Menü schließen




24.08.2022 | 05:10

Nel ASA, Pathfinder Ventures, Deutsche Telekom - Es bleibt sonnig

  • Märkte
  • Camping
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

In den vergangenen Augustwochen wäre es aufgrund der Börsenturbulenzen für fast jeden Anleger wohl die richtige Entscheidung gewesen, seine Positionen glattzustellen und in den wohlverdienten Urlaub zu verschwinden. Doch auch an den Flughäfen kam es durch Personalmangel und Streiks bei der Deutschen Lufthansa zu Verspätungen oder sogar Flugausfällen. Wohl dem, der mit seinem Campingmobil oder Wohnwagen losziehen kann und unabhängig von den Geschehnissen die schönsten Wochen des Jahres verleben kann. Dabei ist man als Camper seit langem kein Einzelkämpfer mehr. Spätestens seit der Pandemie hat diese Art des Urlaubs den Massenmarkt erobert, die Wachstumskurve zeigt auch für die Zukunft steil nach oben.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PATHFINDER VENTURES INC | CA70323P1071 , NEL ASA ADR/30 NK -_20 | US64026Q1085 , DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Pathfinder Ventures – Auf Expansion getrimmt

    Wer sich in den vergangenen Wochen mit dem Auto in Richtung Süden begab, konnte die steigende Zahl an 'fahrbaren Einfamilienhäusern' auf den Straßen beobachten. Ganz klar, der Bestand bei Wohnwagen und Wohnmobilien hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht, das Campen hat spätestens seit der Corona-Pandemie den Massenmarkt erobert. In Nordamerika, konnte man die Entwicklung schon Jahre zuvor erkennen. So wird die kanadische Reismobil- und Campingindustrie auf ein Marktvolumen von 5 Mrd. CAD geschätzt. Allein 2,1 Mio. der Einwohner Kanadas besitzen ein Wohnmobil, womit jährlich rund 8 Mio. Reisen jährlich unternommen werden.

    2021 meldete der Wohnmobilhersteller Thor Industries einen Auftragsbestand von unglaublichen 18 Mrd. CAD. Mit den wachsenden Zahlen an Campern stiegen allein 2022 laut dem „Camping Report“ die Buchungszahlen bei den Campingplatzanbietern um 51%. Die Marktführer der hochmodernen und digitalisierten Stellplätze entwickelten sich in der jüngsten Vergangenheit zu wahren Bewertungsmonstern. So besitzen die an der NYSE gehandelten Sun Communities (19,7 Mrd. CAD) und Equity Lifestyle Properties (13,01 Mrd. CAD) Börsenwerte im zweistelligen Milliardenmarkt. An der Toronto Stock Exchange genießen Main Street Equities (1,02 Mrd. CAD) sowie Storage Vault (2,18 Mrd. CAD) Einhorn-Status.

    In diese Riege will der Neuling Pathfinder Ventures mit einer Marktkapitalisierung von 3,44 Mio. EUR künftig emporsteigen und befindet sich auf klarem Expansionskurs. Aktuell befinden sich im Portfolio unter dem Brand „Pathfinder Camp Resorts“ drei Wohnmobil-Resorts und Campingplätze in Agassiz-Harrison, Fort Langley und Parksville in British Columbia an der Westküste von Kanada. Im März dieses Jahres wurde in Agassiz-Harrison expandiert, zudem sollen zwei weitere Resorts akquiriert werden. Die Chancen für eine scharfe Expansion stehen gut, denn bei vielen Campingplatzbetreibern ist die Nachfolgeregelung ungelöst, so dass Pathfinder Ventures von dieser Situation profitieren kann. Neben dem Kauf und Umbau planen die Kanadier auch den Bau von neuen hochmodernen Resorts. Langfristiges Ziel ist zudem die Installation eines Franchise-Systems.

    Pathfinder Ventures ist noch relativ klein, besitzt jedoch neben einem erfahrenen Management die Vision, zu den großen der Branche aufschließen zu können.

    Das Campen hat spätestens seit der Corona-Pandemie den Massenmarkt erobert. Quelle: pixabay

    .

    Deutsche Telekom – Unheimlich stark

    Jahrelang mussten Investoren der T-Aktie immer neue Nackenschläge verdauen. Am 1. März 2000, danach begann das Platzen der Dot.com-Blase, stand die Volksaktie bei 104,90 EUR. Der Rest ist wohl erfahrenen Anlegern bekannt. Seit dem Corona-Tief bei 10,40 EUR jedoch, bildete das Papier des Bonner Telekommunikationsunternehmens einen Aufwärtstrend aus, der sich in den vergangenen Wochen weder vom Ukraine-Konflikt noch vor einer drohenden Rezession stoppen ließ. Der Kurs notiert im Moment bei 18,84 EUR, nur knapp hinter seinem Jahreshoch bei 19,39 EUR und zeigt enorme relative Stärke. Ein Ausbruch über dieses Niveau würde noch einmal Kräfte freisetzen, die kurzfristig in den Bereich um 23,02 EUR führen könnten.

    Unterlegt wird diese starke Performance durch die kürzlich vermeldeten Quartalszahlen. So wuchs der Konzernumsatz im zweiten Quartal um fast 6% auf 28,2 Mrd. EUR. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen inklusive Leasingkosten (EBITDA AL) stieg um 5% auf 9,9 Mrd. EUR. Der Nettogewinn fiel auch wegen der Kosten infolge der Fusion der Tochter T-Mobile US mit Sprint sowie wegen eines Vergleichs nach einem Hackerangriff um rund 22% auf knapp 1,5 Mrd. EUR. Zudem wurden die Aussichten für das Gesamtjahr noch einmal angehoben.

