen Atem: um mehr als zwei Drittel hat der Kurs seit dem Hoch im November des letzten Jahres nachgelassen. Immerhin konnte sich das Papier bei knapp unter 10 EUR zuletzt angesichts guter Neuigkeiten stabilisieren. Ende Juni gab die EMA grünes Licht für die Zulassung des Impfstoffes in der EU.

    Er ist damit der erste echte Totimpfstoff, der das vollständige, inaktivierte SARS-CoV2 Virus beinhaltet. Allerdings benötigt das Präparat zwei Ajuvanzien (Wirkverstärker): Alaun und CpG 1018. Während es sich bei Alaun um ein bekanntes Aluminiumsalz handelt, besteht CpG 2018 aus einem einzelsträngigen, kurzen Stück DNA aus 22 Bausteinen, in denen die Nukleotide Cytidin und Guanosin gekoppelt sind. Mittels des Toll-like-9-Rezeptors wird dies vom Körper als fremde DNA erkannt und stimuliert so die Antikörperantwort.

    Ob ein Vakzin, das sowohl Aluminium, das im Verdacht steht, die Entstehung bestimmter Krebsarten zu begünstigen, als auch einen DNA-Strang als Wirkverstärker einsetzt von Impfskeptikern eher akzeptiert wird als ein mRNA-Impfstoff, darf bezweifelt werden. Immerhin weisen Studien dem Impfstoff von Valneva eine stärkere Immunantwort als dem Vakzin von AstraZeneca nach. Auch soll der Wirkstoff nach der dritten Impfung gegen die aktuelle Omikron-Variante wirksamer sein als die nicht angepasste Version des BioNTech-Produkts Comirnaty. Die Analysten von First Berlin erhöhten das Kursziel leicht von 12 EUR auf 12,50 EUR. Die Anlageempfehlung änderte sich damit auf „Kaufen“.


    Es dürfte ein heißer Corona-Herbst werden. Zumindest die Hersteller von Impfstoffen gegen das SARS-CoV2 Virus dürfte das freuen. Nach der Bodenbildung der BioNTech-Aktie ist das Papier wieder bereit zum Angriff. Auch Valneva dürfte mit der Zulassung seines Impfstoffes endlich wieder den Fuß von der Bremse bekommen. Wer bereit ist, ein größeres Risiko einzugehen, sollte sich das Papier von Defence Therapeutics genauer anschauen. Das Potenzial der patentierten Technologien ist enorm und verspricht mutigen Anlegern satte Renditen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.03.2023 | 05:05

    Übernahmespekulation bei Defence Therapeutics! Was machen BioNTech, Morphosys Evotec

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Übernahme
    • Technologie

    Defence Therapeutics gehört zu den Biotech-Überfliegern der vergangenen Monate. Die Aktie hat sich seit Oktober mehr als verdoppelt. Und dies könnte erst der Anfang gewesen sein. Operativ läuft es rund, ein starker Partner wurde gewonnen und Experten spekulieren über eine Übernahme. Und was machen die deutschen Biotechs? Bei BioNTech wird es Ende März spannend, denn die Mainzer brauchen neue Blockbuster. Bei Morphosys sahen Analysten zuletzt weiteres Abwärtspotenzial. Bringt ein neuer Vorstand die Wende? Auch bei Evotec gab es wenig positiv zu berichten. Allerdings sorgt eine KI-Beteiligung im Hype rund um ChatGPT für Schlagzeilen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.02.2023 | 06:17

    Wahlsieger in der Krebsbekämpfung! Bayer, Defence Therapeutics, Formycon, Valneva – auch 300% Anstiege sind möglich!

    • Biotech
    • Pharma
    • Krebsforschung

    Im Jahr 2021 erhielten insgesamt 18,7 Millionen Menschen die schockierende Diagnose „Krebs“. Aktuelle Trends sprechen leider dafür, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Dank wachsender Forschungserfolge besteht allerdings Hoffnung, dass die Biotechnologie das Überleben der Betroffenen deutlich wahrscheinlicher macht. Es geht darum, geeignete Wirkstoffe zu entwickeln oder moderne Therapien auf den Weg zu bringen. Jüngst macht die mRNA-Technologie auch in der Krebsvorsorge von sich reden. Innovative BioTech-Unternehmen sind wieder auf dem Radar risikobewusster Investoren, welche Aktien stehen derzeit im Rampenlicht?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.02.2023 | 05:30

    BioNTech, Pfizer, Cardiol Therapeutics, Bayer – Biotech Werte vor einem Revival?

    • BioNTech
    • Pfizer
    • Cardiol Therapeutics
    • Bayer
    • Biotech
    • Biotechnologie
    • Krebs
    • Covid-19
    • Corona
    • Herzerkrankungen
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzbeutelentzündung
    • Pharma

    Der Verband Bio Deutschland vertritt die deutsche Biotechnologie-Branche. Laut einer Mitteilung vom 18. Januar sind die Finanzierungen von Biotech-Firmen 2022 um 2/3 eingebrochen. Insgesamt konnte die Branche nur 920 Mio. EUR Eigenkapital einwerben. Während der Corona Pandemie sind viele Biotech-Aktien gut gelaufen. Im Anschluss kam es zu Gewinnmitnahmen und die steigenden Zinsen sorgten für zusätzlichen Druck auf die Aktien. Das könnte sich 2023 ändern. Mittlerweile sind einige Unternehmen niedrig bewertet und so erscheinen diese Firmen auf dem Radar von Investoren aus den USA. Laut dem Handelsblatt hat Water Street, eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Pharma und Biotech, vor allem in Deutschland bereits 1 Mrd. EUR investiert. Insgesamt sollen 6 Mrd. EUR angelegt werden.

    Zum Kommentar