Menü schließen




14.01.2022 | 06:00

Lufthansa, wallstreet:online, Block – Aktien mit Nachholpotential

  • Lufthansa
  • wallstreet:online
  • Block
  • Corona
  • Finanzportal
  • Neo Broker
  • Blockchain
  • Bitcoin
Bildquelle: pixabay.com

Die Nervosität war spürbar, als die US-Indizes fünf Tage in Folge nachgaben. Gründe für eine Konsolidierung sind schnell gefunden. Die Omikron-Variante, die Inflation und die Angst vor steigenden Zinsen sorgen für Unsicherheit bei den Bullen. Gerade die großen Tech-Firmen würden unter einer Zinserhöhung leiden. Bereits jetzt wurden viele Tech-Titel abgestraft und die Anleger investierten lieber in Value-Aktien. Kommt die Zinserhöhung, so dürfte es weitere Abschläge im Tech-Sektor geben. Wir werfen heute einen Blick auf drei Unternehmen, die unserer Meinung nach vor einem Turnaround stehen könnten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: LUFTHANSA AG VNA O.N. | DE0008232125 , WALLSTREET:ONLINE INH ON | DE000A2GS609 , Block Inc. | US8522341036

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Lufthansa – Kampf um die Slots

    Fluglinien wie Lufthansa sind einer der großen Verlierer der Corona-Krise. Dementsprechend stark ist die Aktie auch gesunken. Man sieht schon jetzt, dass die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie durch eine Durchseuchung mit Omikron dem Papier sofort Schub verleiht. Spanien will langsam zur Normalität zurückkehren und plant Corona wie eine Grippe zu behandeln. In Deutschland ist man immer noch vorsichtig, aber trotz hoher Infektionszahlen ändern sich die Hospitalisierungszahlen kaum. Im Frühjahr sollte sich die Lage wieder beruhigen und wenn viele Menschen genesen sind, könnte Lufthansa ein gutes Sommergeschäft winken.

    Während sich die Corona-Lage möglicherweise langsam bessert, wird der Kampf um die Slots, sprich die Start- und Landezeiten an Flughäfen, immer verbissener. Das Unternehmen hatte rund 18.000 Leerflüge gemeldet und sich darüber beklagt, dass damit die Umwelt belastet würde. Die EU hatte die Flugmengen bereits reduziert, aber das reicht aufgrund der vielen coronabedingten Flugausfälle nicht aus. Jetzt hat sich Michael O'Lear, der Chef von Ryanair, abfällig über die Lufthansa geäußert und ihr Krokodilstränen vorgeworfen. Sein Lösungsvorschlag wäre den Kunden billige Tickets zu verkaufen, um die Flieger zu füllen. Klar ist, dass Ryanair selbst gerne einige der Lufthansa-Slots hätte und der Angriff letztlich ins Leere laufen wird.

    Sobald sich die Corona-Situation bessert, erwarten Experten, dass als erstes die Transport-Flüge und Geschäftsreisen wieder spürbar anziehen werden. Mit Lenovo konnte das Unternehmen einen ersten Kunden präsentieren, der wöchentlich 20 Tonnen Fracht von Shanghai nach Frankfurt transportieren lässt. Diese positiven Aussichten haben die Aktie schon anspringen lassen und so konnte der Abwärtstrend gebrochen werden. Aktuell notiert die Aktie bei 7,10 EUR. Zuletzt hatten mehrere Analysten ihre Einschätzung deutlich nach oben angehoben.

    wallstreet:online – baut Geschäftsbereiche aus

    Vergleicht man wallstreet:online (w:o) mit der Konkurrenz, so erkennt man bereits an der Marktkapitalisierung, dass die Aktie unterbewertet ist. Das Unternehmen kommt aktuell auf eine Marktkapitalisierung von 305 Mio. EUR und liegt damit deutlich hinter Trade Republic und einigen anderen Neo Brokern. Dabei bietet w:o deutlich mehr als mancher Mitbewerber. Beim verwalteten Vermögen ist Smartbroker bereits führend, es werden deutlich mehr Handelsplätze angeboten und es existiert eine große Finanzcommunity, die sich auf vier Portale verteilt.

    Gerade der letzte Punkt wird in Zukunft noch wichtig werden, denn man sieht schon jetzt in anderen Branchen, dass Social Media und Influencer für deutlich höhere Verkaufszahlen sorgen. In Bezug auf Smartbroker bedeutet das mehr Trades. Neben der App, die im ersten Halbjahr 2022 an den Start gehen soll, baut w:o eine Trading Redaktion auf, wie am 7. Januar bekanntgeben wurde. Dabei sollen tradingspezifische Inhalte durch Texte und Videos den Konsumenten nähergebracht werden. Zukünftig soll es auch Paid-Content-Dienste geben, die neue Kundengruppen erschließen sollen. Die Verzahnung zwischen Broker und Finanzportal bekommt somit eine neue Facette.

