Menü schließen




28.06.2021 | 05:08

BYD, Eurosports Global, Varta – die Elektro-Musik spielt in Asien, oder?

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Elektromobilität gilt als zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien. Derzeit sind rund 70 elektrische Fahrzeugmodelle deutscher Hersteller auf dem Markt. 2020 umfasste der Bestand an PKWs mit Elektroantrieb in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt lediglich 137.000 Fahrzeuge. Die Bundesregierung will mit Kaufanreizen bis Ende 2025, umfangreichen Investitionen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und steuerlichen Anreizen den Markt deutlich anschieben. Betrachtet man jedoch die globale Situation, wird ganz schnell offensichtlich, dass Asien das Geschehen dominiert. Wir stellen Ihnen drei chancenreiche Aktien vor. Wer hat die besten Karten?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: EuroSports Global | SG2G55000001 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BYD CO LTD – beeindruckender Expansionsmodus

    BYD (Build Your Dreams) ist einer der führenden Batterie- und Akkuhersteller der Welt. Die Chinesen verfügen sowohl über eine eigene Fertigung von Akkus als auch über eine Chip-Sparte. Diese diversifizierte Aufstellung half enorm, als vor nicht allzu langer Zeit die Förderbänder bei Konkurrenten wegen des Chip-Mangels stillstehen mussten. Aber auch in Bezug auf die Reichweite der Fahrzeuge ist BYD überlegen. Die im Frühling vorgestellte Plattform vorgestellt, präsentierte sogenannte Blade-Batterien aus eigener Produktion mit denen Reichweiten von über 1.000km erzielt werden können.

    Mit elektrisch angetriebenen Linien- und Reisebussen sind die Chinesen seit einiger Zeit in Europa aktiv und melden kontinuierlich Großaufträge. BYD forciert die internationale Expansion mit emissionsfreien Fahrzeugen. Nach einer aktuellen Unternehmensmeldung soll nun auch der Vertrieb von Elektrobussen in Japan ausgeweitet werden. Aber auch den europäischen Markt für Elektroautos hatte der Konzern kürzlich ins Visier genommen und greift zunächst in Norwegen an. Hier wird diesen Sommer der SUV Tang in Norwegen bei Händlern stehen und für umgerechnet 72.400 USD zu haben sein. Damit greift der Konzern Nio und XPeng an. BYD ist eine ernstzunehmende Größe auf dem Markt und strategisch genau richtig aufgestellt, um von den Potenzialen der E-Mobilität zu profitieren. Das sollte auch Aktionäre glücklich machen.

    EUROSPORTS GLOBAL LIMITED – im Luxus-Segment fest verankert

    Der Großteil der öffentlichen Diskussion dreht sich beim Thema Elektromobilität um das das Auto. Teilweise werden E-Bikes oder E-Scooter thematisiert, ein Bereich der weitgehend ausgeklammert wird, ist jedoch das E-Motorrad. Experten prognostizieren, dass der Markt für E-Motorräder in den nächsten vier bis fünf Jahren auf rund 10 Mrd. USD anwachsen wird. Ein Thema, welches generell für die Branche eine Herausforderung darstellt, ist die Ladeinfrastruktur und eine Standardisierung von Batterien. Hier haben sich kürzlich vier renommierte Player zusammengetan und eine Allianz geschmiedet. Die Zweiradhersteller KTM, Piaggio, Honda und Yamaha wollen Einheitsakkus für elektrische Motorräder und Kleinfahrzeuge entwickeln. Das Quartett aus Österreich, Italien und Japan gründet ein Konsortium, das die Spezifikationen für ein tauschbares Akkusystem für die sogenannte L-Kategorie definiert, zu dem Mopeds, Motorräder, Trikes und Quads gehören.

