Menü schließen




13.05.2025 | 06:00

Kampf gegen Krebs als Milliarden-Chance: BioNTech, Merck, Vidac Pharma

  • Biotech
  • Krebs
Bildquelle: Pexels.com

Krebs ist die Geißel unserer Zeit. Doch in den vergangenen Jahren gab es bereits große Fortschritte. Neben deutlich verbesserten traditionellen Therapien sorgen immer wieder auch individuelle Therapieansätze, wie die Immuntherapie, für Heilungserfolge. Dieser Trend wird sich fortsetzen. Experten, wie die Investoren von Candriam oder auch die Marktforscher von Spherical Insights, sehen gigantisches Wachstum – bis zu den 2030er Jahren könnte der Markt für Krebsmedikamente jährlich zweistellig wachsen. Davon profitieren Platzhirsche wie BioNTech oder Merck ebenso, wie auch Geheimtipps, wie Vidac Pharma.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: VIDAC PHARMA HOLDING PLC | GB00BM9XQ619 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , MERCK KGAA O.N. | DE0006599905

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics Inc.
    "[...] Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich mit den zugrunde liegenden Gesundheitszuständen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu befassen, und hat dazu geführt, dass der Herzgesundheit auf breiterer Ebene Priorität eingeräumt wird. [...]" David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics Inc.

    Zum Interview

     

    BioNTech und Merck setzen auf den Kampf gegen Krebs

    Dass in der Biotechnologie schon ein gutes Produkt dazu geeignet ist, ein Unternehmen in andere Sphären zu heben, weiß man seit dem Erfolg von BioNTech. Die Mainzer hatten dank ihrer Expertise im Bereich der mRNA-Technologie im Wettlauf um einen Corona-Impfstoff die Nase vorn. Doch BioNTechs Geschäftsmodell hat noch mehr zu bieten: Neben mRNA setzt das Unternehmen auch auf Antikörper, Zelltherapien und kombinatorische Ansätze. Zum Einsatz kommen diese Verfahren inzwischen in erster Linie im Kampf gegen Krebs: Das Unternehmen verfolgt eine Pipeline von onkologischen Kandidaten, darunter individualisierte Krebsimpfstoffe (personalisiert auf Tumorantigene des einzelnen Patienten), neuartige bispezifische Antikörper, Zelltherapien (CAR-T-Zellen) und kombinationsbasierte Regime. BioNTech agiert dabei teils eigenständig, teils in Kooperation mit Pharma-Partnern, wie Genentech oder Roche.

    Obwohl das Unternehmen in den vergangenen Wochen Einblick in die Forschung gegeben hat, sieht man sich selbst in einer Übergangsphase. Diese sieht zunächst Investitionen in Forschung und Entwicklung vor. 2024 steckten die Mainzer rund 2,5 Mrd. EUR in die eigene Forschung – angesichts von liquiden Mitteln von mehr als 15 Mrd. EUR, erscheint dieser Ansatz nachvollziehbar. In etwa denselben Betrag steckt auch Merck aus Darmstadt in die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Verfahren. Anders als BioNTech ist Merck breiter aufgestellt und bietet neben Labor- und Pharmaziebedarf auch Hightech-Chemikalien für die Chipindustrie. Kernbereich bleibt aber der Healthcare-Sektor. Hier spezialisiert sich Merck auf die Therapiefelder Onkologie, Neurologie, Immunologie und Fruchtbarkeitsmedizin.

    Kampf gegen Krebs: Analysten sehen Milliarden-Markt weiterwachsen

    Dass nahezu alle großen Unternehmen aus der Pharma- und Biotech-Branche auf Krebsmedikamente setzen, hat gute Gründe. Analysten und Marktforscher sind sich einig, dass in diesem Bereich großes Wachstumspotenzial liegt. Die Fondsgesellschaft Candriam erwartet bis 2028 ein jährliches Wachstum im Bereich der Krebsmedikamente von 15 % auf 440 Mrd. EUR. In den Jahren danach soll sich dieses Wachstum mit einer ähnlichen Dynamik fortsetzen. „Da die Weltbevölkerung altert und lebensstilbedingte Krankheiten zunehmen, wird die Nachfrage nach wirksamen Krebstherapien weiter steigen“, so die Analysten.

    Vidac Pharma dreht Krebszellen den Saft ab – Top-Ergebnisse bei Creme gegen Hautkrebs

