Menü schließen




25.10.2022 | 14:02

Core One Labs, XPhyto, BioNTech – die zweite Biotech-Reihe rückt vor

  • Biotechnologie
  • Übernahme
  • Forschung
Bildquelle: pixabay.com

Wie bedeutend die Biotechnologie bereits für die Menschheit ist, zeigte die im historischen Vergleich enorm schnelle Entwicklung der verschiedenen COVID-Impfstoffe. Vorher unbekannte Unternehmen wie BioNTech, Valneva oder CureVac traten in den Mittelpunkt des Börsengeschehens und konnten sich innerhalb weniger Monate vervielfachen. Auch nach der Pandemie dreht sich das Biotech-Rad weiter. Enorme Wachstumschancen werden dem Markt für psychedelische Arzneimittel nachgesagt. Hier stehen junge Wachstumsunternehmen in den Startlöchern, die zukünftig das Potenzial auf eine Kursvervielfachung besitzen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CORE ONE LABS INC. | CA21872J2083 , XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Unendlicher Wachstumsmarkt

    Während die Wachstumskurve bei den Vakzin-Herstellern gegen COVID-19 bereits im vergangenen Jahr seinen Peak erreicht haben dürfte, steckt der globale Markt für psychedelische Arzneimittel noch am Anfang einer steilen Wachstumskurve. Zwischen 2022 und 2029 geht das Marktforschungsunternehmen Data Bridge Market Research von einer jährlichen Wachstumsrate in Höhe von 13% aus. Dies würde einer Steigerung des Marktvolumens von derzeit 2,39 Mrd. USD auf dann 6,40 Mrd. USD gleichkommen.

    Auf der Welt leben etwa 350 Mio. Menschen mit einer Depression. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge wird nur jeder vierte Betroffene adäquat behandelt. Damit ist Depression die wichtigste Krankheitsursache überhaupt. Außer der Verschreibung von Antidepressiva, die meist starke Nebenwirkungen aufweisen, gibt es im Augenblick wenig alternative Behandlungsmethoden. Seit einigen Jahren jedoch wird der „Mental Health“-Bereich vor allem durch innovative Biotechunternehmen revolutioniert.

    Neben dem Platzhirschen Compass Pathways, der mit einer Marktkapitalisierung von 415,87 Mio. USD an der Spitze thront, forschen immer mehr kleinere Entwicklungsunternehmen wie XPhyto oder Core One Labs in diesem Segment. Das in Vancouver niedergelassene Unternehmen Core One Labs, das aktuell einen Börsenwert in Höhe von 34,18 Mio. CAD besitzt, konzentriert sich auf die Markteinführung von psychedelischen Arzneimitteln durch die Entwicklung und Produktion von psychedelischen Wirkstoffen, die Weiterentwicklung unterstützter Behandlungen und die Integration neuer Technologien für die Verabreichung von Medikamenten. Dabei verfolgen die Kanadier einen vielschichtigen Geschäftsansatz und integrieren mehrere sich ergänzende Geschäftsbereiche und Einheiten, um sich als Branchenführer im schnell wachsenden und aufstrebenden Markt für Psychedelika zu etablieren.

    Core One Labs sucht großen Bruder

    So entwickelte Core One Labs über seine 100%ige Tochter Vocan Biotechnologies Inc. ein zum Patent angemeldetes, proprietäres Psilocybin-Produktionssystem mit veränderten Bakterien. Zudem besitzt das Unternehmen vier vorläufige Patente für die Entwicklung von pharmazeutischen Formulierungen auf psychedelischer Basis, die auf neurologische und psychische Erkrankungen abzielen, unter der zu 100% unternehmenseigenen Tochtergesellschaft Akome Biotech Ltd. und drei vorläufige Patente im Rahmen ihrer anderen 100%igen Tochtergesellschaft, Awaken BioSciences Inc., für zusätzliche synthetische Technologien für Psilocybin- und Psilocin-Produktionsmethoden.