    Während Ducati dem Thema E-Motorrad eine klare Absage erteilt hat, scharrt ein anderes Unternehmen mit den Hufen und hat die Ambition zu einer globalen Marke aufzusteigen. Es handelt sich um die Scorpio Electric Ltd. Sie ist eine 75%-Tochter der singalesischen Eurosports Global und auf die Herstellung von leistungsstarken Elektromotorrädern spezialisiert. Anfang des Jahres stellte die Gesellschaft das Modell X vor. Dies ist erste von vielen Prototypen, die sukzessive in die Serienproduktion geführt werden sollen. Design, Sicherheit, Effizienz und höchster Komfort – das hat sich die Gesellschaft auf die Fahnen geschrieben. Starkes Differenzierungsmerkmal ist zudem eine App, die ein besseres Kundenerlebnis ermöglicht. Beispiele sind ein schlüsselloser Zugang, Informationen zum Fahrzeugstatus und die Fahrzeuglokalisierung. Mit dem Modell X tritt die Gesellschaft gegen Konkurrenten wie Vespa, Super Soco, NIU oder Etergo an, dürfte aber an mehreren Stellen in der Kategorie (> 100km/h, Reichweite > 200 km) die Nase vorn haben.

    Das Kerngeschäft der börsennotierten Muttergesellschaft Eurosports Global bleibt der Vertrieb von Ultra-Luxus Automobilen und die Bereitstellung von damit verbundenen Dienstleistungen. Das langfristige Ziel der Gruppe ist, in andere Geschäftsbereiche im Luxussegment zu expandieren. Eurosports Global hat aktuell bei einem Kurs je Aktie von 0,26 SGD einen Börsenwert von 69 Mio. SGD oder umgerechnet 43 Mio. EUR. Der Zugang zu einer kaufkraftstarken Klientel ist ein großer Pluspunkt. Somit sollte die Gesellschaft und in Folge auch der Aktienkurs von einer steigenden Nachfrage und Absatzzahlen der E-Motoräder profitieren. Aber auch die weitere Diversifikation in andere hochpreisige Geschäftsbereiche sollte beflügeln.

    VARTA AG – gemischte Gefühle

    Die Weiterentwicklung der Elektromobilität ist ein zukunftsweisendes Thema der deutschen Industrie. Wie Varta vor ein paar Monaten mitteilte, will man auch im Batteriegeschäft für Autos mitmischen. Bislang liegt die Kernkompetenz der Süddeutschen im Bereich Mikrobatterien, welche u.a. in Kopfhörern eingesetzt werden. Mit großer Spannung erwartet der Markt konkrete Informationen zum neuen Wachstumsfeld. Zwei News in den letzten Tagen riefen ganz unterschiedliche Gefühle bei den Aktionären hervor.

    Zuerst drückte die Meldung, dass Porsche mit dem Batterieunternehmen Customcells kooperiere auf die Laune der Varta-Aktionäre. Der Sportwagenbauer will zusammen mit seinem Partner im kleinen Umfang Hochleistungs-Batteriezellen herstellen. An dem neuen Gemeinschaftsunternehmen Cellforce Group soll Porsche mehrheitlich mit 83,75% beteiligt sein, der Rest der Anteile soll bei Customcells liegen. Aber Varta-Aktionäre konnten sich auch an anderer Stelle freuen. Der Konzern vermeldete, dass Varta die VW-Tochter Porsche künftig mit der sogenannten V4Drive-Batterie beliefern werde. Aktuell notieren die Anteilsscheine von Varta bei rund 138 EUR. Das bewertet das Unternehmen mit 5,7 Mrd. EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2025 | 05:10

    Daimler Truck, First Hydrogen, Siemens Energy – Wasserstoff mit Rebound-Potential

    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • Elektromobilität

    Das Jahr 2024 war aus Börsensicht ein Jahr des Vergessens für Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Segment. Unternehmen wie Plug Power oder Nel Asa kamen unter die Räder und bauten die seit dem Corona-Tief aufgeblähten Mondbewertungen weiter ab. Dass die Wasserstoff-Technologie elementar für die Klimawende bleibt, steht außer Frage. Inzwischen drängen jedoch kleinere, innovative Mitstreiter in den Vordergrund, die bei der nächsten Aufwärtswelle überproportional profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55

    ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen

    • Elektroauto
    • Elektromobilität
    • Kleinwagen
    • Mobilität
    • Energiewende

    Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar