Menü schließen




15.11.2022 | 05:10

BYD, Altech Advanced Materials, Nio – Neue Player im Multi-Milliardenmarkt

  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Effizienz
Bildquelle: pixabay.com

Die Elektromobilität gilt als alternativlos bei der Transformation des Verkehrssektors. Allein 2021 hat sich die Zahl der Neuzulassungen als auch der Marktanteil der mit Batterie betriebenen Fahrzeuge mehr als verdoppelt. Dabei spielt neben der Ladeinfrastruktur die Batterieeffizienz eine entscheidende Rolle für die Verbreitung der E-Automobile. Ein deutsches Unternehmen schickt sich durch die Entwicklung einer neuartigen Beschichtungsmethode jedoch an, der neue Standard auf dem Markt zu werden. Mit der Gründung eines Joint Ventures forscht man zudem an einer revolutionären Batterietechnologie, die sogar ohne den kritischen Rohstoff Lithium funktioniert.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Altech Advanced Materials – Aussichtsreiche Kooperationen

    Der Markt für Netzspeicher soll in den kommenden Jahrzehnten jährlich um ca. 28% wachsen. Der globale Markt für Batteriespeichersysteme wird voraussichtlich von 4,4 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 15,1 Mrd. USD im Jahr 2027 steigen. Auf längere Sicht wird ein Wachstum von 20 GW im Jahr 2020 auf über 3.000 GW im Jahr 2050 erwartet. Ein größeres Stück vom Kuchen könnten dabei die revolutionären CERENERGY-Batterien abbekommen. Gestemmt werden soll die Entwicklung und die Produktion der zukunftsträchtigen Technologie durch ein Joint Venture zwischen der Heidelberger Altech Advanced Materials, dem australischen Unternehmen Altech Chemicals Ltd. sowie dem Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS, dem führenden Batterieinstitut in Deutschland. Dabei besitzt Altech Advanced Materials einen Anteil von 18,75%.

    Die Vorteile der SAS-CERENERGY Batterien gegen die im Moment noch als Standard geltende Lithium-Ionen-Batterie sind enorm. CERENERGY-Batterien sind nicht brennbar und deshalb feuer- und explosionssicher, haben eine Lebensdauer von mehr als 15 Jahren und funktionieren in extrem kalten und heiβen Klimazonen. Die Batterietechnologie verwendet Kochsalz und geringe Mengen Nickel. Zudem werden weder Lithium, Kobalt, Graphit noch Kupfer benötigt und funktioniert damit unabhängig von kritischen Lieferengpässen und Preissteigerungen der Rohstoffe. Die Herstellungskosten der CERENERGY-Batterien dürften laut Fraunhofer zudem rund 40% niedriger sein als die von vergleichbaren Lithium-Ionen-Batterien.

    Ziel der neu gegründeten Altech Batteries GmbH ist die Errichtung einer Produktionsanlage für Festkörperbatterien am Standort Schwarze Pumpe, wo die erste Linie mit einer Jahresleistung von 100-MWh umgesetzt werden soll. Der Auftrag für Ingenieursleistungen für die gestartete Machbarkeitsstudie zur Realisierung einer 100MWh-Produktionsanlage für Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterien wurde nun an die Leadec Automation & Engineering GmbH vergeben. Das Projektteam von Leadec hat bereits mit Unterstützung des Fraunhofer IKTS seine Arbeiten am zukünftigen Produktionsstandort aufgenommen.

    Neben dem CERENERGY-Joint Venture hat Altech Advanced Materials zudem mit einer 25%-Beteiligung am Partnerunternehmen mit Altech Chemicals Ltd ein weiteres heißes Eisen im Feuer. Hierbei geht es mit dem patentierten Beschichtungsverfahren Silumina Anodes um eine neuartige Nanobeschichtung aus hochreinem Aluminiumoxid und einer Anreicherung von Silizium, die die Leistungsfähigkeit einer Batterie um 15% steigert sowie die Lebensdauer um 30% verlängert.