    Nun wurde bekannt, dass der bisherige Weg nicht alleine fortgesetzt werden soll. Core One sucht aktiv Investitions- und potenzielle Übernahmemöglichkeiten durch strategische Psychedelika- oder Pharmaunternehmen. Sobald ein geeignetes Angebot eingegangen ist und eine Einigung erzielt wird, werde das Unternehmen die Aktionäre und den Markt informieren und alle notwendigen Einzelheiten der Transaktion bereitstellen. Laut dem Management könnte eine Übernahme für Core One und seine Aktionäre die einzigartige Gelegenheit bedeuten, neue Märkte und Produktlinien zu erschließen und Core One von den Stärken und Synergien eines Käufers profitieren zu lassen. Dies wiederum könnte den Marktanteil von Core One erhöhen und seinen Wettbewerbsvorteil in der lukrativen und schnell wachsenden Psychedelika-Branche stärken. Aus technischer Sicht bildete der Chart in den vergangenen Monaten eine Untertassenformation aus. Ein Ausbruch über die Marke von 1,21 CAD würde ein Kurspotenzial von rund 88% auf 2,32 CAD eröffnen.

    XPhyto – Breit aufgestellter Accelerator

    Im Gegensatz zu Core One sucht das deutsch-kanadische Unternehmen XPhyto nicht aktiv nach Käufern für seine hochskalierbare Plattform-Technologie. Weitere Forschungserfolge vorausgesetzt, könnte das Interesse von großen Playern aus der Biotech- oder Pharmabranche jedoch stetig zunehmen. In allen drei Geschäftsbereichen konnten in den vergangenen Wochen deutliche Erfolge verzeichnet werden.

    So konnte der diversifizierte biowissenschaftliche Accelerator, der sich auf die nächste Generation von Medikamentenformulierungen, Diagnostika und neue pharmazeutische Wirkstoffe konzentriert, eine Patentanmeldung für seine beachtliche Sammlung von neuartigen psychedelischen Stoffen einreichen. Hier kann die Wirkstoffdatenbank gezielt für die Behandlung von unter anderem neuropsychiatrischen, neurodegenerativen und neuroinflammatorischen Erkrankungen, einschließlich Depressionen, Tabak-, Opiat- und Kokainsucht oder Alkoholismus eingesetzt werden.

    Zudem vermeldete XPhyto positive In-Vivo-Ergebnisse eines Rotigotin-Pflasters zur Behandlung von Parkinson. Rotigotin ist ein Wirkstoff, der in Europa und den USA bereits zur Behandlung von Parkinson und des Restless-Legs-Syndroms zugelassen ist. Dabei verglich XPhyto ein aktuell im Handel befindliches Wirkstoffpflaster mit dem Pflaster, das vom deutschen Tochterunternehmen Vektor Pharma TF GmbH entwickelt wurde. Hier übertrafen die Ergebnisse bei den Kriterien „Durchdringung der Haut“ sowie „Lösungsverhalten des Wirkstoffs“ die Prognosen deutlich. Somit dürfte der Überführung des entwickelten Rotigotin-Pflasters in eine In-Vivo-Untersuchung nichts im Wege stehen. Bei einem positiven Studienverlauf dürften dann bis zum Markteintritt noch einmal 6 bis 12 Monate vergehen. Ein ausführlicher Hintergrund ist hierzu bei researchanalyst.com erhältlich.

    Auch im dritten Sektor, der Diagnose-Sparte, wurde mit einem US-Unternehmen eine bindende Absichtserklärung unterzeichnet, um im Bereich der Dünnfilm-Screeningstests zu kooperieren. Dabei soll sich die Partnerschaft mit dem Konzern, der über Fertigungskapazitäten, die den Anforderungen der US-Arzneimittelbehörde entsprechen verfügt, um Fertigung, Vertrieb, Forschung und Entwicklung drehen.