    Die Analysten der Deutschen Bank bestätigten in einer aktuellen Analyse ihre Kaufempfehlung. Das Kursziel für die Bonner liegt weiterhin bei 26,50 EUR.

    Nel ASA profitiert zu wenig

    Die Absegnung des Climate & Health Bill über 430 Mrd. USD für grüne Technologien in den Vereinigten Staaten war der Startschuss für eine Rallye. So legte der Marktführer Plug Power aus den USA innerhalb eines Monats um rund 155% zu. Auch in Europa nahm man die Verabschiedung des Förderungspakets positiv zur Kenntnis. Der Kurs des norwegischen Wasserstoffspezialisten Nel ASA stieg in der ersten Reaktion um mehr als 90% auf 1,95 USD, allerdings ist die Hälfte des Gewinns bei aktuell 1,35 USD bereits wieder aufgezehrt. Vielmehr kämpft die Aktie der Skandinavier mit der Unterstützung bei 1,32 USD. Ein Durchbruch würde ein weiteres Verkaufssignal in Richtung 1,10 USD generieren.

    Nach Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal, die die Analysten enttäuschten, ist man wohl noch zurückhaltend mit dem langfristigen Kauf des Papiers. So ist der Umsatz im zweiten Quartal zwar um 12% von 163,7 auf 183 Mio. NOK gestiegen, jedoch wurden 244 Mio. NOK erwartet. Unter dem Strich beträgt der Verlust 0,18 NOK pro Aktie und liegt ebenfalls rund 25% unter den Analystenprognosen.


    Fallende Börsen und Sonnenschein, es ist Zeit in den Süden zu reisen! Wer es einfach haben will, steigt in sein Wohnmobil und ist unabhängig von Verzögerungen und Ausfällen an den Flughäfen. Pathfinder Ventures ist auf dem Markt der Campingplatzbetreiber aktiv und wächst rasant. Die Deutsche Telekom glänzt mit relativer Stärke, während Nel ASA im Vergleich zur Peer-Group underperformed.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 01.10.2025 | 05:30

    Die Wasserstoff-Formel: So positionieren Sie sich mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power im Milliardenmarkt

    • Nel ASA
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Energiewende
    • Elektrolyseure
    • CO2 Zertifikate
    • Dekarbonisierung
    • HydraGEN
    • Verra
    • Dieselmotor

    Die globale Industrie steht vor der wohl größten Transformation unserer Zeit. Getrieben vom Drängen nach Klimaneutralität gewinnt der Wasserstoffmarkt rasant an Fahrt und zieht das Kapital auch wieder an. Nach einer Phase der Konsolidierung signalisiert der jüngste Börsenaufschwung eine neue Reifephase. Die Bandbreite der Technologien, von grüner Erzeugung über Cleantech-Anwendungen bis hin zu effizienterer Nutzung fossiler Ressourcen, ist enorm. Genau hier liegt die Chance für Anleger, rechtzeitig die Gewinner von morgen zu finden. Wir sehen uns mit Nel ASA, dynaCERT und Plug Power drei Unternehmen an und analysieren ihre Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 26.09.2025 | 06:00

    Zündet jetzt der Turbo? Die Strategien von Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power im Check

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Ballard Power
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Brennstoffzellen
    • emissionsfrei
    • Nutzfahrzeuge
    • Busse
    • Dekarbonisierung

    Der Wettlauf um die Zukunft der Industrieenergie ist in seiner entscheidenden Phase. Während der globale Hunger nach Energie ungebremst wächst treiben hohe CO2-Preise und strenge Klimavorgaben die Nachfrage nach sauberen Lösungen explosionsartig voran. Vor allem grüner Wasserstoff verspricht, energiehungrige Sektoren wie Stahl und Logistik zu revolutionieren und eröffnet dadurch einen Milliardenmarkt. Von diesem Boom könnten Pioniere mit konkreten Technologien und Projekten besonders profitieren. Diese Dynamik macht Unternehmen wie Plug Power, Pure Hydrogen und Ballard Power zu zentralen Akteuren, die jetzt im Fokus stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.09.2025 | 03:45

    Börse mit Sprengkraft – Wo stecken die Gewinner? Daimler Truck, dynaCERT und Plug Power

    • Energiewende
    • Klimaschutz
    • Automotive
    • Transport & Logistik
    • Wasserstoff

    Die Börse entwickelt sich aktuell sehr selektiv. Neben den Megatrends Künstliche Intelligenz, HighTech und Rüstung verlagern sich die Interessen der Investoren allmählich auch auf Zukunfts-Sektoren, welche bis jetzt noch nicht viel von der allgemeinen Hausse zu spüren bekommen haben. Gerade der Wasserstoff-Bereich konnte bis jetzt kaum von der allgemeinen Hausselaune profitieren. Neben industriellen Anwendungen innerhalb der Energiewende haben Wasserstofftechnologien aber im Schwerlastverkehr, im Nahverkehr und im Bergbau ein echtes Potenzial. Ziel ist es den Dieselverbrauch signifikant zu senken und damit einen wichtigen Umweltbeitrag zu liefern. Besonders in Fällen, wo batteriebetriebene LKWs wegen Reichweite, Gewicht oder Ladezeiten an ihre Grenzen stoßen. Aktuell zeigt sich ein starkes Wachstum des Marktes für neue Brennstoffzellen-Infrastrukturen. Die EU möchte in diesem Bereich bis 2030 rund 5 Mrd. EUR investieren. Pilotprojekte und staatliche Förderungen treiben die Entwicklung voran, private Investoren werden nun hellhörig. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar