Menü schließen




25.03.2021 | 05:10

Linde, Royal Helium, Air Liquide – Zwei Wasserstoff, ein Helium. Alles da für eine explosive Mischung!

  • Helium
  • Wasserstoff
  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Kernfusion ist das Stichwort der Zukunft. Technisch werden dabei zwei Wasserstoffatome zu einem Heliumkern verschmolzen. Was auf der Sonne im großen Maßstab problemlos möglich ist (tatsächlich werden dort jede Sekunde 564 Millionen Tonnen Wasserstoff zu Helium fusioniert), bleibt bei uns leider noch Zukunftsmusik. Das bedeutet: 1. Leider können wir noch keinen Strom aus Kernfusion erzeugen, darum müssen wir die Energiewende weiterhin mit etablierten nachhaltigen Technologien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft schaffen. Dabei wird Wasserstoff als Energiespeicher und Übertragungsmedium eine herausragende Rolle spielen. Und 2. Helium wird auch auf absehbare Zeit nicht anders als durch klassische Förderung im industriellen Maßstab zu erzeugen sein. Folgende drei Unternehmen sollten kräftig von der Energiewende profitieren.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA78029U2056 , IE00BZ12WP82 , FR0000120073

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    LINDE PLC – Die deutsch-amerikanischen Iren drücken beim Thema Wasserstoff mächtig auf die Tube

    „Linde erklärt Megatrend Wasserstoff zum spannendsten Wachstumsfeld“, „Wasserstoff-Tankstellen von Linde … Daimler mit an Bord“, „… Linde baut die weltgrößte H2-Verflüssigungsanlage … und den weltgrößten Wasserstoff Elektrolyseur“ und nicht zuletzt „Linde produziert mit Salzgitter und e.on Windwasserstoff für grünen Stahl“ – Die Experten für technische Gase machen in letzter Zeit beim Thema Wasserstoff mächtig Druck. Dabei ist das Unternehmen mit rund zwei Milliarden Dollar Wasserstoffumsatz pro Jahr bereits heute der weltgrößte Hersteller. Dennoch soll sich dieser Wert in den nächsten Jahren mindestens vervierfachen. Angesichts eines von Experten erwarteten Umsatzvolumens mit Wasserstoff von 2,5 Billionen US-Dollar bis zum Jahr 2050 ein durchaus plausibles Ziel.

    Solche Perspektiven sind natürlich auch für andere Unternehmen sehr verlockend. Aktuell lauern in Deutschland Wettbewerber wie ThyssenKrupp darauf, selbst Marktanteile in dieser Schlüsseltechnologie der Energiewende zu vereinnahmen. Und auch international wenden sich viele Energieunternehmen, gerade aus dem klassischen Öl- und Gasumfeld, wie die französischen Konzerne Total und Engie, dem „Öl von Morgen“ zu.

    Linde tut also gut daran, mehrere Eisen im Feuer zu halten. Investoren, die fest an das Thema Wasserstoff glauben, aber gerne auf einen soliden Weltmarktführer statt Risiko setzen möchten, sollten mit einem Einstieg bei Linde nicht allzu lange warten. Das Papier, das vor einigen Tagen noch in einer gewissen Lethargie verharrte, hat mittlerweile wieder an Fahrt aufgenommen und bewegt sich aktuell in Richtung des von Analysten ausgegebenen mittleren Kursziels von rund 295 Euro.

    ROYAL HELIUM LTD – Pure Performance

    Wer ist das Staatsoberhaupt von Kanada? Wenn Sie jetzt an den sympathischen Herrn Trudeau gedacht haben, liegen Sie leider falsch. Das offizielle Staatsoberhaupt von Kanada in die Königin von England, Queen Elizabeth II. Und wer ist die Königin der Edelgase? Sie ahnen es: Helium. Warum? Weil es sich, ebenso wie die Queen, nicht zu spontanen Reaktionen provozieren lässt. Dies ist eine der herausragenden Eigenschaften, warum Helium für zahlreiche Anwendungen essentiell ist. So steckt es als nicht-leitendes, nicht-reaktives Kühlmittel in medizinischen Laborgeräten oder auch in Weltraumraketen. Und was wäre eine Geburtstagsparty ohne sichere Heliumballons? Doch leider hat Helium ein Problem: trotz der Tatsache, dass es sich um das zweithäufigste Element in unserem Universum handelt, ist es aufgrund seiner geringen Dichte auf der Erde relativ selten. Zwar enthält unsere Atmosphäre etwa 0,004 PPM Helium, doch kommt dieses hauptsächlich in den oberen Atmosphärenschichten vor und ist nicht wirtschaftlich nutzbar.

    Glücklicherweise entsteht Helium als Nebenprodukt beim radioaktiven Zerfall einiger Elemente wie Uran oder Radium im Erdmantel, sodass es dort über Jahrmillionen gebildet werden konnte und sich nun hauptsächlich in Erdgaslagerstätten, je nach Geographie bis zu einem Anteil von rund 16 Volumenprozent, finden lässt. Dies bedeutet aber auch, dass die nutzbaren Ressourcen endlich sind. Darum ist es notwendig, ständig neue Heliumvorkommen zu finden und die Wirtschaftlichkeit der Förderung zu prüfen. Als eine besonders ergiebige Region hat sich in der Vergangenheit Saskatchewan in Kanada entpuppt. In diesem infrastrukturell gut erschlossenen und explorationsfreundlichen Landstrich operiert der börsennotierte Heliumexplorer Royal Helium auf einer eigenen, knapp 400.000 Hektar großen Landfläche.