    Die Marktkapitalisierung von Altech Advanced Materials beträgt aktuell 13,56 Mio. EUR, die Technologien erscheinen innovativ und besitzen Gamechanger-Potenzial. Bis zur endgültigen Realisierung dürften jedoch noch einige Jahre ins Land ziehen.

    BYD – Buffett drückt den Sell-Button

    Die operative Entwicklung geht in die richtige Richtung. Neben starken Zahlen zum dritten Quartal konnte der chinesische Primus bei NEV-Automobilen seine Marktführerschaft im Oktober weiter ausbauen und verbuchte mit 217.816 NEV-Fahrzeugen einen neunen Absatzrekord, was einer Steigerung von 170% zum dritten Quartal des Vorjahres gleichkommt. Zudem stehen die Zeichen für die nächsten Jahre weiter auf Expansion. Neben der Einführung einer neuen Premium-Marke, die für das erste Quartal geplant ist, soll auch die Expansion nach Europa vorangetrieben werden.

    Wie das „Manager-Magazin“ unter Berufung auf Aussagen von BYD-Manager Michael Shu berichtet, sollen in Deutschland 2026 allein 120.000 Automobile verkauft werden. Der Marktanteil, so das Ziel des Unternehmens, soll möglichst schnell bei 10% liegen. An der Verfügbarkeit von Batterien dürfte es dabei nicht scheitern. Schließlich ist das in Shenzhen niedergelassene Unternehmen einer der größten Batteriehersteller der Welt und mit seiner Blade-Technologie zudem laut Experten eines der sichersten auf dem Markt.

    Dabei findet Blade nicht nur Anwendung in NEV-Autos, sondern auch in Bussen. In Singapur wurde jüngst der erste Elektrobus mit dem Blade-System vorgestellt. Der Bus B12A03, ein speziell für den Markt in Singapur entwickeltes Modell, ist als zwölf Meter langer Vollniederflurbus mit drei Türen konfiguriert. Der Bus verfügt über eine Aluminiumkarosserie der vierten Generation und ist der erste reine Elektrobus, der mit der eigenentwickelten Batterie ausgestattet ist.

    Trotz des positiven Trends in der Unternehmensentwicklung korrigierte die BYD-Aktie in den letzten Wochen stark. Ein Hauptgrund war der Verkauf von Unternehmensanteilen durch die Investorenlegende Warren Buffett. Wie Dokumente der Hongkonger Börse zeigen, reduzierte Berkshire Hathaway am 8. November den Bestand von mehr als 5,78 Mio. BYD-Aktien zum Kurs von 196,99 HKD, so dass die Beteiligungsquote nun 16,62% beträgt. Aus charttechnischer Perspektive konnte die Aktie bei 21,49 USD einen doppelten Boden bilden, sich erfolgreich nach oben absetzen und den seit Juli 2022 ausgebildeten Abwärtstrend brechen. Der nächste markantere Widerstand liegt nun bei 27,13 USD.

    Nio – Schwache zahlen, steigende Kurse

    Ähnlich sieht die technische Verfassung beim chinesischen Verfolger Nio aus. So testete der Wert insgesamt dreimal sein Jahrestief bei 9,28 USD. Beim Überspringen des Widerstandes bei 12,38 USD wäre bis zur vertikalen Widerstandszone bei rund 18,30 USD deutlich Luft nach oben.

    Nach einem Kursverlust von rund 64% scheint sich jetzt ein Boden zu bilden, zumindest tendierte der Kurs selbst nach schwachen Quartalszahlen stark nach oben. Nio meldete einen Verlust von 0,36 USD je Aktie. Die Erlöse stiegen zwar im Jahresvergleich um rund 33% auf 1,8 Mrd. USD, die Prognosen für das Schlussquartal konnten die Analysten jedoch nicht überzeugen. So geht der Konzern von einem Umsatz in der Höhe von 2.44 Mrd. USD bis 2.70 Mrd. USD aus, während die Analysten 3,14 Mrd. USD erwarteten.