    Ein Unternehmen, das aufgrund seiner besonderen Ausgangslage besonders dynamisch wachsen könnte, ist Vidac Pharma. Das Geschäftsmodell von Vidac beruht auf einem einzigartigen Ansatz: Umkehrung des Warburg-Effekts. Krebszellen nutzen bevorzugt Glukosevergärung (Warburg-Effekt) zur Energiegewinnung, was zu hohem Glukoseverbrauch und Tumorwachstum führt. Vidac entwickelt innovative Wirkstoffe, die das Enzym Hexokinase-2 (HK2) von Mitochondrienkanälen lösen, um den entarteten Stoffwechsel von Krebszellen zu normalisieren. Durch diese Blockade soll die Zellteilung gestoppt und der Zelltod wieder möglich werden. Aktuell hat Vidac Pharma zwei aussichtsreiche Kandidaten – eine Salbe gegen Hautkrebs, die sich in Phase 2 der klinischen Erprobung befindet sowie ein Wirkstoff gegen solide Tumore. Vor allem die Salbe gegen Hautkrebs zeigte erste beeindruckende Ergebnisse: In einer offenen Studie mit Patienten mit kutanem T-Zell-Lymphom (CTCL im Stadium I) lag die objektive Ansprechrate bei 56 %. Vollständige Remissionen zeigten 22 % der Probanden innerhalb von acht Wochen und partielle Remissionen zeigten sich bei 34 % der Studienteilnehmer nach acht bis zwölf Wochen. Alle Teilnehmer der Studie blieben über vier Monate progressionsfrei - der Krebs wuchs also nicht weiter.

    Große Chancen mit kleinen Aktien

    Während Branchen-Dickschiffe wie BioNTech oder Merck weit entwickelte Geschäftsmodelle mit unterschiedlichen Projekten haben, setzt man bei Vidac Pharma alles auf seine zwei Medikamenten-Kandidaten. Für spekulativ orientierte Investoren, kann das eine Chance auf überdurchschnittliche Renditen sein. Die Analysten von Sphene Capital sahen für die Aktie von Vidac bereits im vergangenen Herbst ein Kursziel von 4,90 EUR. Voraussetzung dafür ist aber eine erfolgreiche Zulassung der Creme gegen Hautkrebs. Dieses Risikos müssen sich Anleger bewusst sein. Zuletzt liefen die drei Aktien trotz bestehender Unterschiede im Gleichschritt: Auf Sicht von sechs Monaten ging es für alle drei Krebs-Hoffnungen um rund 15 % nach unten. Zuletzt hellte sich die Stimmung aber auf. Werden mehr Investoren auf die Potenziale von Krebs-Medikamenten aufmerksam, sollten die Kurse für alle Branchenvertreter wieder nach oben drehen. Besonders dynamisch könnte das Comeback bei kleineren Unternehmen ausfallen. Vidac Pharma ist daher ein spannender Kandidat für die Watchlist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 02.10.2025 | 06:00

    NetraMark Holdings, Evotec, Sartorius – Milliardengeschäfte im Blick!

    • KI
    • Innovationen
    • Pharma
    • Biotech
    • Klinische Studien

    Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind mittlerweile in fast allen Branchen wichtige Schrittmacher. Wenn Pharmaunternehmen ein Medikament bis zur Marktreife entwickelt haben, sprudeln die Gewinne. Aber nur wenige Wirkstoffe, die in klinische Studien eintreten, schaffen es bis zur Zulassung. Es ist somit ein langer, riskanter und ein teurer Prozess. Der Einsatz von KI kann helfen, Risiken deutlich zu minimieren. Wir werfen einen Blick auf die Potenziale KI-basierter Strategien bei den etablierten Playern Evotec und Sartorius. Besonders spannend ist der innovative Ansatz der kanadischen NetraMark Holdings.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.09.2025 | 05:00

    BioNxt Solutions: Ihre Chance frühzeitig in den nächsten Biotech-Blockbuster einzusteigen

    • BioNxt Solutions
    • Biotech
    • Pharma
    • Plattform-Technologie
    • Multiple Sklerose
    • Cladribin
    • Semaglutid
    • Krebs
    • Darreichungsform

    Stellen Sie sich vor, eine Krebstherapie belastet nicht den ganzen Körper, sondern wirkt nur im Tumor. Oder ein Medikament gegen Multiple Sklerose muss nicht mehr mühsam geschluckt werden, sondern löst sich einfach unter der Zunge auf. Was sich anhört wie Zukunftsmusik, treibt das deutsch-kanadische Biotech-Unternehmen BioNxt Solutions bereits heute mit voller Kraft voran. Man hat zwei innovative Plattformtechnologien, die einige der größten Probleme der modernen Medizin lösen wollen. Dadurch eröffnet sich Investoren ein außergewöhnliches Chancenpotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 18.09.2025 | 05:00

    Stoffwechsel verstehen, Rendite generieren: Vidac Pharma, Roche, AstraZeneca

    • Biotech
    • Pharma
    • Krebs

    In der Forschung nach neuen Wirkstoffen gegen Krankheiten ist man sich einig: Den einen heiligen Gral wird man voraussichtlich nicht finden. Es sind die schrittweisen Verbesserungen und die Kombinationstherapien, die bei komplexen Krankheitsbildern, wie etwa Krebs, Fortschritte versprechen. Der Zellstoffwechsel gilt als ein vielversprechender Ansatz, etwa bei Krebs – kommt der Stoffwechsel zum Erliegen, stirbt die Krebszelle. Wir stellen aktuelle Ansätze vor und behandeln dabei auch ein Biotechnologieunternehmen, das sich ganz dem Zellstoffwechsel verschrieben hat.

    Zum Kommentar