    Das Unternehmen hat gerade vermelden können, dass es seine drei Explorationsbohrungen Climax 1-3 bis auf die Zieltiefe von knapp 2.600m führen konnte. Die Produktionstests sind aktuell im vollen Gange. Wenn die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen, kann direkt mit der Förderung begonnen und Cash Flow generiert werden. Für das laufende Jahr ist dann eine Ausweitung mittels weiterer Bohrlöcher fest eingeplant. Dass Branchenkenner Royal Helium eine erfolgreiche Produktion definitiv zutrauen, war daran abzulesen, dass Ende letzten Jahres eine stark überzeichnete Kapitalerhöhung von 6 Mio. CAD abgeschlossen werden konnte. Wer als Investor am Erfolg des Unternehmens partizipieren möchte, sollte sich sputen. Der Kurs hat sich seit Ende 2020 schon mehr als verdoppelt. Angesichts des fortschreitenden Projekterfolgs ist es fraglich, ob ein günstigerer Einstieg in der Zukunft noch möglich sein wird. Analysten halten sogar eine weitere Kursverdopplung für möglich.

    AIR LIQUIDE SA – Mit flüssigem Wasserstoff statt flüssiger Luft neuen Höchstkursen entgegen!

    Bis zur Fusion von Praxair und der Linde Group war das 1902 in Frankreich gegründete Unternehmen Air Liquide („Flüssige Luft“) Weltmarktführer in der Produktion technischer Gase. Das an der Euronext Paris notierte Unternehmen ist Mitglied des französischen Leitindex CAC-40 und seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Dividendenzahler. Ähnlich wie sein Rivale Linde hat auch Air Liquide das Thema Wasserstoff verstärkt auf dem Radar. Dabei ergeben sich einige Überschneidungen. So ist Air Liquide ebenso wie Linde in der Initiative H2 Mobility involviert, die sich für den flächendeckenden Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur stark macht.

    Dabei liefert Air Liquide auch Tankstellenausrüstung. Im vergangenen Jahr verkündete der Konzern eine Allianz mit dem Hafen Rotterdam zum Aufbau von 25 Tankstellen für die Wasserstoffversorgung von 1.000 emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen LKWs bis zum Jahr 2025. Und auch auf dem deutschen Markt hat Air Liquide einen Projektpartner an sich binden können. Es handelt sich dabei um keinen geringeren als Siemens Energy. Wie der Konzern mitteilte, beinhalte die Kooperationsvereinbarung mit Siemens Energy die gemeinsame Entwicklung der Protonenaustauschmembran-Technologie (PEM) zur Wasserstoffelektrolyse sowie die Schaffung von Grundlagen für eine gemeinsame Serienfertigung dieser Elektrolyseure genannten Anlagen. Dabei soll auch auf Fördermittel der Europäischen Union zurückgegriffen werden, die sich das ambitionierte Ziel einer vollständigen Dekarbonisierung seiner Industrie bis zum Jahre 2050 auf die Fahnen geschrieben hat.

    Die Kooperation von Air Liquide mit Siemens Energy dürfte nicht unbedingt Jubelschreie beim Konkurrenten Linde ausgelöst haben, ist dieser doch mit Siemens selbst beim Thema Windwasserstoff in einem gemeinsamen Projekt tätig. Analysten beurteilen die Wachstumschancen beider Unternehmen aktuell ähnlich, mit einem minimalen Vorteil für das französische Unternehmen. So sehen die Schätzungen im Mittel bei Air Liquide ein Kurspotential von rund 11% im Gegensatz zu 10% für Linde. Letztendlich ist es eine Glaubensfrage. Auch Air Liquide bietet seinen Investoren die Möglichkeit mit einer gewissen Sicherheit eines Traditionsunternehmens am Wasserstoffboom der nächsten Jahre zu partizipieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:10

    TSMC, NetraMark und Siemens Energy trotzen der Krise

    • Märkte
    • künstliche Intelligenz
    • Energie

    Die Weltwirtschaft wankt. Die Zollpolitik des US-Präsidenten veranlasste die Welthandelsorganisation WTO in ihrem aktuellen Bericht, ihre Prognose für den globalen Warenhandel drastisch zu kappen und erwartet nun einen Rückgang des globalen Handelsvolumens um 0,2 % für das Jahr 2025. Nach unten geschraubt haben auch mehrere Analysten ihre Aussichten für den S&P 500. Lagen die Kursziele der Experten Anfang des Jahres noch bei 6.600 Punkten, wurden diese im Durchschnitt bei 5.950 Punkte gesenkt. Dennoch gibt es Unternehmen, die der Krise trotzen können und ihre Jahresziele zumindest bestätigen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.04.2025 | 04:45

    Tesla ist out, SMRs sind in! Grüner Wasserstoff im Fokus bei nucera, Nel ASA, Plug Power, First Hydrogen und Oklo

    • Wasserstoff
    • Nukleartechnologie
    • HighTech
    • Energiewende

    Auch wenn Donald Trump den Klimawandel negiert, die internationale Staatengemeinschaft hat nach wie vor Wasserstoff und alternative Energien auf dem Plan. Innerhalb der neuen US-Administration sind seit einigen Monaten neben einer Forcierung der fossilen Energieträger immerhin auch nukleare Projekte in der Diskussion. Im Gespräch sind dabei kleine Reaktoren, sogenannte Small Modular Reactors (SMRs). Sie lassen sich in wesentlich kürzerer Zeit planen, in Betrieb nehmen und können äußerst flexibel eingesetzt werden. In den USA schiebt sich Oklo in diesem Bereich nach vorne, auch die kanadische First Hydrogen steht in den Startlöchern, seine innovativen Lösungen auszurollen. Damit bleibt auch der grüne Wasserstoff im Fokus. Welche Aktien rücken in den Vordergrund?

    Zum Kommentar