    Nach den heftigen Kursverlusten bei den chinesischen Elektroautobauern Nio und BYD scheint sich eine Bodenbildung abzuzeichnen. Die beiden Segmente von Altech Advanced Materials besitzen enormes Zukunftspotenzial, sind jedoch auf aktuellem Stand noch als spekulativ einzustufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.09.2023 | 06:20

    Mercedes-Benz, Manuka Resources, Nordex – wie Vanadium die Energiewende voranbringt

    • Mercedes-Benz
    • Manuka Resources
    • Nordex
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Reichweite
    • Vanadium
    • Gold
    • Silber
    • Basismetalle
    • Windkraft
    • Stahllegierung
    • Akku
    • Stromspeicher
    • Goldmine

    Vanadium, ein chemisches Element, spielt in zahlreichen Industriezweigen eine wichtige Rolle, wobei vor allem in den Bereichen Windenergie und Elektrofahrzeuge eine hohe Nachfrage besteht. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einer idealen Wahl für diese Branchen. Als Metalllegierung erhöht Vanadium die Festigkeit und Haltbarkeit von Stahl erheblich, was es zum perfekten Material für die Herstellung von Windkraftanlagen und Elektrofahrzeugen macht. Außerdem wird Vanadium in Batterien eingesetzt, um eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer zu erreichen. Vanadium wird daher zunehmend als entscheidender Rohstoff für die Gestaltung der Zukunft der Energie- und Mobilitätsversorgung anerkannt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.08.2023 | 06:00

    Volkswagen, Altech Advanced Materials, Varta – die Zukunft ist elektrisch – wer wird davon profitieren?

    • Volkswagen
    • Altech Advanced Materials
    • Varta
    • Elektroauto
    • Elektrofahrzeuge
    • Akku
    • Stromspeicher
    • Silizium
    • Graphit
    • Knopfzelle
    • Batterie
    • Festkörper Batterie

    Die Zukunft der Mobilität bewegt sich rasch in Richtung Elektrifizierung, wodurch immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen von Elektromotoren angetrieben werden. Es wird erwartet, dass sich der Trend zur Elektrifizierung in den kommenden Jahren verstärken wird und zahlreiche Vorteile, wie eine verbesserte Energieeffizienz und eine geringere Umweltbelastung, mit sich bringt. Die Rede von einer "elektrischen Zukunft" gewinnt in diesem Zusammenhang an Dynamik. Die Kombination aus technologischer Fortschrittlichkeit und wachsendem Umweltbewusstsein macht deutlich, dass die "elektrische Zukunft" nicht nur eine Vision, sondern vielmehr eine unaufhaltsame Entwicklung ist, die unser Verständnis von Mobilität und Nachhaltigkeit grundlegend verändern wird. Welche Unternehmen profitieren von dem Wandel?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.08.2023 | 05:05

    Plug Power, JinkoSolar, Altech Advanced Materials: Nur eine Aktie stark

    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Wasserstoff

    Die Börse steht derzeit auf wackeligen Beinen. Da lohnt es sich auf Aktien mit relativer Stärke zu setzen. Welches Wertpapier aus dem Bereich der erneuerbaren Energien gehört dazu? Der Wasserstoff-Spezialist Plug Power hat mit den letzten Quartalszahlen erneut enttäuscht. Und jetzt verlieren auch noch Analysten die Geduld. Dagegen hat JinkoSolar den Halbjahresgewinn um über 300 % gesteigert. Trotzdem notiert die Aktie des chinesischen Solar-Konzerns so niedrig wie lange nicht mehr. Die Aktie von Altech Advanced Materials – seit Juli auch auf XETRA gelistet – gehört mit einem Plus von 250 % zu den deutschen Börsenstars 2023. Aber ist noch mehr drin? Immerhin will das Unternehmen den Batterie-Markt revolutionieren und auch die neue Tesla-Batterie alt aussehen lassen.

    Zum Kommentar