Menü schließen




13.01.2021 | 04:50

Kodiak Copper, Rio Tinto, Gazprom: Die nächsten Rohstoff-Verdoppler!

  • Kupfer
Bildquelle: Kodiak Copper Corp

Der ganz andere Wahnsinn! Ein perfektes Beispiel für die aktuelle Manie an den Börsen ist der Kursverlauf der unbekannten Aktie von Signal Advance. Die Papiere des Medizintechnik-Unternehmens mit Sitz in Texas trieben Social Media-getriebene Anleger seit Donnerstag zwischenzeitlich um mehr als 11.000% nach oben nämlich von 0,6 auf 70,0 USD. Am Montag schloss die Aktie bei 38,7 USD und damit mehr als 438% höher als am Freitag. Signal Advance, das nach Recherche weder 2019 noch 2020 nennenswerte Umsätze geschweige denn Gewinne erzielt hat, ist an der Börse jetzt plötzlich mehr als 3 Mrd. USD wert. Gestern zur Eröffnung ging es dann mit -75% in den Sinkflug, bleiben Sie also lieber bei soliden Rohstoffwerten!

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA50012K1066 , GB0007188757 , US3682872078

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper
    "[...] Wenn wir unsere Ziele gewissenhaft verfolgen, wird der Markt seine Bewertung auch anpassen, da bin ich mir sicher. Oftmals braucht es nur einen Auslöser. [...]" Ryan McDermott, CEO, Phoenix Copper

    Zum Interview

     

    Kodiak Copper – Perfekte Liegenschaft in British Columbia

    Der konjunkturelle Abschwung fällt schwächer aus, als gedacht. Zeitgleich katapultiert der politische Wille rund um den Globus alternative Antriebe durch die Decke. Was anderes als Wasserstoff und E-Mobilität kommt wohl nicht mehr auf den Tisch. Da gibt es in den kommenden Jahren noch eine riesige Umstellung im gesamten Automobil-Produktionsbereich. Abgesehen von diesen Anpassungen heißt E-Mobilität aber vordringlich jede Menge Bedarf an Kupfer und wenn man der Londoner Warenbörse vertraut, so ist die Kupfer-Unterdeckung schon jetzt spürbar und wird sich in den nächsten 5 Jahren zu einem regelrechten Flaschenhals für die Industrie entwickeln. Es braucht neue Vorkommen, denn auch die existierenden Minen arbeiten am Limit.

    Der kanadische Explorer Kodiak Copper aus British Columbia hat die Signale erkannt und forciert seine Anstrengungen, die Liegenschaften rund um das Projekt MPD schnellstens zu entwickeln. Seine Vorkommen enthalten Kupfer und Gold in Form einer ausgiebigen Porphyr-Vererzung. Bereits bei den ersten, flachen Bohrungen konnten hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Das Gebiet ist mit Infrastruktur erschlossen und wird von produzierenden Minen wie Copper Mountain, Highland Valley und New Afton umgeben. Neben dem Projekt in BC gibt es auch noch ein Kupfer-Projekt in Arizona mit ebenfalls exzellenter Infrastruktur.

    Kodiak Copper wurde in 2015 vom erfolgreichen Great Bear-Team in die Welt gesetzt und in 2020 absolvierte man eine interessante 6.700 m Bohrstrecke. Einer der beeindruckendsten Abschnitte ergab 282 m mit 0,70 % Kupfer und 0,49 g/t Gold (1,16 % CuEq), einschließlich 45,7 m mit 1,41 % Kupfer und 1,46 g/t Gold (2,75 % CuEq). Für 2021 sind sagenhafte 30.000 m geplant, das wird nochmals einiges an Wertaufhellung bringen.

    Kodiak Copper hat eine interessante Aktionärsbasis. Teck Resources besitzt 9,3 % und das Management und andere Vorstandsmitglieder wie der Bergbauexperte Christopher Taylor besitzen insgesamt 8,6 %, dazu kommen noch 47 % im Streubesitz. Nach den ersten Bohrergebnissen schoss der Aktienkurs ab September 2020 von 0,50 auf 3,13 CAD, derzeit kann man wieder bei 1,60 CAD zum Zuge kommen. Das Kodiak-Vorkommen dürfte sich längst im Fokus eines umliegenden Majors befinden. Somit ist derzeit noch eine günstige Einstiegsbasis gegeben, die Ampeln für gute Kupfer-Projekte stehen weiterhin auf Grün.

    Rio Tinto – Solide auf Zehnjahreshoch

    Der breit diversifizierte Bergbau-Konzern Rio Tinto ist eine multinationale Gesellschaft, die unter ihrem Dach die Aktivitäten der britischen Rio Tinto Plc. und der australischen Rio Tinto Limited vereint. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Erschließung, Erforschung und den Abbau von fast allen denkbaren Mineralienvorkommen. Die geografischen Schwerpunkte liegen in Australien und Nordamerika, aber auch in Europa, Südamerika, Asien und Afrika ist Rio Tinto aktiv. Das Mineralienportfolio des Konzerns beinhaltet neben Aluminium, Kupfer und Gold auch Diamanten, Industriemetalle, Kohle, Uran, Eisenerz sowie verschiedene andere Rohstoffe.

    Mit der Senatswahl in Georgia ging es beim Eisenerz-Förderer Rio so richtig durch die Decke. Der Stahlbereich profitierte vom anziehenden Eisenerzpreis und auch andere Industriemetalle kletterten höher, nachdem die Demokraten die Senatsstichwahl in Georgia gewonnen hatten. Der Eisenerzpreis stieg über Nacht um weitere 0,80 USD auf 167,95 USD pro Tonne. Man rechnet nun damit, dass es schon sehr zeitnah weitere Impulse zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums in den Vereinigten Staaten geben wird. Trump der Wegbereiter der Basis-Industrien scheint schon abgehakt.