    Aus charttechnischer Sicht konnte die Aktie von XPhyto in den vergangenen Monaten ebenfalls eine Untertassen-Formation ausbilden und notiert an der Toronto Stock Exchange bei 0,49 CAD. Ein Bruch des Widerstandes bei 0,56 CAD würde auch hier ein deutliches Aufwärtspotenzial bis in den Bereich bei 0,70 CAD eröffnen.


    Der Biotech-Sektor korrigierte in den vergangenen Wochen stark, die Wachstumspotenziale, gerade bei Werten aus der zweiten Reihe sind enorm. Während Core One Labs aktiv nach einem Käufer sucht, eilt XPhyto in seinen drei Geschäftsbereichen von Erfolg zu Erfolg.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.10.2025 | 04:15

    BioNxt Solutions treibt sublinguale MS-Therapie in die entscheidende Entwicklungsphase

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamententwicklung
    • Multiple Sklerose
    • Verabreichungsformen

    BioNxt Solutions steht kurz vor einem entscheidenden Schritt in der Entwicklung einer neuartigen sublingualen Cladribin-Formulierung zur Behandlung der Multiplen Sklerose. Nach erfolgreichen Kleintierstudien startet das Unternehmen nun eine großvolumige Tierstudie, um die Dosierung für die geplante Human-Bioäquivalenzstudie 2026 zu optimieren. Die oral lösliche Dünnfilmtechnologie soll eine schnellere Wirkstoffaufnahme, höhere Bioverfügbarkeit und einfachere Anwendung ermöglichen. Parallel sichert sich BioNxt weltweit Patente in wichtigen Märkten und stärkt damit seine Position im globalen Wettbewerb um innovative Wirkstoffverabreichungssysteme. Mit dem Fokus auf patientenfreundliche, präzise und effektive Therapien könnte BioNxt einen neuen Standard in der MS-Behandlung setzen. Ein spannendes SetUp für die nächsten Monate. Welche Chancen bietet das Unternehmen dynamischen Investoren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 22.10.2025 | 05:00

    Wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen Krebs: Vidac Pharma, Merck & Co., Roche

    • Biotechnologie

    Der Markt für Medikamente ist riesig - und wächst immer weiter: Das Marktforschungsinstitut Evaluate prognostiziert bis 2030 einen Anstieg auf rund 1,7 Bio. USD. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 7,7 %. Den größten Umsatz verspricht mit rund 300 Mrd. USD die Onkologie. Doch den einen Ansatz gibt es nicht. Vielmehr verändern neue Modalitäten und Technologien wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), Zell- und Gentherapien oder radiopharmazeutische Präparate die Branche und gewinnen stark an Bedeutung. Damit ist klar: Fortschritt gelingt im Biotech-Sektor auch mit der Kombination von Wirkstoffen und Technologien. Welche Rolle das Biotech Vidac Pharma dabei spielt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 06.10.2025 | 05:00

    Biotech: Kleine Innovationen, große Wirkung mit Teva Pharmaceutical, BioNxt, Lonza Group

    • Biotechnologie
    • Darreichungsform

    Wer in Biotech investiert, der wünscht sich, das nächste große Ding im Depot zu haben: Wirkstoffe, die alles revolutionieren, Technologien, die den Unterschied machen. Tatsächlich gibt es in der Biotechnologie aber viele kleine Verbesserungen. Auch aus Anlegersicht lohnt es sich, diese schrittweisen Fortschritte im Blick zu haben. Der Grund: Während die Suche nach neuen, bahnbrechenden Wirkstoffen oft ein Hopp-oder-Topp-Geschäft ist, ermöglichen es die kleinen Fortschritte, mit geringem Kapitalaufwand konstante Erträge zu generieren. Wir stellen drei vielversprechende Geschäftsmodelle vor, die das Wertschöpfungspotenzial schrittweiser Innovationen belegen.

    Zum Kommentar