Menü schließen




07.05.2025 | 06:00

Rettet dynaCERT die deutsche Industrie?

  • Wasserstoff
  • Industrie
Bildquelle: pixabay.com

An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Doch während Prototypen und Kleinserien die Fantasie der Investoren beflügeln, sorgen erst handfeste Aufträge für Gewinne. Das kanadische Wasserstoff-Unternehmen dynaCERT befindet sich aktuell in einer spannenden Phase. Im Umfeld der Münchner Baumaschinen- und Bergbaumesse (Bauma) ging das Unternehmen auf Kundenfang. Welche Termine in den nächsten Wochen und Monaten noch geplant sind und welche Branchen vor allem in Deutschland als potenzielle Partner für dynaCERT in Frage kommen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    HydraGEN™ macht Dieselmotoren grüner

    Im Interview mit Lyndsay Malchuk von Stockhouse gab Kevin Unrath, COO von dynaCERT und Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft dynaCERT GmbH, einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten. Nach Einschätzung von Unrath ist dynaCERT trotz seiner langen Erfahrung eine Art Startup – die Technologie eigne sich für verschiedene Bereiche und eröffne weiteres Wachstumspotenzial. Um diese Potenziale zu heben, rührt dynaCERT auf zahlreichen Fachmessen die Werbetrommel und hat auf industrielle Produktion umgestellt. Neben der Bauma reist das Team von dynaCERT Mitte Mai zur Sydney Build Expo und Anfang Juni zur Transport Logistic nach München. Doch zu welchen Branchen besteht für die Technologie von dynaCERT überhaupt ein Bezug?

    Schon vor Jahren ist dynaCERT mit der Mission gestartet, eine Übergangstechnologie für Dieselmotoren zu liefern. Mit HydraGEN™ hat das Unternehmen eine spannende Lösung im Angebot. Eine kleine Zusatzeinheit wird im Motor verbaut und stellt dort geringe Mengen Wasserstoff her, die dem Verbrennungsprozess beigegeben werden. Das hat gleich mehrere Vorteile: Neben einem geringeren Kraftstoffverbrauch sinken auch Emissionen, die Motorleistung verbessert sich und die Lebensdauer steigt. Diese Vorzüge wurden in verschiedenen Zertifizierungsprozessen bestätigt, unter anderem durch Continental EMITEC, TÜV Nord und Süd in Europa, iCAT in Indien und die PIT Group in Kanada. Die HydraGEN™-Technologie ist bereits marktreif und kommt in verschiedenen Pilotprojekten erfolgreich zum Einsatz.

    2027 droht der CO2-Preis-Schock – Industrie unter Zugzwang

    Ein besonders aussagekräftiges Beispiel für die Wirksamkeit der HydraGEN™-Technologie liefert ein Pilotprojekt mit der Alectra Utilities Corporation, dem größten kommunalen Stromversorgungsunternehmen Kanadas. Bei diesem Projekt wurden 13 Fahrzeuge mit der HydraGEN™-Technologie ausgestattet und einem strengen Monitoring unterzogen. Die Ergebnisse: Es wurden über 8.000 kg CO2-Äquivalente eingespart und bei jedem einzelnen eingesetzten Fahrzeug sank der Dieselverbrauch. Doch welche weiteren Branchen könnten neben den Bereichen Transport und Logistik von dynaCERTs Technologie profitieren?

    Mit den Aktivitäten in Deutschland verfolgt dynaCERT unter anderem das Ziel, die grüne Transformation der Industrie zu unterstützen. Der Einsatz von HydraGEN™ in Kraftfahrzeugen hat bereits gezeigt, dass sich Investitionen nach rund einem Jahr amortisieren. Für die Industrie könnte HydraGEN™ daher eine Alternative sein, um für 2027 gerüstet zu sein. Dann wird der CO2-Preis innerhalb der Europäischen Union frei von Angebot und Nachfrage bestimmt. Studien sagen pro Tonne CO2 Preise zwischen 200 und 300 EUR voraus – im Jahr 2025 ist der Preis auf 55 EUR festgesetzt.

    Blockheizkraftwerke und Wasserstoff? Wissenschaft sagt: „Das passt!“

    In der Industrie werden häufig Dieselgeneratoren für die Stromerzeugung oder für verschiedene Maschinen eingesetzt. Würde die HydraGEN™-Technologie hier implementiert, könnte das zu erheblichen Emissionsreduktionen führen. Ein weiterer Einsatzbereich könnten Blockheizkraftwerke (BHKWs) sein. Viele Neubau-Projekte und Wohnanlagen setzen auch heute noch auf diese Technologie. Eine Untersuchung des DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg zeigt, dass die Beimischung von Wasserstoff zu Erdgas in BHKW zu einer Reduktion von CO-, HC- und CO2-Emissionen führt, während der Wirkungsgrad steigt. Könnte dieser Bereich zu einem Zielmarkt für dynaCERT werden, wären die Chancen groß: Die Denkfabrik Agora Energiewende hat errechnet, dass zwischen 2021 und 2030 allein bei Immobilien in Deutschland Investitionen in Höhe von 460 Mrd. EUR notwendig sind, um die Klimaziele zu erreichen. Zwar machen Blockheizkraftwerke davon nur einen geringen Teil aus, doch dürfte HydraGEN™ aufgrund seiner schnellen Amortisierung gegenüber anderen Maßnahmen zur Energieeinsparung im Vorteil sein.

    Das Hauptaugenmerk von dynaCERT dürfte aber auch weiterhin auf dem Einsatz von HydraGEN™ in Fahrzeugen liegen. Mit dem europäischen Werkstatt-Netzwerk Alltrucks besteht bereits eine Kooperation. Durch die Integration in das Alltrucks-Netzwerk können Werkstätten für Nutzfahrzeuge zu wichtigen Multiplikatoren für dynaCERT werden. Sehen Entscheider aus Industrieunternehmen, Versorgern oder anderen Mittelständlern die positiven Effekte von HydraGEN™ im eigenen Fuhrpark, sind weitere Investitionen im Bereich von Maschinen oder Kraftwerken denkbar. Da HydraGEN™ dafür bekannt ist, schnell bei jeglichen Dieselmotoren nachgerüstet werden zu können, liegen darin für das kanadische Unternehmen große Chancen.

    dynaCERT: Aktienkurs vermittelt noch keine Trendwende

    Die kommenden Wochen werden für dynaCERT spannend: Weitere Industriemessen stehen an und bereits geknüpfte Kontakte wollen intensiviert werden. In einer Marktphase, in der viele Industrieunternehmen zwischen darbenden Geschäften und drohenden Folgen der CO2-Preise die richtigen Entscheidungen treffen müssen, können die flexiblen und kostengünstigen Lösungen von dynaCERT eine Alternative sein. Der Kurs der Aktie spiegelt diese Zukunftsoption des Unternehmens bislang nicht wider – Investoren sollten die weitere Entwicklung beim Unternehmen genau beobachten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 07.08.2025 | 05:00

    Wasserstoff-Wende? Schlechte Nachrichten aus Afrika: First Hydrogen, thyssenkrupp nucera, BASF

    • Wasserstoff
    • Industrie

    Wie der Spiegel berichtet, könnte die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika für den Export nach Europa teurer sein als gedacht. Darauf deuten Untersuchungen von Forschenden der TU München, Oxford und der ETH Zürich hin. Demnach könnten 2030 nur 2 % von rund 10.000 untersuchten Standorten in 31 afrikanischen Ländern zu wettbewerbsfähigen Kosten produzieren. Der Grund liegt in der Finanzierung. Die Finanzierungskosten liegen je nach Land in Afrika zwischen 8 und 27 % - zu viel, um konkurrenzfähig zu sein. Statt der geplanten Preisgarantien von 3 EUR je kg Wasserstoff müsste die EU 5 EUR garantieren, damit Wasserstoff zuverlässig aus Afrika nach Europa fließt. Was bedeutet das jetzt für die europäische Wasserstoff-Wirtschaft?

    Zum Kommentar