    Das verheißt sehr viel Gutes für Rio Tinto und seine Aktionäre im kommenden GJ 2021, denn der Bergbaugigant peilt für sein Pilbara-Eisenerz Stückkosten von 14 bis 15 USD pro Tonne an. Das bedeutet, dass er derzeit mit einer Marge von über 150 USD pro Tonne arbeitet. Angesichts der eh schon starken Bilanz wird der beträchtliche freie Cashflow, den das Unternehmen nun generiert, wahrscheinlich in Form von Dividenden an die Aktionäre zurückfließen. Man sollte an diesem Titel solange dranbleiben, bis die Einpreisung der gigantischen US-Konjunkturprogramme ausläuft. Die Rio-Aktie steht aktuell auf 10-Jahreshoch bei 6.130 GBP.

    Gazprom – Super Zahlen und Sanktionen voraus

    Ein weiterer Riese ist die russische Holding Gazprom. Nach einem 2-jährigen Abwärtstrend konnte sich der Erdgas-Preis gegen Ende 2020 von 1,50 auf 3,00 USD in kurzer Zeit verdoppeln. Zeitgleich stand Gazprom in engen Verhandlungen wegen der Befüllung der neuen Nordsee-Pipeline Nord Stream 2. Die Vereinigten Staaten unter Donald Trump hatten jahrelang Veto eingelegt, weil sie die russische Dominanz auf dem europäischen Kontinent nicht tolerierten. Die Europäische Union pochte auf ihre Souveränität und wies die US-Kritik zurück, dennoch droht die US-Administration Sanktionen gegen Deutschland an.

    Gazprom und Nord Stream 2 sind perspektivisch weiterhin mit diesem Problem konfrontiert: Zwar geht der Bau der EU-Pipeline derzeit weiter. Im Januar könnten zudem weitere Abschnitte des Projektes finalisiert werden. Allerdings zielen die US-Sanktionen inzwischen vornehmlich auf die Inbetriebnahme der Pipeline ab. Dazu müssen noch Lösungen gefunden werden. Sowohl im Interesse von Gazprom als auch von Russland, sowie von Deutschlands Energiesicherheit.

    Gazprom wird im Jahr 2020 einen Umsatz von 86,6 Mrd. USD erzielen, das ist etwa 12% niedriger als 2019. Die Dividende wurde zwar um 50% gekürzt, sie beträgt aber immer noch an die 4% und der Aktien-Kurs konnte bei unter 3,5 EUR seinen Boden ausbilden. Im letzten Quartal legte der Aktienkurs gaspreisbedingt um 50% zu, das Hoch aus dem Jahr 2008 von 20 EUR ist aber noch rund 75% entfernt. Aus dieser Perspektive dürfte sich ein Einstieg in diesen Standardwert immer noch lohnen. Der Gaspreis sollte allerdings beobachtet werden und als STOP fungieren, wenn er wieder adhoc nach unten dreht.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    3. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.03.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Bankenkrisen befeuern Investitionen in Gold

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Bankenkrise
    • Zinssätze
    • CDS

    In den letzten Wochen haben zwei große Banken, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse, die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen, da beide Institute mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben. Diese Entwicklungen haben die Angst vor einer möglichen Bankenkrise erneut angefacht und die Investoren dazu veranlasst, nach sicheren Häfen zu suchen. Einer der Gewinner dieser Entwicklung ist der Goldpreis, der in den letzten Tagen stark angestiegen ist. Wir sehen uns daher heute 2 Edelmetallunternehmen an und werfen einen Blick auf die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Alerio Gold, Newmont – können diese Aktien der Zinsangst trotzen?

    • Barrick Gold
    • Alerio Gold
    • Newmont
    • Gold
    • Kupfer
    • Goldmine
    • Übernahme
    • Quartalszahlen
    • Goldpreis
    • Zinsangst

    Wie geht es weiter bei Gold? Seit Anfang November stieg der Goldpreis zügig um über 300 USD an. Die Inflationszahlen in den USA fielen in diesen Monaten deutlich. Vergangene Woche waren daher wieder alle Blicke auf die Inflationsdaten in den USA gerichtet. Die Inflation ist im Januar erneut gesunken, allerdings nicht so stark wie von den Experten erwartet. Schon geht wieder die Zinsangst um, was auch die Indizes nach unten drückte. Steigen die Zinsen weiter zieht das Investoren aus dem Goldmarkt ab. Die Staatsbanken kaufen aber weiter Gold. Im Januar erwarb die Türkei 68 Tonnen Gold. Wir sehen und drei Goldunternehmen genauer an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.02.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Desert Gold, Endeavour Mining – bekommt der Goldpreis jetzt Flügel?

    • Barrick Gold
    • Desert Gold
    • Endeavour Mining
    • Gold
    • Goldmine
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldpreis
    • Inflation

    Am Valentinstag waren alle Augen auf die Inflationsrate für Januar in den USA gerichtet. Die Inflationsrate in den USA lag bei 6,4 %, also 0,1 % besser als im Dezember. Die Analysten hatten allerdings nur mit 6,2 % gerechnet. Denn Gold ist durchaus zinssensitiv. Das konnte man gut im vergangenen Jahr beobachten, als der Goldpreis mit den steigenden Zinsen nach unten gedrückt wurde. Jetzt, wo sich ein Rückgang der Inflation abzeichnet, konnte der Goldpreis bis Anfang Februar auf fast 1.960 USD zulegen. Es bleibt abzuwarten, wie die FED auf die neuen Zahlen reagiert. Wir sehen uns heute drei Goldunternehmen an.

    Zum Kommentar