    Noch wartet das Unternehmen auf die im Juli 2021 beantragte Lizenz, um als Wertpapierinstitut zugelassen zu werden. Ist die Genehmigung erst einmal erteilt, kann das Unternehmen noch stärker an dem Zusammenspiel der Finanzcommunity und Smartbroker arbeiten. Die Analysten von Warburg Research und GBC sehen ein Kursziel von 34,00 EUR bzw. 37,70 EUR. Die Aktie notiert aktuell bei lediglich 20,30 EUR und damit nahe dem Supportbereich von 19,50 EUR. Hält die Marke, ist ein Test der 25,40 EUR wahrscheinlich.

    Block – hängt am Bitcoin

    Man kann es den Investoren nie recht machen. Erst wollten sie, dass sich Jack Dorsey auf ein Projekt konzentriert. Kaum hat er sich von Twitter verabschiedet, um sich voll auf Square zu konzentrieren, beginnt die Aktie zu fallen. Dieser Abwärtstrend hält bis heute an und das, obwohl Square sich mittlerweile in Block umbenannt hat, um die Blockchain und damit Kryptowährungen mehr in den Mittelpunkt zu stellen. Dorsey sieht den Bitcoin als eine Währung des Internets. Dass er daran glaubt, sieht man an den Bitcoin-Zukäufen in den vergangenen 15 Monaten.

    Ein Vorteil des Bitcoins besteht in der Knappheit. Es wird maximal 21 Mio. Bitcoins geben, abzüglich der verlorenen Coins, die auf irgendwelchen Ledgern liegen, zu denen es kein Passwort mehr gibt. Schon heute können die Kunden von Block mittels der App „Cash App“ Bitcoins handeln und so Geld transferieren, sofern der Gegenpart ebenfalls die App besitzt. Im letzten Quartal brachte der Handel mit Bitcoin dem Unternehmen einen Gewinn von 42 Mio. USD. Das ist im Vergleich zum Gesamtgewinn von 1,1 Mrd. USD noch sehr wenig, aber das Wachstum seit Bestehen der App kann sich sehen lassen.

    Um die Kryptowährungen besser zu sichern, entwickelt das Unternehmen ein Hardware-Wallet. Zusätzlich arbeitet man an tbdEX, einer Blockchain, die den Tausch von Fiatgeld und Kryptowährungen vereinfachen soll. Auch Metaverse wird in Zukunft eine Rolle bei Block spielen. Dass die Aktie seit November gefallen ist, liegt auch am gefallenen Bitcoin-Preis, der sich ebenfalls seit dem 10. November im Sinkflug befindet und von 69.355 USD bis auf unter 40.000 USD gefallen ist. Wer an Kryptowährungen glaubt, ist bei Block an der richtigen Adresse. Sobald der Bitcoin wieder anspringt, wird auch Block zulegen.


    Alle drei Unternehmen haben das Potential von deutlich höheren Kursen. Am volatilsten ist dabei sicherlich die Block Aktie, die sich ähnlich wie der Bitcoin bewegt. An zweiter Stelle steht wallstreet:online, birgt dabei aber deutlich weniger Risiko als Block. Der Lufthansa bleibt nur Platz drei, da man immer noch nicht weiß, ob die Pandemie wirklich ein Ende findet.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Blockchain – Die Blockchain ist eine Datenbank-Technologie und basiert auf einem kryptographischen Verfahren.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 11.02.2025 | 05:10

    Barrick Gold, First Nordic Metals, Microstrategy -Profiteure im Hausse-Zyklus

    • Gold
    • Bitcoin

    Der Goldpreis ist nicht zu bremsen und erreichte in der vergangenen Handelswoche zum ersten Mal in seiner langen Geschichte die Marke von 2.800 USD je Unze. Im Vergleich dazu liegen Goldproduzenten wie Barrick Gold oder Newmont weit unter ihren Höchstständen. Sollte sich der Basiswert jedoch weiter auf diesem hohen Niveau bewegen, dürften die Gewinne der Edelmetallunternehmen sprudeln. Spätestens dann sollten Produzenten wie auch Explorationsunternehmen zur Aufholjagd blasen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.02.2025 | 06:00

    Palantir, Desert Gold, MicroStrategy – Gewinne mit Daten, Gold und Bitcoin

    • Palantir
    • Desert Gold
    • MicroStrategy
    • Strategy
    • Datenanalyse
    • Big Data
    • Künstliche Intelligenz
    • Gold
    • Mali
    • Goldproduktion
    • Bitcoin
    • Kryptowährungen

    In Zeiten von einem drohenden Handelskrieg und hoher Volatilität, wie zuletzt von DeepSeek ausgelöst, sollte man sein Geld in Geschäftsmodelle investieren, die boomen. Ansonsten sollte man in den unruhigen Zeiten zumindest einen Teil seines Portfolios in „sichere Häfen“ bringen. Traditionell ist das Gold, aber für die jüngere Generation, die risikofreudiger ist, sind es Kryptowährungen. Um langfristig den Markt zu schlagen, bedarf es Geduld und Weitsicht. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an aus den Bereichen Datenverarbeitung, Gold sowie Kryptowährungen und schauen, wo die Risiken und Chancen liegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar