Menü schließen




22.06.2022 | 05:10

Neue Chancen im Superzyklus - Glencore, Defense Metals, Nio

  • Seltene Erden
  • China
  • Rohstoffe
Bildquelle: Defense Metals Corp.

Die Sorgen vor einer weiter stark steigenden Inflation schickten in den vergangenen Wochen die Börsen auf Talfahrt. Grund für die enorme Teuerung waren vor allem explodierende Energie- sowie Rohstoffpreise. Aktuell korrigieren neben Erdöl und Erdgas auch für die Industrie wichtige Metalle wie Kupfer oder seltene Erdmetalle. Dies dürfte noch einmal eine Chance bieten, langfristig an den Superzyklen zu partizipieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN:

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Frederick Kozak, President and CEO, Auxico Resources Canada Inc.
    "[...] Unser Ziel ist es, bald zwischen 500 und 1.000 Tonnen pro Monat zu exportieren. Das könnte für uns einen Cashflow zwischen 500.000 und 1 Million CAD bedeuten. [...]" Frederick Kozak, President and CEO, Auxico Resources Canada Inc.

    Zum Interview

     

    Gewinnsprung und eine Flut an Empfehlungen

    Viele Unternehmen ächzen unter den hohen Energie- und Rohstoffpreisen. Für die global größte im Rohstoffhandel tätige Unternehmensgruppe Glencore führt die Preisexplosion dagegen zu einem deutlichen Gewinnsprung. So rechnen die Schweizer bereits in den ersten sechs Monaten mit einem bereinigten Betriebsgewinn in Höhe von über 3,2 Mio. USD und hätten damit den geplanten Jahresgewinn bereits im ersten Halbjahr mehr als eingespielt. Ursprünglich lag die Prognose für das Gesamtjahr 2022 beim Ebit zwischen 2,2 Mrd. USD und 3,2 Mrd. USD im Handelsgeschäft.

    Durch die starken Prognosen überhäuften mehrere Analystenhäuser das Unternehmen mit Kaufempfehlungen. So hob die US-Investmentbank Goldman Sachs das Kursziel von 710 auf 745 GBp aufgrund des starken Zwischenberichts an und wiederholte ihr Kaufurteil ebenso wie die Schweizer Großbank UBS. Diese sehen weiterhin ein Ziel in Höhe von 560 GBp. Die US-Bank JP Morgan hob das Kursziel für das in Zug niedergelassene Unternehmen sogar von 630 GBp auf 650 GBp an und blieb beim Urteil „overweight“. Der Rohstoffkonzern habe einen starken Zwischenbericht präsentiert, schrieb Analyst Dominic O'Kane und sieht in Glencore seinen "Top Pick" im Minensektor.

    Auch wenn das Unternehmen selbst in einer Meldung ab dem Sommer mit einer Beruhigung der Lage rechnet, dürfte die Aktie nach einer kurzen Konsolidierung weiter gefragt bleiben. Rückenwind dürfte zudem die Aufnahme in den Stoxx Europe 50 geben. Dort ersetzt Glencore den zuletzt schwächelnden Sportartikelhersteller Adidas.

    Defense Metals - Sorgen wegen Abhängigkeit zu China

    Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine versuchen die westlichen Politiker die Abhängigkeit zu russischem Erdöl und Erdgas zu verringern. Dies soll durch den beschleunigten Aufbau von Erneuerbaren Energien gelingen. Hier schlummert jedoch bereits erneut die Gefahr einer Abhängigkeit, diesmal zu China. Denn China hat quasi ein Monopol auf den Abbau und die Weiterverarbeitung von existenziell wichtigen Rohstoffen wie seltene Erdmetalle. Diese werden etwa zur Herstellung von Windrädern, Solaranlagen, Batterien oder Elektroautos benötigt. So will die EU-Kommission mit einem neuen Gesetz Europas Versorgung mit Rohstoffen absichern, die für die Energiewende und die digitale Transformation benötigt werden. In ersten Eckpunkten warnt EU-Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton vor einer „übermäßigen Abhängigkeit Europas von kritischen Materialien, die oft nur aus einem Land stammen“, berichtete das „Handelsblatt“.
    Jedoch sind Alternativen in der westlichen Welt rar gesät.

    Wie in einem Report dargestellt, gab es neben australischen Minen in den USA in der jüngeren Vergangenheit nur eine einzige erwähnenswerte Mine für Seltene Erden. Die Mine in Mountain Pass, Kalifornien, die der börsennotierten MP Materials gehört, produzierte nach Angaben des U.S. Geological Survey im Jahr 2020 15% der weltweiten Produktion.

    Das Wicheeda-Projekt, das seit Jahresanfang vom börsennotierten Unternehmen Defense Metals komplett erworben wurde, weist starke Ähnlichkeiten in der Metallurgie mit der bisher einzig rentablen Mine in der westlichen Hemisphäre auf und besitzt nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung (Preliminary Economic Assessment, PEA) das Potenzial, eine der bedeutendsten globalen Lagerstätten für Seltene Erdmetalle zu werden.

    Die Lagerstätte ist, nachdem Defense Metals zusätzliche Claims abgesteckt hat, insgesamt 4244 ha groß und mit einer erstklassigen Infrastruktur ausgestattet. Für 2021 ergab eine PEA einen Nettogegenwartswert nach Steuern (abgezinst mit 8%) von 517 Mio. USD bei einem internen Zinsfuß von 18%.

    Kürzlich wurde ein Update zu den laufenden Diamantbohrungen veröffentlicht. So begann die Kampagne im nördlichen Ressourcengebiet, wobei die ersten beiden Bohrlöcher zur Ressourcenabgrenzung mit einer Gesamtlänge von etwa 615m vor dem Abschluss stehen. Wie die Unternehmensführung mitteilte, plant Defense Metals Diamantbohrungen auf einer Länge von bis zu 5.000m. Nach einer Korrektur des Aktienkurses von über 40% seit dem vergangenen Jahr könnten positive Bohrergebnisse zu einem Rebound führen. Durch die Angebotsknappheit an seltenen Erdmetallen in der westlichen Welt bietet sich beim Wicheeda-Projekt eine erstklassige Chance auf langfristige Kursgewinne.

    Nio mit relativer Stärke

    Nach den starken Kursverlusten der letzten Monate scheint die schlimmste Leidenszeit für Aktionäre des Elektroautobauers Nio vorüber. Nachdem das Papier nach seinem Hoch bei 66,99 USD bis auf 11,67 USD Mitte Mai korrigierte und dort einen möglichen doppelten Boden ausbildete, ging es für die Aktie seither bis auf 20,77 USD nach oben. Dabei gab es neben Kaufsignalen bei MACD und RSI auch von fundamentaler Seite Rückenwind.

    So wurde kürzlich der neue Geländewagen ES7 vorgestellt. Der sportliche SUV soll damit den Wettbewerber Tesla und dessen Model X und Model Y in Bedrängnis bringen. Je nach Batteriegröße schafft der ES7 insgesamt 485km, 620km oder 930km und soll knapp 70.000 USD in der Grundvariante kosten. Auch die Hinderniserkenntnissoftware von Nio soll Objekte bereits in 687m Entfernung erkennen, während Tesla erst ab 229m Hindernisse erkennen kann.

    Zudem ist die Deutsche Bank positiv gestimmt und sieht in Nio weiterhin einen Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 45 USD. Der Analyst Edison Yu ist nach wie vor zuversichtlich, dass NIO den wichtigsten Produktzyklus in der Geschichte des Unternehmens in Angriff nehmen wird. Außerdem standen die Volumina in den letzten Quartalen aufgrund von betrieblichen Engpässen und COVID-Sperren unter Druck. Die Auslieferungen des Unternehmens sind jedoch auf dem besten Weg, von 7.000 pro Monat im Mai auf 25.000 am Ende des Jahres zu steigen, was den Blick weg von Lieferengpässen hin zu einem robusten Produkt-Superzyklus lenken sollte.


    Nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Monate korrigieren neben Erdöl und Erdgas auch diverse Rohstoffe, die für die Erneuerbaren Energien benötigt werden. So ergeben sich bei Unternehmen wie Glencore oder Defense Metals nach Korrekturen antizyklische Einstiegschancen. Nio drehte bereits und sendete erste Kaufsignale.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. RSI – Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist ein oszillierender Indikator und wir häufig bei der technischen Analyse verwendet.
    4. Erdöl – Fossiler Energieträger, welcher als ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen in der Erdkruste vorkommt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 24.04.2025 | 06:00

    Deutschland AG als letzte Hoffnung? Volkswagen, Bayer, Globex Mining

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Industrie

    Deutschlands Wirtschaft steht vor dem dritten Schrumpf-Jahr in Folge. Die Autoindustrie kämpft mit der Konkurrenz aus China und Bayer hadert mit vergangenen Zukäufen, künftigen Zöllen und anderen Herausforderungen. Jetzt sollen Aktionäre bei Bayer gar neues Kapital nachschießen. Dass die deutsche Industrie gemeinsam mit der Politik langfristige Lösungen sucht? Fehlanzeige! Die Zeiten der Deutschland AG scheinen vorbei. Wie Investoren in dieser Gemengelage Chancen wahrnehmen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.04.2025 | 05:30

    Almonty Industries – Eskalationsstufe erhöht

    • Handelskrieg
    • Rohstoffe
    • Wolfram

    Der Handelskrieg zwischen den USA und China erreichte in der vergangenen Woche eine neue Stufe. Nachdem US-Präsident Trump am „Liberation Day“ die Strafzölle auf unglaubliche 125 % erhöhte, kontert das Reich der Mitte nun mit Exportkontrollen auf seltenen Erdmetallen, die für die Herstellung von Elektromotoren, Batterien und Magneten, aber auch für die Rüstungsindustrie unerlässlich sind. Seit Ende des Jahres sind zudem ähnliche Beschränkungen für Gallium, Germanium und Wolfram aktiv. Zumindest bei Wolfram, das zur Verwendung zum Beispiel bei panzerbrechender Munition benötigt wird, deutet sich mit der Produktionsaufnahme der Sangdong-Mine in Südkorea Entspannung an. Die Aktie des Betreiberunternehmens, Almonty Industries, konnte die Erwartungen in den vergangenen Monaten teilweise aufzeigen, besitzt laut Analysten jedoch noch deutliches Potenzial.

    Zum Kommentar