Menü schließen




11.03.2021 | 04:50

Nel Asa, dynaCERT, Ballard Power – bombastische Einstiegschancen!

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Mächtige Bewegungen bei den Wasserstoffaktien. Nach einer heftigen Kurskorrektur in den vergangenen Wochen setzte am Montag eine starke Gegenbewegung ein. War es das mit dem Luft holen oder geht die Normalisierung der teilweise wahnwitzigen Bewertung weiter? Klar ist, die Wasserstofftechnologie wird ein Zukunftsthema bleiben, genauso wie die ebenfalls getroffene Branche der Elektromobilität. Nun ist die Frage, welche Aktien setzen zu neuen Höchstständen an und welche bleiben auf der Strecke.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA26780A1084 , NO0010081235 , CA0585861085

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Förderung von oberster Stelle

    Geht es nach dem Willen der aktuellen Bundesregierung, soll Deutschland weltweit zum Vorreiter bei der Nutzung neuartiger klimafreundlicher Wasserstoff-Energie werden. So pumpt Berlin insgesamt neun Milliarden EUR in die Zukunftsbranche. Die Ablösung der fossilen Brennstoffe wie Erdöl ist das Ziel. Wasserstoff hinterlässt beim Verbrennen praktisch keine Abgase. Das macht das Gas zum idealen Ersatz für Kohle, Öl und Erdgas in Industrie und Verkehr. Wasserstoff ist das häufigste chemische Element im Universum und deshalb in großen Mengen vorhanden. Allerdings hat er den Nachteil, dass er nur in gebundener Form vorkommt. Um Wasserstoff als Energieträger nutzen zu können, muss man das Gas daher erst aus Wasser oder Methan gewinnen. Bei der Elektrolyse trennt man mit Strom Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff und fängt die aufsteigenden Gase auf.

    Nachteile auf der Hand

    Probleme kann es hingegen geben, sollte Wasserstoff auf Sauerstoff treffen. Hier kann es zur Explosion führen. Ein weiterer negativer Punkt ist, dass manche Techniken der Wasserstoffwirtschaft mit fossilen Energieträgern wie Erdgas arbeiten. Bei den Umwandlungsprozessen kann Kohlendioxid entstehen. So wird aus einem umweltfreundlichen Rohstoff ein wenig ökologisches Endprodukt. Eine Zukunft könnte Wasserstoff trotzdem in der Automobilindustrie haben. Der Aufbau eines Tankstellennetzes für Wasserstoffautos in Deutschland geht jedoch äußerst langsam. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge kommen hier deutlich schneller voran. Deutlich vielversprechender hinsichtlich der Marktdurchdringung sieht es bei den größeren Fahrzeugen, den Lastkraftwagen aus. Rund 40% aller Klimagas-Emissionen im Verkehr kommen aus den Auspuffrohren der schweren Brummis. Nun schreitet die EU ein und setzt die Nutzfahrzeughersteller unter Zugzwang. Bis 2025 müssen die Lkw-Bauer die CO2-Emissionen durchschnittlich um 15%, bis 2030 gar um 30% senken, ansonsten drohen hohe Strafen.

    Lösung am Markt

    Es stellt sich die Frage, was für die Fuhrparkbetreiber angenehmer ist. Das Bezahlen von hohen Strafen oder Millioneninvestitionen in eine neue Flotte? In sechzehnjähriger Forschungsarbeit hat dynaCert die Lösung gefunden. Anstatt Unsummen in neue Vehikel zu stecken, ist es durch das patentierte Elektrolysesystem „HydraGEN“ auf Wasserstoff-Basis möglich, Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei großen Diesel-Motoren um bis zu 20% zu reduzieren. Neben „HydraGEN“ hat dynaCERT eine intelligente Software programmiert, welche bereits in mehr als 400 Fahrzeugen in Probeläufen eingesetzt wird. Mit „HydraLytica“ ist es möglich, die Kraftstoffeinsparungen aufzuzeichnen und zu analysieren. Daneben kann der Fuhrparkmanager Features wie Flottenmanagement, Routenplanung, Fahrersicherheit sowie Lastmanagement hinzufügen.

    Universell einsetzbar

    Aktuell legt man den Schwerpunkt des Vertriebs auf Kunden in den Bereichen Fuhrpark, Logistik, Baumaschinen und Dieselgeneratoren. Technisch wäre es jedoch bereits jetzt möglich, jeden PKW mit der Technik von dynaCert auszustatten. Zukünftig will das Management in Kanada eine Führungsrolle in der neuen Wasserstoffwirtschaft einnehmen und gleichzeitig mit anderen hochrangigen Branchenführern zusammenarbeiten, um der derzeit auf dem Weltmarkt erhältlichen Umwelttechnologie-Produktlinie des Unternehmens noch mehr Vorteile zu verschaffen und diese weiter auszubauen. Der Markt hat das Potenzial der Kanadier noch nicht wirklich erkannt. So liegt der Aktienkurs aktuell bei 0,36 EUR. Der Börsenwert von dynaCERT beträgt 137,16 Mio. EUR.

    Reicht die Kraft?

    Deutlich hinzugewinnen konnten gestern die Aktien des Wasserstoffspezialisten Nel ASA. Und das war aus charttechnischer Sicht bitter nötig. So rutschte der Kurs am Montag deutlich unter die 200-Tage-Linie bei 2,25 EUR, ehe diese in beeindruckender Weise zurückgewonnen werden konnte. So schloss das Papier nahe am Tageshoch bei 2,54 EUR. Nächste Etappe wäre das Überwinden des Widerstandes bei 2,62 EUR. Im gestrigen Tageshandel zeigte der Titel erneut Schwächezeichen und verlor mehr als 5%. Wichtig bleibt weiterhin der Bereich um 2,25 EUR, ansonsten droht im negativen Fall der Rutsch auf die 2,00 EUR- Marke. Rückenwind bekamen die Norweger einmal mehr von ihren Landsleuten. So empfehlen gleich zwei norwegische Investmentbanken Nel ASA zum Kauf. Auch das Kursziel von 3,47 EUR vergaben die beiden Analysten synchron. Wir raten abzuwarten.

    Erfolgversprechende Aufträge

    Ebenfalls unter die Räder kam der Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power. Nach dem Hoch bei 35 EUR hielt der Kurs bei der wichtigen Unterstützung bei 18 EUR. Nachbörslich wurden die Kurssteigerungen dann nochmals durch zwei gute Nachrichten pulverisiert, so dass gestern nochmals ein Plus von mehr als 12% heraussprang. So erhielt Ballard Power zwei neue Aufträge für Brennstoffzellensysteme im Schwerlastbereich. Kunden sind die Eisenbahngesellschaft Canadian Pacific und der Bushersteller Wrightbus. Im Rahmen des Hydrogen Locomotive Program will Canadian Pacific die erste wasserstoffbetriebene Güterzuglokomotive Nordamerikas entwickeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 20.11.2025 | 05:00

    EU macht bei Wasserstoff ernst: Pure Hydrogen, NEL, Air Liquide

    • Wasserstoff
    • Europa
    • Matchmaking

    Die europäische Wasserstoff-Wende könnte einen Schub bekommen. Grund ist der neue Hydrogen Mechanism der EU. Ein Matchmaking-Portal soll Anbieter und Abnehmer von Wasserstoff in der EU zusammenbringen und den Markt so transparenter machen. Die Idee dahinter: Wenn potenzielle Abnehmer sichtbar und Abnahmeverträge für Wasserstoff geschlossen werden, kommt der Markt in Gang. Bisher scheiterte die Wasserstoff-Wende am Henne-Ei-Problem: Ohne Investitionen kein Angebot und ohne Angebot keine Nachfrage. Wir skizzieren, was die neue Lösung für Unternehmen bedeuten kann und wieso vor allem kleinere Anbieter wie Pure Hydrogen profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.11.2025 | 03:00

    Börse zeigt Schwerkraft! Black Friday-Preise für Plug Power, dynaCERT, Oklo und Nel ASA

    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • Kernenergie
    • SMRs
    • Energiewende

    Die Börse neigt zu leichten Korrekturen. Ist das der Anfang oder nur ein testen der Schwerkraft? Keiner weiß das so genau, denn am Markt regieren Maschinen. Sie generieren je nach Trend, Orderhäufigkeit und Tagesvolumen automatische Kauf- und Verkaufsorders. Aktuell scheint es so, dass die wenigen Verkäufe der Kleinanleger tatsächlich weiteres Abwärts-Momentum generieren. Dabei haben die Großen noch gar nicht an ihre Positionen gedacht. Für den Wasserstoff-Sektor sind die ernüchternden Ergebnisse des COP30 in Brasilien maßgeblich. Hier werden eher riskante Finanzierungs-Modelle diskutiert und ohne die USA scheint ein Schulterschluss kaum sinnvoll. Wo sollten Investoren sich stark machen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 19.11.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende! Hagelt es jetzt Matches? thyssenkrupp nucera, Linde, First Hydrogen

    • Wasserstoff
    • erneuerbare Energien

    Es tut sich was auf dem europäischen Wasserstoffmarkt: Mit dem sogenannten "Hydrogen Mechanism" bekommt die EU ihr eigenes Matchmaking-Portal. Also eine Plattform, die Angebot und Nachfrage nach grünem Wasserstoff zusammenbringen soll. Die Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung eines Wasserstoffmarktes zu beschleunigen. Über eine IT-Plattform werden künftig mehrere Ausschreibungsrunden pro Jahr stattfinden, um Wasserstoff-Produzenten und Abnehmer zusammen zu bringen. Unternehmen wie First Hydrogen begrüßen die Entwicklung ausdrücklich.

    Zum Kommentar